Kleintier-und Vogelpraxis in Dättwil

Kleintier-und Vogelpraxis in Dättwil Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Kleintier-und Vogelpraxis in Dättwil, Arzt/ Ärztin, Täfernstrasse 11b, Baden.

Wir bieten bereits seit über 20 Jahren, eine hochstehende medizinische Grundversorgung für Hunde und Katzen, sind aber gleichzeitig eine Spezialisten- und Ueberweisungspraxis für Exotenmedizin

Katzen-Chip-Aktion im November!Erkundigen Sie sich in unserer Praxis : im November gibt es günstige Konditionen, wenn Si...
31/10/2025

Katzen-Chip-Aktion im November!
Erkundigen Sie sich in unserer Praxis : im November gibt es günstige Konditionen, wenn Sie Ihre chippen lassen wollen⁹

Operation der Bauchdrüse bei einer RennmausIn der Sprechstunde wurde eine Rennmaus mit einem vereiterten, derben Knoten ...
28/10/2025

Operation der Bauchdrüse bei einer Rennmaus

In der Sprechstunde wurde eine Rennmaus mit einem vereiterten, derben Knoten im Bereich der Bauchdrüse vorgestellt. Da die Bauchdrüse oft tumorös entartet, wurde der Knoten operativ entfernt.

Nach der OP: Die Naht mit Fäden und Klammern ist zusehen. Wir wünschen der kleinen Rennmaus gute Besserung

Igel in der TierarztpraxisDa der natürliche Lebensraum der Igel abnimmt und gleichzeitig die Gefahren (z.b. Rasenroboter...
30/09/2025

Igel in der Tierarztpraxis

Da der natürliche Lebensraum der Igel abnimmt und gleichzeitig die Gefahren (z.b. Rasenroboter, Fadenmäher, Autos etc.) immer mehr zunehmen, nimmt auch die Anzahl der Igel zu, die verletzt oder krank in eine Igelstation oder direkt zum Tierarzt gebracht werden.

Da unsere Praxis 3 Igelstationen medizinisch betreut, untersuchen wir in der Woche mehrere Igel.

Kommt ein Igel zu uns in die Praxis, wird zuerst wach sein Allgemeinzustand eingeschätzt; er wird gewogen und ein Gehtest wird gemacht, um zu schauen ob er normal läuft. Ist sein Allgemeinzustand schlecht und sein Körper unterkühlt, wird er zuerst aufgewärmt und bekommt eine Infusion.

Ist der Allgemeinzustand stabil, bekommt der Igel für einen weiteren, gründlichen Untersuch eine Gasnarkose.

Wenn nötig wird der Igel geröngt. Es werden immer 2 Aufnahmen vom ganzen Igel gemacht, einmal in linker Seitenlage und auf dem Bauch liegend. Dies ist wichtig, damit man keine Verletzungen (Schädelbruch, Knochenbrüche) übersieht.

Wenn nötig wird ein Venenkatheter gesetzt und eine Blutentnahme gemacht.

Bei Bedarf kann auch ein Ultraschalluntersuch gemacht werden.

Muss am Igel eine grössere Operation durchgeführt werden, bekommt er eine Inhalationsnarkose mit Intubation.

Braucht ein Igel weitere Pflege, wird er in eine Igelstation gebracht. Dort wird von den gut geschulten Mitarbeitern der Station ein Kotuntersuch gemacht, um zu schauen gegen welche inneren Parasiten (z.b. Lungenwürmer, Kokzidien etc.) der Igel behandelt werden muss.

Praxisfall: Kaninchen mit ZahnproblemKaninchen Schubsi kommt regelmässig alle 4-5 Wochen zur Zahnkontrolle in unsere Pra...
28/09/2025

Praxisfall: Kaninchen mit Zahnproblem

Kaninchen Schubsi kommt regelmässig alle 4-5 Wochen zur Zahnkontrolle in unsere Praxis. Er leidet an einer Zahnfehlstellung: Seine linke untere Zahnleiste ist gebogen, so dass seine Zähne ungleichmäßig abgenutzt werden und so häufig Zahnspitzen entstehen. Diese Zahnspitzen können Verletzungen auf der Zunge verursachen, so dass Schubsi vor Schmerzen kaum mehr fressen kann.

