22/10/2025
Das sogenannte Isländische Moos ist weder typisch für Island noch ein echtes Moos. Tatsächlich handelt es sich um eine Flechte, ein besonderes Doppelwesen aus Pilz und Alge, die in Symbiose zusammenleben. In Skandinavien trägt sie deshalb auch den Namen „Felsengras“.
Besonders geschätzt wird das Isländische Moos wegen seiner Inhaltsstoffe: Es besteht zu rund 50 % aus schleimbildenden Polysacchariden, die einen beruhigenden Schutzfilm auf den Schleimhäuten von Mund, Hals und Magen bilden können. So wird es traditionell bei Reizhusten, Halsschmerzen und Heiserkeit eingesetzt – sanft und gut verträglich, auch für Kinder und ältere Menschen. 🌬️💚
Darüber hinaus besitzt die Flechte eine leicht antibiotische Wirkung und wird deshalb nicht nur in Hustensäften und Pastillen verwendet, sondern findet auch Anwendung in Pflegeprodukten wie Shampoos, Deos oder Duschgelen.
👉Isländisches Moos ist ein bewährtes Naturtalent, das seit Jahrhunderten zur Linderung von Beschwerden eingesetzt wird – und daher auch im neuen BRONCHOSTOP® Reizhusten enthalten ist.
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Medizinproduktes informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.