PsyNot - Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark

  • Home
  • PsyNot - Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark

PsyNot - Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark 0800 44 99 33 – PsyNot ist eine kostenfreie und 100 % anonyme 24h-Notfall-Hotline für Steirer:innen (Gefördert vom Gesundheitsfonds Steiermark)

„Man muss sofort alles erzählen.“„Das ist nur für Menschen mit sehr schweren Erkrankungen und Diagnosen.“ „Die kennen si...
05/11/2025

„Man muss sofort alles erzählen.“
„Das ist nur für Menschen mit sehr schweren Erkrankungen und Diagnosen.“
„Die kennen sich nicht aus.“

Dazu sind ein paar ausgewählte Mythen über Krisentelefone. Und dazu kann man jeweils mit einem klaren „Falsch.“ antworten.

Das psychiatrische Krisentelefon ist ein Angebot für alle Steirer:innen.
Bei PsyNot in der Steiermark arbeiten ausschließlich Expert:innen, die speziell dazu ausgebildet sind, in akuten psychischen Ausnahmesituationen zu unterstützen. Rund um die Uhr. Kostenlos. Und vertraulich.
Sei es, um dich in seelischer Not zu stabilisieren oder eine Situation zu beruhigen, oder um dich an konkrete Einrichtungen zu verweisen, wenn du weitere Unterstützung benötigst.

Du, oder jemand, den du kennst, befindet sich in einer psychischen Notsituation?
Ruf uns an.
📞 𝟬𝟴𝟬𝟬/𝟰𝟰 𝟵𝟵 𝟯𝟯

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt und vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: www.gesundheitsfonds-steiermark.at

Eine Krise hat viele Gesichter.Seelische Not kennt kein Alter, kein Geschlecht, keine Herkunft und keine Lebenssituation...
30/10/2025

Eine Krise hat viele Gesichter.

Seelische Not kennt kein Alter, kein Geschlecht, keine Herkunft und keine Lebenssituation. Sie zeigt sich in vielen Formen – z. B. Trauer, Überforderung, Leere, Angst oder Verzweiflung.

In der Steiermark ist jede*r vierte Mensch im Laufe des Lebens von seelischen Belastungen betroffen – sei es durch Angststörungen, Depressionen, Suchterkrankungen, Essstörungen oder durch Krisen, die ohne professionelle Hilfe nicht mehr zu bewältigen sind.

Du befindest dich in akuter psychischer Not und weißt nicht weiter?
Ruf uns an. Wir sind für dich da. Rund um die Uhr und kostenlos.
📞 0800 44 99 33

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Was sind Risikogruppen bei Suizidalität?• Menschen, die bereits einen oder mehrere Suizidversuche unternommen haben,• Al...
22/10/2025

Was sind Risikogruppen bei Suizidalität?

• Menschen, die bereits einen oder mehrere Suizidversuche unternommen haben,
• Alte und vereinsamte Menschen,
• Suchterkrankte Personen (Alkohol, Medikamente, Drogen),
• Menschen in akuten persönlichen Belastungssituationen,
• Personen mit chronischen Erkrankungen,
• Häufung von Suiziden im sozialen Umfeld,
• Menschen, die parasuizidale Handlungen unternehmen (Selbstverletzung ohne die Absicht das Leben zu verlieren, Suizidversuch),
• Menschen, die an Depressionen leiden (ca. 30 % aller Suizide)

Du kennst das oder machst dir Sorgen um jemanden? Es gibt Hilfe und spezialisierte Anlaufsstellen. Du musst da nicht alleine durch.
Auch das Expert:innen-Team von PsyNot ist in akuter psychischer Not 24/7 erreichbar. Wir sind für dich da. ❤️
📞 0800 44 99 33


_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Wenn Menschen in suizidale Krisen geraten, steht oft ein Gefühl im Mittelpunkt: Einengung. Die Welt wird eng, starr, aus...
06/10/2025

Wenn Menschen in suizidale Krisen geraten, steht oft ein Gefühl im Mittelpunkt: Einengung. Die Welt wird eng, starr, ausweglos. Die Fähigkeit, Alternativen zu sehen oder Hoffnung zu spüren, scheint verloren. Fachlich werden drei Formen dieser Einengung unterschieden– sie können einzeln auftreten oder sich gegenseitig verstärken. Die verschiedenen Formen von Einengung erklären wir dir in den Slides.

Du erlebst das oder machst dir Sorgen um jemanden? Das Expert:innen-Team von PsyNot ist in akuter psychischer Not 24/7 erreichbar. Du bist nicht allein. ❤️
📞 0800 44 99 33

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Was erwartet dich, wenn du bei PsyNot anrufst?So läuft das Gespräch mit uns in 3 Schritten ab: 1️⃣ Zuerst hören wir dir ...
22/09/2025

Was erwartet dich, wenn du bei PsyNot anrufst?

