Polleninformation.at

Polleninformation.at Täglich aktuelle Informationen zum Pollenflug Zusätzlich bieten wir Infos zu den wichtigsten Aeroallergenen und Wissenswertes aus Aerobiologie und Allergologie.

Wir informieren Sie zum aktuellen Pollenflug, unsere Angaben basieren auf Messwerten und sind wissenschaftlich fundiert. Der österreichische Polleninformationsdienst ist durch den freiwilligen Zusammenschluss und die freiwillige Zusammenarbeit aller Kollegen aus den Bundesländern zustande gekommen und erstellt länderübergreifende Situationsberichte und Prognosen.

🌿 Polleninformation für Österreich 🌿Die Pollensaison 2025 ist zu Ende! 🎉Aufgrund der bereits weit fortgeschrittenen Vege...
15/10/2025

🌿 Polleninformation für Österreich 🌿

Die Pollensaison 2025 ist zu Ende! 🎉

Aufgrund der bereits weit fortgeschrittenen Vegetationsperiode und der aktuellen Witterungsverhältnisse ist in nächster Zeit nicht mehr mit Pollenkonzentrationen in der Luft zu rechnen, die ausreichen, um allergische Reaktionen auszulösen. Daher stellen wir den Prognosebetrieb für die heurige Pollensaison ein! 🚫🌼

Aktuell werden an den ganzjährig aktiven Messstellen Österreichs meist nur noch Pollenkörner der Zeder 🌳 und gelegentlich die des Efeus 🪴 registriert. Aus allergologischer Sicht sind diese jedoch nicht relevant. Zudem kann gelegentlich noch das eine oder andere Pollenkorn von Gräsern oder Ragweed 🌾 registriert werden, doch dies lässt nicht auf allergologisch relevanten Pollenflug schließen.

Pilzsporen 🍄 sind jedoch weiterhin in relevanten Mengen in der Umgebungsluft zu finden. Beachtet daher auch weiterhin die 4-Tages-Prognose! 🗓️

Solltet ihr in den nächsten Wochen dennoch unter intensiveren allergischen Beschwerden leiden, könnte dies an einer Hausstaubmilbenallergie liegen. Um dies abzuklären, konsultiert bitte eine Allergologin oder einen Allergologen. 🩺

Das Team der Österreichischen Polleninformation beobachtet die Situation auch in den kommenden Wochen genau und wird mit Beginn der Blüte von Hasel und Erle 🌰🍂 den Prognosebetrieb wieder aufnehmen. Wir schätzen, dass erste Modelldaten voraussichtlich im Dezember präsentiert werden können. 📊

Bis dahin wünschen wir euch eine möglichst beschwerdefreie Zeit und bedanken uns für euer Vertrauen während der Pollensaison 2025! 🙏💚

Euer Team der Österreichischen Polleninformation
iStock Credit: prill
photo ID:832008744

🌼 Polleninfo für Österreich (7. Oktober 2025) 🌼Die Pollensaison 2025 neigt sich dem Ende zu! 🌿In den nächsten Tagen sind...
07/10/2025

🌼 Polleninfo für Österreich (7. Oktober 2025) 🌼

Die Pollensaison 2025 neigt sich dem Ende zu! 🌿
In den nächsten Tagen sind nur noch an klimatisch begünstigten Orten allergieauslösende Pollenkonzentrationen zu erwarten. Ragweed hat sein Blühpotential ausgeschöpft, und auch spätblühende Süßgräser und Beifuß sind kaum relevant. 🌾

Einzelne Pollenkörner von Brennnessel, Efeu, Wegerich und Zeder sind kaum belastend. 🍃

Die Pilzsporen profitieren von den Niederschlägen und können noch in moderaten Mengen vorkommen. 🌧️

Die Prognosefrequenz wird bis auf Weiteres auf einmal pro Woche reduziert. Wir bleiben am Ball und informieren Sie über Änderungen! 📅

🌿🦟 Ragweed, Beifuß und Pilzsporen sind kaum noch ein Problem! 💨 Die letzten Niederschläge und das herbstliche Wetter bri...
27/09/2025

🌿🦟 Ragweed, Beifuß und Pilzsporen sind kaum noch ein Problem! 💨 Die letzten Niederschläge und das herbstliche Wetter bringen Erleichterung für Pollenallergiker. 🍂☔

In den kommenden Tagen erwarten wir Regen und kurze sonnige Abschnitte, was die Pollenbelastung niedrig hält 🌦️, da nur wenige allergene Pflanzen noch blühen.

Die Ragweed-Blüte neigt sich dem Ende zu und verursacht nur geringe Belastungen. ⚠️ Allergiker in Ostösterreich sollten jedoch vorsichtig sein, da Winde aus dem Osten und Südosten Pollen von stark befallenen Gebieten in Nachbarländern mitbringen können. 🌬️🌍

Spätblühende Beifuß-Arten sind im Osten Österreichs vereinzelt noch problematisch, aber auch hier sinken die Belastungslevel. 🌾 Die Kanadische Goldrute und Gräser stellen kaum eine Gefahr dar. 🌼

Die Konzentrationen von Pilzsporen liegen auf moderatem bis hohem Niveau, sinken allerdings mit der Höhe. ⛰️🧬 Pollen von Brennnessel, Efeu und anderen Pflanzen wurden nachgewiesen, haben jedoch ein geringeres Allergierisiko. 🌱❓

Bleibt gesund! 💚
Die Karte zeigen das Allergierisiko für Österreich für Morgen und Montag.

🌿 Polleninfo für Österreich (25. September 2025) 🍁Das herbstliche Wetter bietet Pollenallergiker*innen etwas Erleichteru...
26/09/2025

🌿 Polleninfo für Österreich (25. September 2025) 🍁

Das herbstliche Wetter bietet Pollenallergiker*innen etwas Erleichterung! 🌧️☀️

In den kommenden Tagen erwarten uns Regen und kurze Sonnenschein-Phasen. Die Pollenlast bleibt insgesamt gering, da nur noch vereinzelt allergene Pflanzen blühen. Bei trockenem Wetter können Pilzsporen jedoch weiterhin belasten.

Ragweed (Ambrosia) ist zwar am Abblühen, doch in Ostösterreich ist weiterhin Vorsicht gebotenda da bei Ostwinden aus unseren Nachbarländern Ambrosia Pollen eingebracht werden kann. 🌼

Zusätzlich gibt’s Belastungen durch spätblühende Beifuß-Arten und die Kanadische Goldrute. Gräserpollen sind mittlerweile nur noch selten problematisch.

Pilzsporen in der Luft bleiben auf moderatem bis hohem Niveau, die Belastungen nehmen mit höheren Lagen ab.

In der Luft konnte auch Pollen von Brennnessel, Efeu und anderen Pflanzen nachgewiesen werden, der jedoch geringere allergologische Relevanz darstellt. 🌱

Bleibt gesund! 🍂

Polleninformation vom 23.9.2025🌧️ Mit heute Dienstag, können wir endlich eine Erleichterung für Allergiker:innen ankünde...
23/09/2025

Polleninformation vom 23.9.2025
🌧️ Mit heute Dienstag, können wir endlich eine Erleichterung für Allergiker:innen ankünden! 🌼

Nach einem meist sonnigen Montag mit Temperaturen von bis zu 28 °C haben sich die Wolken von Westen her verdichtet und bringe nun Niederschläge, die sich über ganz Österreich ausbreiten. 💧 Die Temperaturen sinken spürbar, und viele Pollenallergiker:innen können auf eine Phase der Entlastung hoffen! 🙌

🚨 Am meisten betroffen ist der Flug von Ragweedpollen, der zu hohen Belastungen führt. Die gute Nachricht: Der Wetterumschwung bringt eine deutliche Linderung! 🌬️

Neben Ragweed sind auch andere Korbblütler, wie die spätblühenden Beifuß-Arten und die Kanadische Goldrute, aktiv. Während die Goldrute hauptsächlich durch Insekten bestäubt wird und somit nur in der Nähe der Pflanzen eine Belastung darstellt, kann der Pollen der Beifuß-Arten durch den Wind weiter verbreitet werden. 🌾

🌱 Die Belastung durch Gräserpollen ist mittlerweile sehr gering und verursacht kaum noch allergische Beschwerden – einzig in der Nähe größerer Schilfgürtel kann es zu Pollenflug kommen, der Probleme bereitet. 🦠

💨 Die Konzentrationen von Pilzsporen in der Luft sind nach wie vor mäßig bis hoch, allerdings sinken die Werte in höheren Lagen merklich. 📉

Zusätzlich wurden Pollen von Brennnessel, Efeu, Wegerich und Zypressengewächsen nachgewiesen, die jedoch aus allergologischer Sicht nur eine geringe Gefahr darstellen. 🌳

🌞 Sonniges & warmes Wochenende! 🍄🌾Das Wochenende wird von Bregenz bis Eisenstadt sonnig, mit Temperaturen bis 30 °C! ☀️ ...
20/09/2025

🌞 Sonniges & warmes Wochenende! 🍄🌾

Das Wochenende wird von Bregenz bis Eisenstadt sonnig, mit Temperaturen bis 30 °C! ☀️ Doch bald gibt's Entlastung: Die nächste Woche bringt kühlere Temperaturen und Regen. 🌧️

Im Osten und Süden bleibt Ragweed für Allergiker ein Problem. 🥴 Achtet auf Ragweed-Hotspots, um diese bei Outdoors zu meiden! 🌾👍 Bitte meldet Ragweedfunde auf www.ragweedfinder.at - die Bestände sind heuer dramatisch angewachsen und wir wollen die Politik auf die Situation aufmerksam machen!

Außerdem können spätblühende Beifuß-Arten die Pollenkonzentrationen erhöhen. 🌼 Die Kanadische Goldrute blüht ebenfalls und kann Kreuzreaktionen auslösen, aber ist weniger problematisch. 🐝

Die Gräserpollensaison ist fast vorbei, nur um Gewässern kann es noch Intensitäten geben. ⚠️ Achtung: Bei Ausflugsfahrten am Wochenende an Seen mit Schilfgürteln, wie dem Neusiedler See, ist Vorsicht geboten!

Mäßige bis hohe Pilzsporen-Konzentrationen sind typisch für den Spätsommer. 🍂
🌟 Achtet auf euch und bleibt gesund! Alles Gute! 🍀✨

🌼 Pollenwarnung: Die Saison ist noch nicht zu Ende, Ragweed-Belastung nimmt wieder zu! 🌼Die Ragweed-Blüte im Osten und S...
17/09/2025

🌼 Pollenwarnung: Die Saison ist noch nicht zu Ende, Ragweed-Belastung nimmt wieder zu! 🌼

Die Ragweed-Blüte im Osten und Süden bleibt weiterhin ein Problem für Allergiker:innen. 😷💨 Durch Ostwind kann die Belastung speziell am Freitag und am Wochenende ansteigen. ⚠️

Zusätzlich tragen späte Beifuß-Arten und die blühende Goldrute zur Erhöhung der Pollenkonzentrationen bei. 🌿🌼 Besonders empfindliche Allergiker:innen sollten in dieser Zeit vorsichtig sein! 🛑

Die Gräserpollensaison ist größtenteils beendet, aber in Gewässernähe, besonders rund um den Neusiedler See, können weiterhin hohe Belastungen auftreten. 🌊

Außerdem sind in der Luft mäßige bis hohe Konzentrationen von Pilzsporen vorhanden, wobei diese in höheren Lagen deutlich geringer sind. 🍃🌬️

Bleibt gesund und passt gut auf euch auf! 💚✨

🌿 Polleninformation für Österreich vom 15. September 2025 🌧️Das wechselhafte Wetter sorgt weiterhin für schwankende Poll...
15/09/2025

🌿 Polleninformation für Österreich vom 15. September 2025 🌧️

Das wechselhafte Wetter sorgt weiterhin für schwankende Pollenkonzentrationen! ☁️

Am Montag erwartet uns im Osten und Süden Österreichs viel Sonne, während im Westen und im Salzkammergut mit Niederschlägen zu rechnen ist. 🌞🌧️ Am Dienstag wird es überall im Land nass und kalt, aber am Mittwoch stabilisiert sich das Wetter wieder. Pollenallergiker:innen sollten sich in den kommenden Tagen auf deutlich schwankende Belastungen einstellen – und das, obwohl die Pollensaison sich dem Ende zuneigt. 🌬️

Die Blüte von Ragweed im Osten und Süden liefert weiterhin allergische Belastungen. 🌻 Viele Pflanzen haben ihre Hauptblüte zwar bereits überschritten, jedoch können Ragweedpollen bereits in geringen Konzentrationen Allergiebeschwerden auslösen. Daher müssen betroffene Allergiker:innen nach wie vor mit mäßigen bis hohen Beschwerden rechnen. In der Nähe stark befallener Ackerflächen oder Wegränder sind die Belastungen möglicherweise noch intensiver. Auf der Ragweedlandkarte könnt ihr die Hotspots einsehen und diese Gebiete bei Outdoor-Aktivitäten meiden. 🗺️🚫

Dor. Spätblühende Beifuß-Arten können lokal ebenfalls für einen Anstieg der Pollenkonzentrationen sorgen. 🌱

Die Goldrute blüht ebenfalls weiter und kann bei Personen, die auf Korbblütler-Pollen (darunter Ragweed und Beifuß) sensibilisiert sind, zusätzliche Belastungen verursachen. 😊 Die Blüten sind jedoch vorwiegend auf Insektenbestäubung angewiesen, sodass in ihrem direkten Umfeld relevante Mengen an Pollenkörnern in der Luft zu erwarten sind. 🐝

Die Gräserpollensaison ist großflächig vorüber. Nur in der Nähe von Gewässern mit Schilfgürteln kann es zu intensiveren Belastungen kommen. Besonders am Neusiedler See, umgeben von einem der größten Schilfgürtel Europas, kann es wieder zu höheren Konzentrationen kommen. 💧🌊

In der Luft finden sich weiterhin mäßige bis hohe Konzentrationen von Pilzsporen. Nach Niederschlägen kann es kurzfristig zu einem Anstieg der Belastungen kommen. In höheren Lagen und über der Baumgrenze sind die Pilzsporen jedoch deutlich geringer. 🌄

Außerdem wurden die Pollenarten Brennnessel, Hanf, Hopfen, Doldenblütler, Wegerich und Zypressengewächse nachgewiesen, die allergologisch von untergeordneter Bedeutung sind. 🌼🌱

🤧 Pollen-Update für Österreich! 🤧 vom 12.9.2025Das unbeständige Wetter 🌦️ sorgt für ein Auf und Ab bei der Pollenbelastu...
12/09/2025

🤧 Pollen-Update für Österreich! 🤧 vom 12.9.2025

Das unbeständige Wetter 🌦️ sorgt für ein Auf und Ab bei der Pollenbelastung. Regen wäscht die Pollen aus der Luft, doch die Sonne ☀️ kurbelt die Freisetzung wieder an.

Hier die wichtigsten Infos für Allergiker:innen:

Ragweed: Im Osten & Süden sorgt Regen 🌧️ für eine vorübergehende Entlastung. Aber Achtung: Sobald es trockener wird, steigt die Belastung schnell wieder an! Der Höhepunkt der Saison scheint zwar überschritten, in der Nähe von Ragweed-Pflanzen bleibt die Konzentration aber hoch.

Beifuß: Die Belastung ist aktuell niedrig, ein später Gipfel ist aber noch möglich.

Goldrute: Blüht weiterhin und kann bei Korbblütler-Allergikern (Ragweed, Beifuß) zusätzliche Symptome auslösen.

Gräser: In den Niederungen und auf Almen blühen noch einige Gräser, die Belastung ist aber gering. 🌾 Ausnahme: Im Umfeld von Gewässern (besonders Neusiedler See) kann die Schilfblüte für intensiven Pollenflug sorgen!

Pilzsporen: Die Konzentrationen sind mäßig bis hoch und können nach Regen kurzfristig ansteigen. 🍄

Haltet durch! 💪 Das Wochenende bringt wechselhaftes Wetter, erst am Sonntagnachmittag wird es sonniger. 🌤️

🤧 Polleninformation für Österreich vom 9.9.2025, – KW 37 🇦🇹Hallo Allergiker! Die Wetterlage teilt Österreich diese Woche...
09/09/2025

🤧 Polleninformation für Österreich vom 9.9.2025, – KW 37 🇦🇹

Hallo Allergiker! Die Wetterlage teilt Österreich diese Woche in zwei Zonen:

WEST-ÖSTERREICH (von Vorarlberg bis westl. NÖ):
Gute Nachrichten! Eine Regenfront zieht durch und wäscht die Pollen aus der Luft. 🌧️ Hier könnt ihr in den nächsten Tagen aufatmen. 😌👍

OST- & NORD-ÖSTERREICH:
Durchhalten! 💪 Bis Dienstag bleibt es bei euch leider noch trocken und die Pollenbelastung hoch bis sehr hoch. ☀️🤧 Erst dann ist auch hier mit Regen und Entlastung zu rechnen.

Top-Allergene im ganzen Land:

🌿 Ragweed: Bleibt der Hauptauslöser mit extrem hohen Konzentrationen, besonders im Burgenland, NÖ, Steiermark, Kärnten und OÖ.

🌾 Schilf: In der Nähe von Seen und Flüssen (Hotspot: Neusiedler See!) kann der Pollenflug intensiv sein.

🍄 Pilzsporen: Die Belastung ist mäßig bis hoch und nimmt nach Regenschauern kurzzeitig zu.

Wir wünschen euch eine möglichst beschwerdefreie Woche! 😊


Für die Lesefaulen. :-)
05/09/2025

Für die Lesefaulen. :-)

Insider-Informationen zum Pollenflug in Österreich. Wissenswertes über Pollenflug, Pollenallergie und den Einfluss von Luftschadstoffen auf Pollenallergiker! Wir informieren kostenlos, wissenschaftlich fundiert und ohne kommerzielle Interessen. Vi...

Wir bitten um eure Unterstützung!Citizen Scientists haben für das Jahr 2025 bereits knapp 2.500 Ragweed-Vorkommen in Öst...
05/09/2025

Wir bitten um eure Unterstützung!
Citizen Scientists haben für das Jahr 2025 bereits knapp 2.500 Ragweed-Vorkommen in Österreich gemeldet. Um etwas zu bewirken, sind wir auf jeden Eintrag von euch angewiesen. Bitte unterstützt das Projekt! Die Meldungen werden gesammelt an die Landesregierungen weitergeleitet.
Ragweed bitte melden!
www.ragweedfinder.at

Adresse

Tuchlauben 7a
Wien
1010

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Polleninformation.at erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Wir informieren Sie zum aktuellen Pollenflug. Unsere Angaben basieren auf Messwerten und sind wissenschaftlich fundiert. Zusätzlich bieten wir Informationen zu den wichtigsten Aeroallergenen und Wissenswertes aus Aerobiologie und Allergologie.

Die Anfänge des Pollenwarndienstes in Österreich gehen zurück auf die 1970er Jahre. Der Österreichische Pollenwarndienst ist durch den freiwilligen Zusammenschluss und die freiwillige Zusammenarbeit aller Kollegen aus den Bundesländern zustande gekommen und erstellt länderübergreifende Situationsberichte und Prognosen.

Heutzutage besteht der Österreichische Pollenwarndienst aus der Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation (MedUni Wien) für Wien, Niederösterreich, Burgenland und Vorarlberg, dem Pollenwarndienst für die Steiermark (MedUni Wien, Karl-Franzens-Universität Graz), für Kärnten (Land Kärnten), für Oberösterreich (Land Oberösterreich), für Salzburg (Universität Salzburg und Land Salzburg) und für Tirol (Universität Innsbruck und Land Tirol).

Etliche Landesregierungen und andere Institutionen (Land Burgenland, Land Niederösterreich, Land Kärnten, Land Oberösterreich, Land Salzburg, Land Tirol und LKH Feldkirch) unterstützen die Auswertung der regionalen Pollenfallen und machen so den Betrieb der regionalen Pollenwarndienste erst möglich.