15/10/2025
❓Warum soll ich mich gegen Influenza impfen lassen?
👉 Weil sie keine harmlose Erkältung ist – sondern eine potenziell schwere Erkrankung, die jedes Jahr tausende Menschenleben fordert.
🤒 Dass eine keineswegs mit einem banalen grippalen Infekt zu verwechseln ist, ist ebenso seit Jahren bekannt wie die Tatsache, dass eine Influenza das Risiko für gravierende kardiovaskuläre Ereignisse – etwa einen akuten Herzinfarkt– deutlich erhöht.
Das ist um das Zehnfache, das um das Achtfache und das Risiko für schwere bei Menschen mit Diabetes mellitus um rund 74 % erhöht.
In Österreich erkrankten in der Saison 2022/2023 rund 700 000 Menschen an Influenza. Schätzungen zufolge kam es zu etwa 4000 Influenza-assoziierten , häufig nicht durch die Virusinfektion selbst, sondern durch Folgekomplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Dies gilt insbesondere für ältere Menschen sowie für Personen mit einer kardiovaskulären .
Menschen mit müssen beispielsweise damit rechnen, im Zuge einer Influenza-Erkrankung eine Exazerbation zu erleiden, die häufig eine irreversible Verschlechterung der Herzfunktion nach sich zieht – mit nachhaltigen Einbußen an Lebenszeit und Lebensqualität.
Mehrere belegen eindrucksvoll den Nutzen der Grippeimpfung für Herzpatient:innen:
• Nach einem Myokardinfarkt kann die Impfung die Gesamtmortalität um bis zu 41 % senken – besonders, wenn sie direkt nach dem Akutereignis erfolgt.
• Bei Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz lag die Sterblichkeit in Metaanalysen um 17 % niedriger als bei Ungeimpften.
• In einer multizentrischen, doppelblinden, randomisierten (IAMI-Trial, NEJM 2021) senkte eine unmittelbar im Krankenhaus verabreichte Grippeimpfung bei Postinfarkt-Patient:innen das Risiko für den kombinierten Endpunkt aus Todesfällen, Herzinfarkten und Stentthrombosen um 28 % im Verlauf von zwölf Monaten – im Vergleich zu Placebo.
➡️Wichtig: Die kann das Risiko einer Ansteckung senken, die Schwere der Erkrankung verringern und das Risiko für Komplikationen sowie Sterblichkeit reduzieren – insbesondere bei Risikogruppen.
Sie ist besonders wichtig für:
- Personen ab 60 Jahren bzw. mit bestimmten chronischen Erkrankungen, z.B. chronischen Lungen-, Herz-, Kreislauf-Erkrankungen etc.
- stark übergewichtige Personen
- Personen mit geschwächtem Immunsystem
- Schwangeren, Stillenden und Frauen mit Kinderwunsch
- Säuglingen ab vollendetem 6. Monat und Kleinkindern.
📊 Die aktuelle Studienlage spricht eindeutig für eine klare – nicht nur zum Schutz vor Grippe, sondern auch zur Reduktion von Sterblichkeit und Herz-Kreislauf-Komplikationen.
💡Weil gesundes Altern auf frühzeitiger Prävention und gezielter Vorsorge basiert.
⸻