So läuft das Gespräch mit uns in 3 Schritten ab:

1️⃣ Zuerst hören wir dir zu, damit du deine Lage schildern kannst und wir deine Situation kennenlernen.
2️⃣ Bei Unklarheiten fragen wir nach, damit wir dich bestens unterstützen können.
3️⃣ Im nächsten Schritt bieten wir dir, die für dich passende Hilfe an. Hier gibt es 3 Möglichkeiten:

➡️ Wir unterstützen dich direkt am Telefon mit einer Krisenintervention. Das bedeutet, wir nehmen uns Zeit für dich, helfen dir zur Ruhe zu kommen und planen die nächsten Schritte gemeinsam.
➡️ Wir geben dir Informationen, die dir weiterhelfen.
➡️ Wenn es andere Stellen gibt, die dir eine bessere Hilfestellung bieten können, leiten wir dich an diese weiter, damit du die Unterstützung bekommst, die du benötigst.

Du weißt nicht mehr weiter? Du kannst du dich immer unter dieser Nummer bei uns melden: 📞 𝟬𝟴𝟬𝟬/𝟰𝟰 𝟵𝟵 𝟯𝟯
Wir sind 24/7 für dich erreichbar. Anrufe sind kostenfrei und das Gespräch mit uns ist vertraulich.

Gerne kannst du unseren Beitrag teilen und speichern, um mehr Leute zu erreichen, die Unterstützung brauchen. ❤️
______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Psynot-Plakate und Kärtchen anfordern!Wir helfen möglichst vielen Steirer:innen durch die pschische Krise. Und ihr könnt...
17/09/2025

Psynot-Plakate und Kärtchen anfordern!

Wir helfen möglichst vielen Steirer:innen durch die pschische Krise. Und ihr könnt mithelfen! ❤️

Um auf das psychiatrische Krisentelefon aufmerksam zu machen und die Angebote von PsyNot einfach und unkompliziert zu kommunizieren, stellen wir Informationsmaterialien zur Verfügung. Die Plakate und Kärtchen stellen wir nach Anfrage kostenlos zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr, wenn die Materialien dort aufgelegt werden, wo viele Menschen zusammenkommen. Ob Praxen von Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Kliniken, Vereinen oder Schulen – wir sind dankbar für eure Unterstützung!

So funktioniert's:
➡️ Ein kurzes E-Mail mit eurer Anschrift (Name und Adresse) sowie benötigter Stückzahl direkt an ulrike.walch@psynot-stmk.at oder hier per Privatnachricht senden.
➡️ Warten, bis das Infomaterial bei euch angekommen ist und in eurer Umgebung verteilen.

DANKE!
______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Welche Arten von Traumata unterscheidet die Fachwelt?Trauma ist nicht gleich Trauma. In der psychologischen und psychiat...
10/09/2025

Welche Arten von Traumata unterscheidet die Fachwelt?
Trauma ist nicht gleich Trauma. In der psychologischen und psychiatrischen Arbeit kann man z. B. in zwei Hauptformen unterschieden: Typ-I- und Typ-II-Traumata. Diese Einteilung hilft zu verstehen, wie unterschiedlich traumatische Erfahrungen wirken – und was Betroffene brauchen.

1) Typ-I-Traumata
Diese Traumata entstehen durch plötzliche, einmalige und klar abgrenzbare Ereignisse. Sie sind oft gut erinnerbar und werden als massiver Schock erlebt. Beispiele:
• Naturkatastrophen (z. B. Erdbeben, Hochwasser)
• Technische Katastrophen (z. B. Explosion, Zugunglück)
• Schwere Unfälle
• Kriminelle Gewalttaten (z. B. Banküberfall, Schusswechsel)
• Plötzliche schwere medizinische Diagnosen

2) Typ-II-Traumata
Hier handelt es sich um andauernde oder wiederholte Belastungen, die sich über längere Zeit ziehen. Diese Form ist besonders belastend, weil sie häufig mit Ausweglosigkeit, Kontrollverlust und tiefer seelischer Erschütterung einhergeht. Beispiele:
• Geiselhaft, Folter, Kriegsgefangenschaft
• Wiederholte Gewalt: körperlich, emotional oder sexuell (z. B. Missbrauch, Misshandlung, Vergewaltigung)

📌 Was zählt, ist nicht allein das Ereignis – sondern wie es innerlich erlebt wurde und wie sehr es das Sicherheitsempfinden erschüttert hat.
Das Expert:innen-Team von PsyNot ist in akuter psychischer Not 24/7 erreichbar. ❤️
📞 0800 44 99 33

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Das sind die Grundprinzipien der Krisenintervention 🔍• Rascher Beginn• Aktivität des Fachpersonals• Methodenflexibilität...
03/09/2025

