St. Josef-Krankenhaus Wien

St. Josef-Krankenhaus Wien Fachklinik mit Eltern-Kind-Zentrum, Onkologie und Tumorchirurgie. Gefördert aus Mitteln des Wiener Gesundheitsfonds.
(283)

Anlässlich der Malnutrition Awareness Week vom 10. bis 14. November 2025 möchten wir den Blick auf eine häufig übersehen...
10/11/2025

Anlässlich der Malnutrition Awareness Week vom 10. bis 14. November 2025 möchten wir den Blick auf eine häufig übersehene gesundheitliche Herausforderung lenken: Mangelernährung. 🚨🍽️

Sie entsteht, wenn der Körper nicht ausreichend mit Energie und Nährstoffen versorgt wird. Betroffen sind mehr Menschen, als man denkt: Fast jede*r dritte Patient*in in österreichischen Krankenhäusern leidet daran - besonders häufig trifft es Krebspatient*innen, insbesondere bei Tumoren im Magen-Darm-Bereich, der Speiseröhre oder der Bauchspeicheldrüse. Aber auch Erkrankungen wie COPD oder Herzinsuffizienz können Mangelernährung auslösen. 🏥

Das Problem: Mangelernährung entwickelt sich häufig schleichend, sodass viele erst spät merken, dass ihr Körper Muskelmasse verloren hat. “Symptome wie ungewollter Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Durchfall sollte man daher ernst nehmen, damit rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden können – dies trifft auch auf übergewichtige Menschen zu, wo man auf den ersten Blick keine Mangelernährung vermuten würde”, erklärt unsere leitende Diätologin Katharina Weinrath. Denn die Folgen sind gravierend: Betroffene haben ein höheres Risiko für Komplikationen wie Infekte oder mehr Nebenwirkungen der Chemotherapie.

Um Mangelernährung frühzeitig zu erkennen, führen wir im St. Josef Krankenhaus bei Krebspatient*innen ein spezielles Screening durch. Darauf aufbauend erarbeiten unsere Diätologinnen gemeinsam mit den Patient*innen eine individuelle Ernährungstherapie zur Optimierung der Energie- und Nährstoffzufuhr, die sowohl die medizinischen als auch die persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt. 💛🥗

Nach über 36 Jahren im St. Josef Krankenhaus Wien haben wir vor kurzem DGKP Judit Maksa in die wohlverdiente Pension ver...
07/11/2025

Nach über 36 Jahren im St. Josef Krankenhaus Wien haben wir vor kurzem DGKP Judit Maksa in die wohlverdiente Pension verabschiedet. 🎉

Die gebürtige Ungarin kam 1989 zu uns ins Haus. Von der chirurgischen Station wechselte sie später in die Ambulanz, in der sie viele Jahre tätig war. Es war eine spannende Zeit, in der die DGKP viel Neues lernte und schließlich auch im OP arbeitete. „Im OP ist das ein anderes Leben. Man muss anders atmen und sich auch anders bewegen,“ erzählt sie.

Über Jahrzehnte assistierte sie bei gynäkologischen, chirurgischen und plastisch-chirurgischen Eingriffen – und gab ihr Wissen stets an jüngere Kolleg*innen weiter. „Mein Team fehlt mir jetzt schon! Das Ambulanz-Team ist wie eine Familie für mich.“ 🤗👩‍⚕️

Nun freut sich Judit Maksa auf mehr Zeit mit ihrer großen Familie und ihren beiden Enkelkindern, auf Reisen nach Ungarn sowie Schwimmen zu gehen und Englisch zu lernen. „Ich wünsche den nächsten Generationen, dass sie genauso schöne Zeiten erleben, wie ich sie hatte.“

Danke, liebe Judit, für dein Engagement, deinen Teamgeist und deine Herzlichkeit! 💛💐

05/11/2025

👀Ein Blick hinter die Kulissen: Johannes Raninger, Assistenzarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, gibt spannende Einblicke in seinen Alltag im St. Josef Krankenhaus Wien und zeigt, wie er tagtäglich zur Versorgung unserer Patient*innen beiträgt. 👨‍⚕️💛

Heute ist Weltmännertag! Ein guter Anlass, daran zu erinnern, wie wichtig es ist, dass auch Männer ihre Gesundheit aktiv...
03/11/2025

Heute ist Weltmännertag! Ein guter Anlass, daran zu erinnern, wie wichtig es ist, dass auch Männer ihre Gesundheit aktiv im Blick behalten – und nicht erst dann handeln, wenn Beschwerden auftreten. 🧑‍⚕️🏥

Im St. Josef Krankenhaus Wien zählen Hernien, bösartige Neubildungen der Verdauungsorgane sowie Refluxkrankheiten zu den häufigsten Diagnosen bei Männern. Viele dieser Erkrankungen entwickeln sich schleichend und bleiben lange unbemerkt.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, eine bewusste Ernährung und Aufmerksamkeit für den eigenen Körper sind daher entscheidend, um diese Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder sogar zu verhindern.

Darum unser Appell an alle Männer: Achten Sie auf sich, nehmen Sie Warnsignale ernst und nutzen Sie die Vorsorgeangebote – denn Ihre Gesundheit zählt! 💛🙌

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesundheitswelt – und das bereits heute! 💡🏥Unser neues Endoskopiegerät mit ...
30/10/2025

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesundheitswelt – und das bereits heute! 💡🏥

Unser neues Endoskopiegerät mit KI-Unterstützung erkennt mit Hilfe einer speziellen Software selbst kleinste oder sehr flache Polypen, die auch geübte Augen leicht übersehen könnten. So lassen sich Veränderungen, die sich zu Darmkrebs entwickeln könnten, frühzeitig entdecken und entfernen. „Mit jedem Polypen, der frühzeitig entfernt wird, beugt man Darmkrebs vor“, erklärt Internist Thomas Winkler. Und das ist entscheidend – denn Darmkrebs ist bei Frauen die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Krebsart.

Doch wie funktioniert das eigentlich? 🤔
Die KI wurde vorab mit Bildern von Polypen trainiert. Erkennt sie während einer Darmspiegelung eine verdächtige Stelle, markiert sie diese automatisch mit einem grünen Viereck auf dem Monitor. Auch wenn (noch) nicht alle Studien belegen, dass die KI mehr Polypen entdeckt als ein erfahrener Endoskopiker, hat sie sich bei uns im klinischen Alltag bereits bewährt und ist eine wertvolle Unterstützung für unser Team. 🩺💪

„KI ist ein tolles Hilfsmittel – aber am Ende zählt der Mensch, der entscheidet, was zu tun ist“, betont der Internist. 💛

# Darmspiegelung

Die Geburt eines Kindes ist ein Abenteuer voller Liebe, Freude und Veränderung. Doch manchmal mischen sich auch Unsicher...
28/10/2025

Die Geburt eines Kindes ist ein Abenteuer voller Liebe, Freude und Veränderung. Doch manchmal mischen sich auch Unsicherheit, Überforderung oder Angst dazu. Viele Mütter erleben in den ersten Tagen sogenannte „Heultage“ oder Baby Blues – das ist völlig normal und betrifft etwa 75 % aller Frauen. Typische Anzeichen sind Weinen ohne ersichtlichen Grund, innere Unruhe oder Ungeduld. 💔

Bleiben diese Gefühle aber länger als zwei Wochen oder werden stärker, kann eine postpartale Depression dahinterstecken – sie trifft etwa jede sechste Frau. Typische Anzeichen sind anhaltende Müdigkeit, Rückzug, Gedanken wie „Alles wird mir zu viel“ oder körperliche Symptome wie Herzrasen oder Zittern.

Sehr selten, aber ernst, ist die postpartale Psychose, die in den ersten acht Wochen auftreten kann. Betroffene erleben hier beispielsweise Halluzinationen oder Realitätsverlust – ein medizinischer Notfall, der sofortige Hilfe erfordert.❗️

Vergessen Sie nicht: Sie müssen diese Zeit nicht alleine durchstehen. Suchen Sie frühzeitig Unterstützung bei Fachkräften, wenn Sie sich überfordert fühlen! ❤️🤝

Spitzenplatz für die Vinzenz Kliniken Wien und das St. Josef Krankenhaus Wien! 🏆Die aktuellen Ergebnisse der Ausbildungs...
24/10/2025

Spitzenplatz für die Vinzenz Kliniken Wien und das St. Josef Krankenhaus Wien! 🏆

Die aktuellen Ergebnisse der Ausbildungsevaluierung der Österreichischen Ärztekammer, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, bestätigen, dass unsere Ausbildungsärztinnen* und -ärzte* die Arbeitsatmosphäre und Kompetenz in unseren Häusern schätzen. 💪

Im St. Josef Krankenhaus Wien verbessern sich die Bewertungen in der Basisausbildung laufend – Ärzt*innen in Ausbildung sehen in allen Bereichen Fortschritte, besonders in der Fachkompetenz sowie in der Lern- und Fehlerkultur. 🔝📈

Die Ausbildungsevaluierung der ÖÄK ist ein zentrales Instrument zur Qualitätssicherung in der ärztlichen Ausbildung in Österreich. Ein großes Dankeschön an alle, die sich Tag für Tag mit so viel Einsatz dafür engagieren, dass die Ärzt*innen von morgen bestens ausgebildet werden!

Schöne Musik genießen und Gutes tun. 🎶❤️Erleben Sie am 5. Dezember einen unvergesslichen Abend mit klassischer Musik, ge...
22/10/2025

Schöne Musik genießen und Gutes tun. 🎶❤️
Erleben Sie am 5. Dezember einen unvergesslichen Abend mit klassischer Musik, gestaltet vom Symphonieorchester „Sinfonia Academica“. 🎻🎶 Mit dem Kauf eines Tickets zum Preis von 52,50 € schenken Sie sich selbst musikalischen Genuss und ermöglichen gleichzeitig medizinische Hilfe für Menschen, die aus dem öffentlichen Gesundheitssystem gefallen sind.

Der gesamte Reinerlös kommt dem Verein Vinzentina zugute und wird ausschließlich für die Behandlung unversicherter Patient*innen in unseren fünf Krankenhäusern der Vinzenz Kliniken Wien verwendet. Veranstaltungsort ist das Orthopädische Spital Speising.

🎫 Sichern Sie sich hier Ihre Tickets: https://www.eventim-light.com/at/a/64b007cd5456d72ee17e11e0

95 Jahre St. Josef Krankenhaus Wien! 🎉Im Oktober 1930 eröffneten die Schwestern Salvatorianerinnen das St. Josef Kranken...
20/10/2025

95 Jahre St. Josef Krankenhaus Wien! 🎉
Im Oktober 1930 eröffneten die Schwestern Salvatorianerinnen das St. Josef Krankenhaus Wien mit je einer Abteilung für Chirurgie und Innere Medizin. Heute sind wir eine moderne Fachklinik mit Eltern-Kind-Zentrum, Onkologie und Tumorchirurgie sowie die größte Geburtsklinik Österreichs. Eines ist jedoch gleichgeblieben: unser besonderer Spirit und die familiäre Atmosphäre, in der der Mensch im Mittelpunkt steht. ❤️

Zur Feier des Tages gab es für alle Mitarbeitenden ein Jubiläumsfrühstück mit Kaffee ☕ und Pariser Kipferl von der Bäckerei Schwarz, die unser Krankenhaus bereits seit seiner Gründung vor 95 Jahren beliefert. Als kleiner Dank für den großen Einsatz Tag für Tag. 🙌

Happy Birthday, liebes St. Josef Krankenhaus Wien! 🎂🎈

Im St. Josef Krankenhaus Wien betreuen wir immer wieder Babys, die ihre ersten Lebenswochen ohne ihre Eltern verbringen ...
17/10/2025

Im St. Josef Krankenhaus Wien betreuen wir immer wieder Babys, die ihre ersten Lebenswochen ohne ihre Eltern verbringen müssen. Damit sie dennoch Geborgenheit erfahren, wurde der ehrenamtliche Babybesuchsdienst ins Leben gerufen, der unser Pflegepersonal zusätzlich unterstützt. 👶❤️ Die Babybesucher*innen sind hauptsächlich ehemalige Pflegepersonen oder Mitarbeitende aus anderen Berufen unseres Hauses.

Eine der Babybesucherinnen ist Martina Stadlbauer, pensionierte Krankenhausseelsorgerin des St. Josef Krankenhauses. „Schon während meiner aktiven Zeit habe ich Mütter auf der Neonatologie seelsorglich begleitet. Als es dann ein Kind gab, das dringend jemanden zum Kuscheln brauchte, bin ich einfach eingesprungen“, erinnert sie sich. 🤱✨

Warum das so wichtig ist, erklärt sie so: „Wir werden eingesetzt, wenn die Familie für das Bonding mit dem Baby ausfällt. Häufig sind es Kinder, die in schwierige soziale Verhältnisse hineingeboren werden.“ Besonders herausfordernd sind Babys mit dem sogenannten neonatalen Abstinenzsyndrom, die schon kurz nach der Geburt einen Entzug durchstehen müssen. Für sie ist Nähe besonders wichtig. 💛

Martina Stadlbauer verbringt ihre Besuche meist in einem Zimmer der Kinderstation, wo sie Babys im Arm hält und so Momente voller Ruhe und Geborgenheit schenkt: „Man weiß nicht, was die Babys neun Monate im Bauch der Mutter erlebt haben. Der Körperkontakt und die Atmung beruhigen sie sehr.“

Wir danken allen ehrenamtlichen Babybesucher*innen für ihr großes Engagement! 💛

Am 3. November um 18 Uhr lädt unser Seelsorgeteam zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene in die Kapell...
15/10/2025

Am 3. November um 18 Uhr lädt unser Seelsorgeteam zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene in die Kapelle des St. Josef Krankenhauses Wien ein. Alle, die einen lieben Menschen verloren haben, sind herzlich willkommen! ✨🕊
Im Anschluss an den Gottesdienst findet eine gemeinsame Agape statt.

Die Schilddrüse ist für den Stoffwechsel sowie die Regulierung vieler Körperfunktionen zuständig. Doch was passiert, wen...
13/10/2025

Die Schilddrüse ist für den Stoffwechsel sowie die Regulierung vieler Körperfunktionen zuständig. Doch was passiert, wenn sie nicht mehr richtig arbeitet? 🤔 Meist liegt das an Autoimmunerkrankungen wie Morbus Basedow (Schilddrüsenüberfunktion) oder Hashimoto (Schilddrüsenunterfunktion) oder an knotigen Schilddrüsenvergrößerungen (Knotenstrumen). Unsere Schilddrüsenambulanz ist Anlaufstelle für Menschen mit diesen Erkrankungen.

Im Mittelpunkt steht immer die Entscheidung: Muss operiert werden oder reicht eine konservative Behandlung aus? Denn eine Operation kann bedeuten, dass Patient*innen lebenslang Schilddrüsenhormone einnehmen müssen. „Die Schilddrüse wirkt wie ein Gaspedal auf den gesamten Stoffwechsel. Eingriffe müssen daher gut überlegt sein“, erklärt Chirurg Bernhard Eltschka, Leiter der Schilddrüsenambulanz. 🏥

❗ Wichtig: Für die Beurteilung sind vollständige Vorbefunde wie Ultraschall, Szintigrafie (eine nuklearmedizinische Untersuchung, bei der radioaktiv markierte Substanzen verabreicht werden) und bestimmte Laborwerte notwendig, da in der Ambulanz keine eigene Diagnostik erfolgt.

👉 Mehr Infos zur Schilddrüsenambulanz des St. Josef Krankenhauses Wien finden Sie hier: https://www.sjk-wien.at/unser-angebot/chirurgie/ambulanzen

Adresse

Auhofstraße 189
Wien
1130

Telefon

+43 1 878 44-0

Webseite

https://www.sjk-wien.at/ueber-uns/unser-leitbild/unsere-netiquette

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von St. Josef-Krankenhaus Wien erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an St. Josef-Krankenhaus Wien senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie