15/10/2025
🌿 Polleninformation für Österreich 🌿
Die Pollensaison 2025 ist zu Ende! 🎉
Aufgrund der bereits weit fortgeschrittenen Vegetationsperiode und der aktuellen Witterungsverhältnisse ist in nächster Zeit nicht mehr mit Pollenkonzentrationen in der Luft zu rechnen, die ausreichen, um allergische Reaktionen auszulösen. Daher stellen wir den Prognosebetrieb für die heurige Pollensaison ein! 🚫🌼
Aktuell werden an den ganzjährig aktiven Messstellen Österreichs meist nur noch Pollenkörner der Zeder 🌳 und gelegentlich die des Efeus 🪴 registriert. Aus allergologischer Sicht sind diese jedoch nicht relevant. Zudem kann gelegentlich noch das eine oder andere Pollenkorn von Gräsern oder Ragweed 🌾 registriert werden, doch dies lässt nicht auf allergologisch relevanten Pollenflug schließen.
Pilzsporen 🍄 sind jedoch weiterhin in relevanten Mengen in der Umgebungsluft zu finden. Beachtet daher auch weiterhin die 4-Tages-Prognose! 🗓️
Solltet ihr in den nächsten Wochen dennoch unter intensiveren allergischen Beschwerden leiden, könnte dies an einer Hausstaubmilbenallergie liegen. Um dies abzuklären, konsultiert bitte eine Allergologin oder einen Allergologen. 🩺
Das Team der Österreichischen Polleninformation beobachtet die Situation auch in den kommenden Wochen genau und wird mit Beginn der Blüte von Hasel und Erle 🌰🍂 den Prognosebetrieb wieder aufnehmen. Wir schätzen, dass erste Modelldaten voraussichtlich im Dezember präsentiert werden können. 📊
Bis dahin wünschen wir euch eine möglichst beschwerdefreie Zeit und bedanken uns für euer Vertrauen während der Pollensaison 2025! 🙏💚
Euer Team der Österreichischen Polleninformation
iStock Credit: prill
photo ID:832008744