Das sind die Grundprinzipien der Krisenintervention 🔍
• Rascher Beginn
• Aktivität des Fachpersonals
• Methodenflexibilität
• Einfachheit
• Situationsbezogen & Bedürfnisorientiert
• Miteinbezug der sozialen Umwelt
• Entlastung
• Kürze der Dauer
• Räumliche Nähe
• Aufbau angemessener Erwartungen

Das Expert:innen-Team von PsyNot ist in akuter psychischer Not rund um die Uhr erreichbar. Vertraulich und kostenlos. ❤️
📞 0800 44 99 33

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Das präsuizidale Syndrom – Warnzeichen ernst nehmen.Der Psychiater Erwin Ringel beschrieb bereits in den 1950er Jahren e...
26/08/2025

Das präsuizidale Syndrom – Warnzeichen ernst nehmen.
Der Psychiater Erwin Ringel beschrieb bereits in den 1950er Jahren ein Muster, das vielen Menschen in suizidalen Krisen gemeinsam ist: das sogenannte präsuizidale Syndrom. Es hilft dabei, erste Warnzeichen zu erkennen und frühzeitig zu handeln.

Laut Ringel besteht dieses Syndrom aus drei zentralen Bestandteilen. Diese kannst du auf den nächsten Slides nachlesen.

Es ist wichtig zu verstehen: Suzidgedanken sind oft Ausdruck einer schweren seelischen Erkrankung.
Wenn du selbst betroffen bist, oder dir Sorgen um jemanden machst: Sprich darüber.

Das Expert:innen-Team von PsyNot ist in akuter psychischer Not 24/7 erreichbar. ❤️
📞 0800 44 99 33

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Dissoziation – wie erkenne ich diesen Zustand?➡️ Depersonalisation (sich selbst fremd fühlen)➡️ Derealisation (die Welt ...
18/08/2025

Dissoziation – wie erkenne ich diesen Zustand?

➡️ Depersonalisation (sich selbst fremd fühlen)
➡️ Derealisation (die Welt wirkt irreal)
➡️ Unerreichbarkeit im Gespräch
➡️ Leerer Blick, fehlender emotionaler Ausdruck
➡️ Verzerrte Zeitwahrnehmung

Ein dissoziativer Zustand ist ein Schutzmechanismus der Psyche – oft unbewusst und automatisch.

Wenn du solche Zustände kennst oder beobachtest: Es gibt Unterstützung.
Du, oder jemand den du kennst, braucht Hilfe?
Das Expert:innen-Team von PsyNot ist in akuter psychischer Not 24/7 erreichbar. ❤️
📞 0800 44 99 33

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Dissoziation – was ist das fachlich gesehen?Der Begriff beschreibt einen Zustand, in dem verschiedene Bereiche der Wahrn...
13/08/2025

Dissoziation – was ist das fachlich gesehen?

Der Begriff beschreibt einen Zustand, in dem verschiedene Bereiche der Wahrnehmung, des Denkens oder des Erlebens nicht mehr wie gewohnt zusammenarbeiten. Es ist eine Reaktion des Nervensystems auf Überforderung – oft in Folge traumatischer oder extrem belastender Erfahrungen.

Lies mehr darüber in den Slides.
Wie du einen dissoziativen Zustand erkennen kannst, erfährst du in unserem nächsten Posting.

Du, oder jemand den du kennst braucht Hilfe?
Das Expert:innen-Team von PsyNot ist in akuter psychischer Not 24/7 erreichbar. ❤️
📞 0800 44 99 33

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Wie reagiert unser Körper auf Gefahr?1) Flucht- oder KampfreaktionSobald Gefahr wahrgenommen wird, aktiviert der Körper ...
04/08/2025

Wie reagiert unser Körper auf Gefahr?
1) Flucht- oder Kampfreaktion
Sobald Gefahr wahrgenommen wird, aktiviert der Körper Stresshormone: Puls, Atmung und Muskelspannung steigen. Wir bereiten uns vor, zu fliehen oder zu kämpfen.

2) Erstarrung / Totstellreflex
Wenn weder Flucht noch Kampf möglich ist, folgt oft eine Erstarrung: Der Körper friert ein, der Atem wird flacher. Eine uralte Reaktion, die uns – wie Tiere in der Natur – "unsichtbar" machen soll.

3) Aufspaltung oder Verzerrung der Wahrnehmung
Wird die Bedrohung anhaltend oder überwältigend, beginnt das Gehirn, die Realität anders zu verarbeiten – Gefühle, Zeit oder Körperempfinden können sich stark verändert anfühlen.

4) Dissoziation
Als letzter Schutzmechanismus kann sich die Psyche abspalten – Betroffene erleben sich wie „neben sich stehend“, ohne Zugang zu Emotionen oder mit Erinnerungslücken.

Diese Reaktionen sind natürliche Überlebensstrategien. Und: Sie zeigen, wie feinfühlig und komplex unser Nervensystem arbeitet, um uns zu schützen.

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when PsyNot - Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to PsyNot - Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram