Krankenhaus St. Vinzenz Zams

Krankenhaus St. Vinzenz Zams Das Krankenhaus St. Vinzenz stellt die medizinische Versorgung der Menschen im Tiroler Oberland sich Am 18. Mühsam wurde es von der damaligen Generaloberin, Sr.
(1)

März 1811 legte Pfarrer Nikolaus Tolentin Schuler den Grundstein für das erste Krankenhaus am Sollangerle. Auf eigene Kosten errichtete er ein zweistöckiges Gebäude mit 15 Zimmern zur Versorgung der Armen und Kranken. Die Pflege wurde zunächst von den Mädchen und Frauen aus der Umgebung übernommen. Schnell wurde aber klar, dass es für die Versorgung ausgebildetes Personal braucht. Und so ging die junge Zammerin Katharina Lins zu den Barmherzigen Schwestern nach Straßburg, um sich zur Krankenschwester ausbilden zu lassen. Sie kehrte 1826 nach Zams zurück, um ihr Wissen und ihre Werte an andere zu vermitteln. Bis heute tragen und prägen die Barmherzigen Schwestern das Krankenhaus Zams. Nach der Aufbauphase folgte der Rückschlag: 1871 fiel das gesamte Krankenhaus einer Brandstiftung zum Opfer. Borgias Aloys, am Talboden wieder errichtet. In den Folgejahren brachte der Bau des Arlbergtunnels (1880-1884) und später der 1. Weltkrieg das Krankenhaus und seine Belegschaft immer wieder an die Belastungsgrenzen. Von 1930-1934 wurde das Krankenhaus modernisiert und erweitert. Zahlreiche Zubauten und Isoliergebäude entstanden wodurch schon zur damaligen Zeit mit nur einem Arzt rund 2.200 Patientinnen und Patienten betreut werden konnten. In den Kriegsjahren (1939-1945) wurde fast das gesamte Haus zum Lazarett umfunktioniert. Zum Schutz der Patienten und der Belegschaft wurden zahlreiche Stollen in den Felsen des Galugg geschlagen. Es wurde sogar ein behelfsmäßiger OP im Berg eingerichtet. Nach dem Krieg wurde das Krankenhaus wieder der regionalen Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Unter Generaloberin Sr. Dr. Bernardina Außerhofer standen 1945-1985 die Weiterentwicklung der medizinischen und pflegerischen Versorgung im Mittelpunkt.

1991 wurden - erstmals unter Beteiligung von Gemeinden und dem Land - von Generaloberin Sr. Dr. M. Dominika Moosbrugger umfassende Sanierungsmaßnahmen sowie die Errichtung eines neuen Gebäudes in Auftrag gegeben. Architekt DI Friedrich Falch errichtete auf beengtem Areal in schwieriger geologischer Gesteinslage den vierten Bau des Krankenhauses. In den darauffolgenden Jahren gewannen die Aus- und Fortbildung neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung zunehmend an Bedeutung und so wurde die Gesundheits- und Krankenpflegeschule als "Bildungszentrum St. Vinzenz" 2011 neu errichtet. Aktuell befindet sich das Krankenhaus Zams erneut in einer Bauphase. Die Häuser 4 und 5 werden neu errichtet und beherbergen ab 2017 Teile der Verwaltung sowie die psychiatrische Tagesklinik. Insgesamt werden bis 2021 rund 96,5 Millionen Euro am Standort Zams investiert - eines der größten medizinischen Infrastrukturprojekte Tirols.

„Spiegel im Spiegel 2025“ – Benefizkonzert zugunsten des Palliativteams des Krankenhauses Zams ✨🎶Nach dem berührenden Er...
05/11/2025

„Spiegel im Spiegel 2025“ – Benefizkonzert zugunsten des Palliativteams des Krankenhauses Zams ✨🎶

Nach dem berührenden Erfolg im letzten Jahr lädt die Initiatorin und Musikerin Miwa Burger auch heuer wieder zu einem besonderen Konzert in die Krankenhauskapelle ein. 💛

Am Sonntag, 16. November 2025, um 16 Uhr findet in der Kapelle des Krankenhauses St. Vinzenz Zams das Benefizkonzert „Spiegel im Spiegel 2025“ statt – zugunsten der mobilen Palliativteams. 🌙

Unter dem Motto „Der Mond ist ein Ort der Ruhe für die Seele“ erklingt Musik von Debussy, Tschaikowsky, Beethoven, Arvo Pärt und anderen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Uraufführung des Stücks „astral – a“ von Isao Matsush*ta, das eigens für dieses Konzert fertiggestellt wurde.

Das stark besetzte Ensemble besteht aus Valérie Timofeeva (Klavier 🎹), Heidemarie Mravlag (Violoncello 🎻), Franz Köhle (Marimba 🥁), Manuela Tiefenbacher-Schauer (E-Bass 🎸) und Miwa Burger (Klarinette & Bassklarinette 🎵).

Der Eintritt ist frei – freiwillige Spenden unterstützen die Palliativarbeit. ❤️ Wir freuen uns auf das Konzerterlebnis und Ihr Kommen! 🙏

✨ Jubilarfeier auf der Kronburg – Wir sagen DANKE! ✨Am 23. Oktober 2025 durften wir auf der Kronburg eine ganz besondere...
03/11/2025

✨ Jubilarfeier auf der Kronburg – Wir sagen DANKE! ✨

Am 23. Oktober 2025 durften wir auf der Kronburg eine ganz besondere Feier begehen: die Ehrung langjähriger Mitarbeiter*innen. 19 von insgesamt 22 Jubilar*innen waren anwesend. 🤝

Gemeinsam feierten wir beeindruckende 25, 30, 35 und sogar 40 Jahre Betriebszugehörigkeit. 🎉 Jede dieser Zahlen steht für unzählige Momente voller Fürsorge 💚, Teamgeist 🤝, Engagement 💪 und Menschlichkeit 🤗 im täglichen Miteinander.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Jubilar*innen!
Ihr wertvoller Einsatz, die Erfahrung und die Loyalität zeichnen das Krankenhaus aus. 🙏

🏅 Lorenz-Böhler-Medaille 2025 für Primar Dr. Anton Kathrein!Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft...
31/10/2025

🏅 Lorenz-Böhler-Medaille 2025 für Primar Dr. Anton Kathrein!

Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) wurde Primar Dr. Anton Kathrein, Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am Krankenhaus St. Vinzenz Zams, mit der renommierten Lorenz-Böhler-Medaille ausgezeichnet.

Die Auszeichnung würdigt seine herausragenden Verdienste in der Wirbelsäulenchirurgie sowie sein langjähriges Engagement in Ausbildung, Forschung und klinischer Weiterentwicklung.🔬

Seit 2002 leitet Prim. Dr. Kathrein den Arbeitskreis Wirbelsäule der ÖGU und organisiert gemeinsam mit Ass. Prof. Dr. Gholam Pajenda (AKH Wien) regelmäßig Tagungen, Workshops und Operationskurse – für Ärzt*innen in Ausbildung und erfahrene Expert*innen. Dadurch wird die Weiterentwicklung der Wirbelsäulenchirurgie in Österreich wesentlich mitgestaltet.

🏥 Die Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am Krankenhaus St. Vinzenz Zams führt er seit 2008. Der Fachbereich hat sich zu einem überregional anerkannten Zentrum entwickelt – mit Fokus auf moderne Wirbelsäulenchirurgie, minimalinvasiven Verfahren und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Herzliche Gratulation an Primar Dr. Anton Kathrein zu dieser besonderen Auszeichnung! 👏

Im Bild: Prim. Univ.-Prof. Dr. Kambiz Sarahrudi (rechts) überreicht Prim. Dr. Anton Kathrein (Mitte) die Lorenz-Böhler-Medaille. Links: Dr. Andreas Hartmann (PMU Salzburg). Bildnachweis: ÖGU/Wildbild.

Die Imster Bergbahnen haben beim diesjährigen Adlerfest in Hoch-Imst ein starkes Zeichen gesetzt: Pro Besucher*in ging 1...
29/10/2025

Die Imster Bergbahnen haben beim diesjährigen Adlerfest in Hoch-Imst ein starkes Zeichen gesetzt: Pro Besucher*in ging 1 Euro an den Verein für Tumorforschung Zams. 🦅💛

Kürzlich fand die Spendenübergabe in Zams statt: Bernhard Schöpf, Geschäftsführer der Imster Bergbahnen, überreichte einen Scheck über 2.500 Euro an Primar Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll, Obmann des Vereins für Tumorforschung Zams. 🎁

Ein herzliches Dankeschön gilt nicht nur den Imster Bergbahnen, sondern auch Ingrid Santer, die sich seit Jahren mit großem Engagement für Spendenprojekte zugunsten der Tumorforschung einsetzt. 🙏✨

Foto: Privat/Primar Dr. Wöll

Besuch aus der Mittelschule Vorderes Stanzertal! 🎒🏥Am 21. Oktober 2025 durften wir die 3B der Mittelschule Vorderes Stan...
28/10/2025

Besuch aus der Mittelschule Vorderes Stanzertal! 🎒🏥

Am 21. Oktober 2025 durften wir die 3B der Mittelschule Vorderes Stanzertal bei uns im Krankenhaus begrüßen. Auf einer abwechslungsreichen Erkundungstour führten wir die Gruppe vom BIZ mit SimLab 🧑‍⚕️ über die Therapie 💪 und Radiologie 🩻. Dort durften die Schüler*innen sogar Probeliegen, bevor es weiter zum Mittagessen in unsere Kantine ging. 🍽️

Gestärkt ging es dann in die ZNA 🚑 und ins Gipszimmer – natürlich wurden auch Gipse angelegt 🩹 – perfekt zur Vorbereitung auf die bevorstehende Schularbeit der Klasse! ✏️

Besonders spannend wurde es in der Geburtshilfe und im Kreißsaal 👶, wo sich unser Team viel Zeit für die vielen interessanten Fragen nahm. 💬

Zum Abschluss standen noch der OP-Bereich 🏥 und der Hubschrauberlandeplatz 🚁 auf dem Programm – wie immer ein spektakuläres Highlight! 🌟

24/10/2025

Sie haben einen geplanten Kontroll-Termin im Krankenhaus Zams 🏥 oder sind aufgrund einer Unfallbehandlung bei uns?

➡️ Dann erfolgt die Anmeldung und Datenerfassung über die Zentrale Anmeldung im Haus 3, 1. Stock.

Unsere Portier*innen sind Ihre erste Anlaufstelle und helfen Ihnen gerne weiter, sollten Sie sich nicht zurechtfinden.

Auch unsere Wegweis-Tafeln und Beschriftungen dienen zur optimalen Orientierung für Patient*innen und Besucher*innen.

Die T-h-umorvollen 💗haben für 30. Oktober eine Veranstaltung zum Thema Nebenwirkungsmanagement bei Antihormontherapie im...
22/10/2025

Die T-h-umorvollen 💗haben für 30. Oktober eine Veranstaltung zum Thema Nebenwirkungsmanagement bei Antihormontherapie im Krankenhaus St. Vinzenz organisiert :

Sie sind vor, während oder nach der Chemotherapie und würden gerne mehr zum Nebenwirkungsmanagement bei Antihormontherapie erfahren? Dann kommen Sie, gerne auch mit sBegleitperson und lassen Sie sich von ausgebildeten Expert*innen beraten und begleiten – KOSTENLOS. Die Anmeldung erfolgt per WhatsApp an +43 664 91 08 953.

Der 10. Oktober stand im Rahmen einer Infoveranstaltung am St. Vinzenz Bildungszentrum im Zeichen der Rheumatologie. Bei...
21/10/2025

Der 10. Oktober stand im Rahmen einer Infoveranstaltung am St. Vinzenz Bildungszentrum im Zeichen der Rheumatologie. Beim diesjährigen Rheumatag Tirol drehte sich alles um Ursachen, Therapieoptionen und den ganzheitlichen Umgang mit rheumatischen Erkrankungen. 💪

Unsere Expert*innen informierten in spannenden Vorträgen über:

Die häufigsten rheumatologischen Erkrankungen im Überblick

„Vom Teller ins Gelenk“ – Ernährung als Teil der Rheumatherapie

Chronische Schmerzen in der Rheumatologie – Ursachen und Therapieoptionen

Ein bereichernder Tag für alle, die mehr über moderne Behandlungsansätze und den Einfluss des Lebensstils auf Gelenkgesundheit erfahren wollten.

👉 Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen und Vortragenden für das große Interesse und den regen Austausch!

Berufe zum Anfassen – Lehrberufsmesse Landeck 2025Anfang Oktober präsentierte sich das Krankenhaus St. Vinzenz im Rahmen...
20/10/2025

Berufe zum Anfassen – Lehrberufsmesse Landeck 2025

Anfang Oktober präsentierte sich das Krankenhaus St. Vinzenz im Rahmen der Lehrberufsmesse der Wirtschaftskammer Landeck als attraktiver Arbeitgeber bzw. Ausbildungsbetrieb. 🏥

Zahlreiche Besucher*innen – Schüler*innen und auch Eltern – nutzten die Gelegenheit, sich an unserem Stand über die beruflichen Perspektiven in unserem Haus zu informieren. Das Interesse war groß und unser engagiertes Team vor Ort in vollem Einsatz! 🖥️👩👨

Besonders überrascht zeigten sich die Besucher*innen darüber, wie breit aufgestellt die Tätigkeitsfelder im Krankenhaus sind – von Pflege und Verwaltung über Technik bis zu medizinischen Assistenzberufen. ✍🏻💉

Ein herzliches Dankeschön an alle, die vorbeigekommen sind – vielleicht sehen wir uns schon bald als neue Kolleg*innen im Team wieder! 🙏

Herzlich willkommen!37 neue Mitarbeiter*innen des Krankenhauses St. Vinzenz Zams wurden vergangene Woche zum Einführungs...
16/10/2025

Herzlich willkommen!
37 neue Mitarbeiter*innen des Krankenhauses St. Vinzenz Zams wurden vergangene Woche zum Einführungstag im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern von Zams begrüßt. 🏥

Im Mittelpunkt stand das Kennenlernen des Gesamtunternehmens der Kongregation der Barmherzigen Schwestern – von den Anfängen und prägenden Persönlichkeiten über wichtige Meilensteine bis hin zum heutigen vielfältigen Netzwerk 🌍.

Gemeinsam wurde über die Unternehmenskultur und unsere Werte in Bezug auf das Miteinander gesprochen. 💬

Ein besonderes Highlight 🌟 war die Führung durch das Mutterhaus, bei der Geschichte und die damit verbundene gelebte Nächstenliebe ❤️ spürbar wurden.

(c) Orden der Barm. Schwestern Zams

Am 7. Oktober, durften wir 15 Schüler*innen der 3A der Mittelschule Vorderes Stanzertal bei uns im Haus begrüßen. Gemein...
15/10/2025

Am 7. Oktober, durften wir 15 Schüler*innen der 3A der Mittelschule Vorderes Stanzertal bei uns im Haus begrüßen. Gemeinsam wurden viele spannende Bereiche des Krankenhauses besichtigt:

Vom BiZ mit Simulationslabor, über die Therapie, Radiologie, ZNA/Schockraum mit Gipszimmer, Geburtshilfe, OP bis hin zum Hubschrauberlandeplatz – wo die Aussicht bei Kaiserwetter natürlich das Highlight war! ☀️🚁

Vielen Dank für den Besuch und das große Interesse – es ist uns immer wieder eine Freude, wenn Schüler*innen einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhausalltags werfen! 🙌

Der Verlust eines Kindes während der Schwangerschaft, kurz vor oder nach der Geburt, hinterlässt bei Eltern und Angehöri...
14/10/2025

Der Verlust eines Kindes während der Schwangerschaft, kurz vor oder nach der Geburt, hinterlässt bei Eltern und Angehörigen eine tiefe Trauer und Spuren, die ein Leben lang prägen. In dieser schweren Zeit, in der es kaum Trost gibt, schenken Rituale und gemeinsame Erinnerungen an das Kind kleine Momente des Lichts und der Verbundenheit.

Das Seelsorgeteam sowie die geburtshilflich-gynäkologische Abteilung unseres Hauses laden herzlich zur Gedenkfeier für alle Sternenkinder ein – am Freitag, den 17. Oktober, um 17 Uhr in der Pfarrkirche Zams.

Gemeinsam wollen wir allen Sternenkindern gedenken⭐, die in Liebe ❤️ geborgen und unvergessen bleiben.

Adresse

SanatoriumStr. 43
Zams
6511

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Krankenhaus St. Vinzenz Zams erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Krankenhaus St. Vinzenz Zams senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Am 18. März 1811 legte Pfarrer Nikolaus Tolentin Schuler den Grundstein für das erste Krankenhaus am Sollangerle. Auf eigene Kosten errichtete er ein zweistöckiges Gebäude mit 15 Zimmern zur Versorgung der Armen und Kranken. Die Pflege wurde zunächst von den Mädchen und Frauen aus der Umgebung übernommen. Schnell wurde aber klar, dass es für die Versorgung ausgebildetes Personal braucht. Und so ging die junge Zammerin Katharina Lins zu den Barmherzigen Schwestern nach Straßburg, um sich zur Krankenschwester ausbilden zu lassen. Sie kehrte 1826 nach Zams zurück, um ihr Wissen und ihre Werte an andere zu vermitteln. Bis heute tragen und prägen die Barmherzigen Schwestern das Krankenhaus Zams. Nach der Aufbauphase folgte der Rückschlag: 1871 fiel das gesamte Krankenhaus einer Brandstiftung zum Opfer. Mühsam wurde es von der damaligen Generaloberin, Sr. Borgias Aloys, am Talboden wieder errichtet. In den Folgejahren brachte der Bau des Arlbergtunnels (1880-1884) und später der 1. Weltkrieg das Krankenhaus und seine Belegschaft immer wieder an die Belastungsgrenzen. Von 1930-1934 wurde das Krankenhaus modernisiert und erweitert. Zahlreiche Zubauten und Isoliergebäude entstanden wodurch schon zur damaligen Zeit mit nur einem Arzt rund 2.200 Patientinnen und Patienten betreut werden konnten. In den Kriegsjahren (1939-1945) wurde fast das gesamte Haus zum Lazarett umfunktioniert. Zum Schutz der Patienten und der Belegschaft wurden zahlreiche Stollen in den Felsen des Galugg geschlagen. Es wurde sogar ein behelfsmäßiger OP im Berg eingerichtet. Nach dem Krieg wurde das Krankenhaus wieder der regionalen Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Unter Generaloberin Sr. Dr. Bernardina Außerhofer standen 1945-1985 die Weiterentwicklung der medizinischen und pflegerischen Versorgung im Mittelpunkt. 1991 wurden - erstmals unter Beteiligung von Gemeinden und dem Land - von Generaloberin Sr. Dr. M. Dominika Moosbrugger umfassende Sanierungsmaßnahmen sowie die Errichtung eines neuen Gebäudes in Auftrag gegeben. Architekt DI Friedrich Falch errichtete auf beengtem Areal in schwieriger geologischer Gesteinslage den vierten Bau des Krankenhauses. In den darauffolgenden Jahren gewannen die Aus- und Fortbildung neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung zunehmend an Bedeutung und so wurde die Gesundheits- und Krankenpflegeschule als "Bildungszentrum St. Vinzenz" 2011 neu errichtet. Aktuell befindet sich das Krankenhaus Zams erneut in einer Bauphase. Die Häuser 4 und 5 werden neu errichtet und beherbergen ab 2017 Teile der Verwaltung sowie die psychiatrische Tagesklinik. Insgesamt werden bis 2021 rund 96,5 Millionen Euro am Standort Zams investiert - eines der größten medizinischen Infrastrukturprojekte Tirols.