Siehe blauer Pfeil: die scharfe Zahnspitze!

Die vorstehende, scharfe Zahnspitze wird in Narkose weggeschliffen! Jetzt kann Schubsi wieder schmerzfrei fressen. Leider muss diese Spitze alle 4- 5 Wochen korrigiert werden.

Praxisfall: Igel mit Abszess In der Sprechstunde wurde uns von der Igelhilfe Mittelland ein Igel mit einem faustgrossen ...
31/08/2025

Praxisfall: Igel mit Abszess


In der Sprechstunde wurde uns von der Igelhilfe Mittelland ein Igel mit einem faustgrossen Abszess im Hals und Kieferbereich vorgestellt.

Der Abszess entstand vermutlich durch eine Bissverletzung durch ein anderes Tier.

Auf dem Röntgenbild konnte nicht nur die riesige Schwellung im Halsbereich sondern auch eine Fraktur des Jochbogens (blauer Pfeil ) festgestellt werden.

Der Igel wurde narkotisiert und der Abszess eröffnet. Es konnte fast ein Weinglas voll Eiter entleert werden.

Der Abszess wurde gründlich gespült und der kleine stachlige Patient mit Medikamenten versorgt. Die Fraktur des Jochbeines wird von selber abheilen.

3 Wochen später ist der Abszess schön abgeheilt und kaum mehr eine Narbe zu sehen und der kleine Patient ganz schon bald wieder in die Freiheit entlassen werden.

Herzlich Willkommen im Team Helena!Wir wünschen Dir einen guten Start in Deiner Ausbildung zur TPA und viele spannende u...
22/08/2025

Herzlich Willkommen im Team Helena!

Wir wünschen Dir einen guten Start in Deiner Ausbildung zur TPA und viele spannende und lehrreiche Erfahrungen.

Kleiner Reminder: Es wird wieder wärmer… lasst eure Tiere und Kinder niemals alleine im Auto. Es geht schneller als man ...
07/08/2025

Kleiner Reminder: Es wird wieder wärmer… lasst eure Tiere und Kinder niemals alleine im Auto. Es geht schneller als man vielleicht denkt..🥵

29/07/2025

Der 1. August steht vor der Tür

Alle Jahre wieder…… nur leider freuen sich nicht alle auf diesen Feiertag…

Um den Stress sowohl beim Tier als auch beim Tierbesitzer möglichst klein zu halten, folgende Ratschläge & Ideen zur Vorbereitung auf dieses Event:

Richten Sie Ihrem Tier eine oder mehrere Rückzugsmöglichkeiten ein
Vielen Hunden hilft das Tragen eines engen Bodys. Durch den leichten, kontinuierlichen Druck auf die Brust und den Mittelkörper fühlt sich der Hund „gehalten“ und kann so besser mit seinen Ängsten umgehen. Gewöhnen Sie Ihren Hund bereits ein paar Tage vorher daran und achten Sie darauf, dass Sie es dem Hund zur Gewöhnung dann anziehen, wenn er gerade entspannt ist.
Auch bekannt und oft eingesetzt: Zylkene-Kapseln zu oralen Einnahme, gilt als Nahrungsergänzungsmittel. Zylkene enthält einen natürlichen Wirkstoff aus Casein, einem Milchprotein.
Sehr beliebt und oft erfolgreich ist auch die Unterstützung durch Phytotherapie. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt frühzeitig beraten.
Bekannt und oft sehr hilfreich sind ADAPTIL® Produkte (hiess früher D.A.P.). Diese gibt es als Diffusor, Spray oder Halsband. Sie ahmen die Pheromone der (Mutter-)Hündin nach und strahlen deren beruhigenden und besänftigten Eigenschaften aus.
In schwierigen Fällen hilft nur die Gabe von angstlösenden Medikamenten.
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen!

Adresse

Täfernstrasse 11b
Baden
5405

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:00
13:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Samstag 08:00 - 12:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintier-und Vogelpraxis in Dättwil erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kleintier-und Vogelpraxis in Dättwil senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie