TCM Jeon

TCM Jeon Praxis für traditionelle chinesische Medizin in Rapperswil SG

**Erschöpfung ohne erkennbare Ursache – was steckt dahinter?**Viele Menschen fühlen sich dauerhaft müde, kraftlos oder e...
28/10/2025

**Erschöpfung ohne erkennbare Ursache – was steckt dahinter?**

Viele Menschen fühlen sich dauerhaft müde, kraftlos oder erschöpft, obwohl alle medizinischen Untersuchungen unauffällig sind. Blutwerte, Herz und Schilddrüse – alles scheint in Ordnung, und doch fehlt die Energie im Alltag.

Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kann hinter dieser Erschöpfung eine **Qi-Schwäche** stecken. „Qi“ bezeichnet die Lebensenergie, die Körper und Geist antreibt. Wenn das Qi zu schwach oder blockiert ist, können Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche, Verdauungsprobleme oder häufiges Frieren auftreten.

Die TCM betrachtet den Menschen ganzheitlich. Mit Akupunktur, Kräutertherapie, Schröpfen und Ernährungsempfehlungen kann das Qi gestärkt und wieder in Fluss gebracht werden. Viele Betroffene berichten, dass sie sich nach einer individuellen TCM-Behandlung wieder vitaler, ausgeglichener und stabiler fühlen.

Wenn Sie sich erschöpft fühlen, obwohl medizinisch alles in Ordnung ist, kann eine TCM-Behandlung eine sanfte und wirkungsvolle Unterstützung sein.

Der Erkältung und Grippe vorbeugenDer Volksmund sagt "Erkältung ohne Medikament dauert 7 Tage und mit Medikament eine Wo...
06/10/2025

Der Erkältung und Grippe vorbeugen

Der Volksmund sagt "Erkältung ohne Medikament dauert 7 Tage und mit Medikament eine Woche".
Es ist zu spät, wenn man sich schon erkältet hat und etwas dagegen unternehmen möchte. Die Vorbeugung ist wichtig und wir können uns dadurch vor einer Erkältung schützen. Es ist nicht schwierig, wir brauchen nur Zimt, Ingwer und Wasser. Eine Zimt Stange und 40g Ingwer mit 1-1.5 Liter Wasser zum Kochen bringen und anschliessend ca. 20 Min. köcheln und abkühlen lassen, danach tagsüber als Tee trinken. Wenn Sie vor dem Schlafen gehen eine Tasse von diesem Tee trinken, dann können Sie in der Nacht schwitzen und am nächsten Tag fühlen Sie sich dann besser.

🌿 Herzrhythmusstörungen aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) 🌿Herzrasen, ein zu langsamer Herzschlag,...
19/09/2025

🌿 Herzrhythmusstörungen aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) 🌿
Herzrasen, ein zu langsamer Herzschlag, Herzstolpern oder unregelmäßiger Puls – all das kann eine Herzrhythmusstörung sein. Viele Betroffene spüren dabei Herzklopfen. Oft kommen auch Brustdruck, Schwindel, Atemnot oder Müdigkeit hinzu. Manche Menschen haben jedoch gar keine spürbaren Symptome.
👉 In der TCM werden Herzrhythmusstörungen den Mustern „Herzklopfen“ (心悸, xīn jì) und „Schreckherzklopfen“ (怔忡, zhēng chōng) zugeordnet.
Ursache ist ein Ungleichgewicht im Zusammenspiel von Qi, Blut, Yin und Yang sowie eine Dysbalance der Organe Herz, Leber, Milz und Nieren.
🌸 Häufige TCM-Muster bei Herzrhythmusstörungen:
1️⃣ Herzblutmangel – zu wenig Blut nährt das Herz nicht mehr ausreichend. Typische Symptome: Herzklopfen, Schwindel, Blässe, Schlafstörungen mit lebhaften Träumen.
👉 Therapie: Qi stärken und Blut aufbauen.
2️⃣ Yin-Mangel mit innerer Hitze – durch fehlendes Yin entsteht „innere Hitze“, die den Geist beunruhigt. Symptome: Nachtschweiß, Hitzewallungen, Unruhe, rote Zunge.
👉 Therapie: Yin nähren und Hitze abkühlen.
3️⃣ Herz-Yang-Schwäche – das Herz verliert seine Antriebskraft. Symptome: Kälteempfindlichkeit, kalte Hände und Füße, Brustbeklemmung, Kurzatmigkeit.
👉 Therapie: Herz-Yang erwärmen und stärken.
4️⃣ Schleim-Feuer stört das Herz – ungesunde Ernährung oder Milzschwäche erzeugen Schleim, der sich staut und zu „Hitze“ wird. Symptome: Brustdruck, viel Schleim, Reizbarkeit, bitterer Mundgeschmack.
👉 Therapie: Hitze beseitigen und Schleim reduzieren.
5️⃣ Qi-Stagnation und Blutstase – gestautes Qi und Blut blockieren die Herzgefäße. Symptome: stechende Brustschmerzen, bläuliche Lippen, dunkle Flecken auf der Zunge.
👉 Therapie: Blut bewegen und Stasen auflösen.
💚 TCM-Empfehlungen für ein gesundes Herz:
• Innere Ruhe bewahren – starke Emotionen können Herz und Kreislauf belasten.
• Regelmäßiger Schlaf – Rhythmus und Erholung sind entscheidend für Herz und Shen (Geist).
• Leicht verdauliche Ernährung – warm, frisch und bekömmlich essen, weniger Kaltes und Fettiges.
• Ganzheitliche Behandlung – Puls- und Zungendiagnose helfen, die richtige Therapie für das individuelle Muster zu finden.
✨ In der TCM steht immer der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt. Herzrhythmusstörungen werden nicht nur nach dem Symptom, sondern nach der zugrunde liegenden Disharmonie behandelt.

Schlaganfall – Was Sie wissen solltenWas ist ein Schlaganfall?Ein Schlaganfall tritt plötzlich auf. Typische Anzeichen s...
01/09/2025

Schlaganfall – Was Sie wissen sollten
Was ist ein Schlaganfall?
Ein Schlaganfall tritt plötzlich auf. Typische Anzeichen sind:
• Ohnmacht oder Schwindel
• Lähmung einer Körperhälfte
• ein schiefer Mund oder hängendes Augenlid
• undeutliche Sprache
In der westlichen Medizin spricht man von einer Erkrankung der Blutgefäße im Gehirn.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird ein Schlaganfall häufig mit innerem „Wind“, Blutstauungen, Schleimansammlungen oder einer Schwäche von Qi und Blut erklärt.
________________________________________
Wie hilft die TCM bei Schlaganfall?
Die TCM kann die Genesung unterstützen und Beschwerden lindern. Dabei werden verschiedene Methoden kombiniert:
• Kräutertherapie:
o fördert die Durchblutung
o löst Blockaden
o beruhigt den inneren „Wind“
o stärkt Körperkräfte wie Qi und Blut

• Akupunktur:
o regt die Durchblutung an
o aktiviert die Nerven
o unterstützt die Beweglichkeit

• Tuina-Massage:
o lockert verspannte Muskeln
o lindert Schmerzen
o beugt Steifigkeit und Muskelschwäche vor
Durch diese Kombination lassen sich Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Taubheitsgefühle oder Lähmungen deutlich verbessern. Außerdem kann die Rehabilitationszeit verkürzt werden.
________________________________________
Was tun bei Verdacht auf Schlaganfall?
Wenn plötzlich Schwindel, Taubheitsgefühle, Schwäche in Arm oder Bein, Sprachstörungen oder Sehstörungen auftreten, sofort ärztliche Hilfe rufen! Jede Minute zählt.
________________________________________
Wann ist die beste Zeit für eine Behandlung?
In der akuten Notfallsituation muss sofort ein Spital aufgesucht werden – dort stehen schnelle und lebensrettende Maßnahmen im Vordergrund.
Die TCM-Behandlung beginnt nach der Akutphase, wenn der Zustand des Patienten stabil ist.
Das bedeutet:
• keine unmittelbare Lebensgefahr mehr
• Kreislauf und Atmung sind gesichert
• keine neuen akuten Verschlechterungen
Oft ist das nach einigen Tagen bis Wochen im Krankenhaus der Fall. Ab diesem Zeitpunkt können Akupunktur, Kräuter und Tuina begleitend zur Rehabilitation eingesetzt werden.
________________________________________
✨ Wichtig: Neben der Behandlung ist auch Vorbeugung entscheidend. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressabbau helfen, einem erneuten Schlaganfall vorzubeugen.

Bluthochdruck – der „stille Killer“ und wie TCM helfen kannWas ist Bluthochdruck?Bluthochdruck bedeutet, dass der Blutdr...
13/08/2025

Bluthochdruck – der „stille Killer“ und wie TCM helfen kann

Was ist Bluthochdruck?
Bluthochdruck bedeutet, dass der Blutdruck in Ruhe dauerhaft zu hoch ist – meist über 140/90 mmHg.
Bei über 90 % der Betroffenen findet sich keine klare Ursache, das nennt man primäre Hypertonie.
Bluthochdruck ist sehr häufig – besonders im mittleren und höheren Alter.
________________________________________
Symptome – oft unbemerkt
Oft merkt man gar nichts. Manche spüren gelegentlich Schwindel oder Kopfschmerzen.
Viele erfahren erst bei einer Untersuchung, dass der Blutdruck zu hoch ist.
Darum wird Bluthochdruck oft der „stille Killer“ genannt.
________________________________________
Warum ist Bluthochdruck gefährlich?
Unbehandelt kann er Herz, Gehirn, Nieren, Augen und Blutgefäße schädigen und zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.
Darum sollte er gut kontrolliert werden.
________________________________________
Blutdruck und Alter
Für die meisten Erwachsenen gilt: unter 140/90 mmHg ist ideal.
Bei älteren Menschen (ab ca. 70 Jahren) kann ein systolischer Wert bis 150 mmHg noch im normalen Bereich liegen,
wenn keine anderen Risikofaktoren bestehen.
Wichtig ist, dass der Blutdruck nicht zu stark gesenkt wird – sonst drohen Schwindel oder Stürze.
________________________________________
Behandlung – Westliche Medizin
Es gibt verschiedene wirksame Medikamente, z. B. Diuretika, Kalziumblocker, ACE-Hemmer oder Angiotensin-Blocker.
Sie senken den Blutdruck zuverlässig, müssen aber oft lebenslang eingenommen werden.
Allerdings berichten manche Betroffene, dass die Wirkung im Laufe der Jahre nachlässt, höhere Dosierungen nötig werden oder mehrere Medikamente kombiniert werden müssen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
________________________________________
TCM als Ergänzung
Die Traditionelle Chinesische Medizin kann begleitend helfen:
• Den Blutdruck langfristig stabilisieren
• Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe oder Schlafprobleme lindern
• Körper und Energie ins Gleichgewicht bringen
In der TCM wird je nach Symptomen z. B. das Leber-Yang beruhigt, Yin gestärkt oder Schleim und Blutstase gelöst.
Besonders wirksam ist oft die Kombination von westlicher Medizin und TCM.
________________________________________
Fazit

Mit regelmäßiger Kontrolle, gesunder Lebensweise und – wenn passend – der Kombination aus Schulmedizin und TCM lassen sich Folgeschäden verhindern und die Lebensqualität verbessern.

🛌 Schulter- oder Hüftschmerzen? Dann bitte nicht auf der schmerzenden Seite schlafen!Warum?👉 Das Körpergewicht drückt au...
08/07/2025

🛌 Schulter- oder Hüftschmerzen? Dann bitte nicht auf der schmerzenden Seite schlafen!

Warum?
👉 Das Körpergewicht drückt auf die betroffene Stelle.
👉 Das stört die Durchblutung.
👉 Verspannungen & Schmerzen nehmen zu.

💡 Die beste Schlafposition:
✅ Rückenlage – sie entlastet den Körper am meisten.
⚠️ Nicht dauerhaft auf der „guten Seite“ schlafen – auch dort kann es mit der Zeit zu Beschwerden kommen.

🌿 In der TCM achten wir auf den freien Fluss von Qi und Blut – auch im Schlaf. Die richtige Position hilft deinem Körper, zu regenerieren.

✨ In meiner Praxis zeige ich dir, wie du Schmerzen ganzheitlich behandelst – für besseren Schlaf und mehr Wohlgefühl.

📍Rapperswil SG | www.tcm-jeon.ch

  Fahrradfahren – worauf Sie achten solltenIn der Schweiz ist das Velo nicht nur ein beliebtes Fortbewegungsmittel, sond...
02/07/2025

Fahrradfahren – worauf Sie achten sollten
In der Schweiz ist das Velo nicht nur ein beliebtes Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Ausdruck von Lebensfreude und Bewegung im Alltag. Doch besonders für Menschen mit Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfall ist die richtige Haltung beim Velofahren entscheidend.

Das untere Bild veranschaulicht sehr deutlich den Unterschied zwischen einer ungesunden und einer rückenschonenden Sitzposition. Eine gekrümmte Haltung (links) führt zu einer unnatürlichen Belastung der Wirbelsäule, insbesondere im Bereich der Bandscheiben. Dies kann Rückenschmerzen verstärken oder sogar einen Bandscheibenvorfall begünstigen. Besonders im Lendenwirbelbereich entsteht dabei starker Druck, der langfristig zu Schäden führen kann.

Empfohlen wird daher eine aufrechte, entspannte Sitzposition (rechts), bei der die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form bleibt. Diese Haltung entlastet die Bandscheiben, fördert die Durchblutung der Muskulatur und beugt Verspannungen vor.

Mein Tipp:
Wenn Sie regelmäßig mit dem Velo unterwegs sind und unter Rückenbeschwerden leiden, lassen Sie Ihre Sitzposition professionell überprüfen. Kleine Anpassungen an Lenker und Sattel können eine grosse Wirkung erzielen. Ergänzend empfehle ich gezielte Übungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur und zur Entlastung der Wirbelsäule – gerne zeige ich Ihnen in meiner Praxis, welche für Sie passend sind.

Bleiben Sie in Bewegung – aber achten Sie auf Ihren Rücken!

26/06/2025

Wechselduschen – eine Wohltat für Kreislauf, Durchblutung und Immunsystem

Wechselduschen, also das abwechselnde Duschen mit warmem und kaltem Wasser, sind eine einfache und wirkungsvolle Methode, um den Kreislauf zu stärken, die Durchblutung zu fördern und das Immunsystem zu aktivieren. Besonders in der traditionellen Naturheilkunde und auch in der TCM gilt der gezielte Wechsel von Temperaturreizen als heilsam und belebend.

Wie wirken Wechselduschen?
Der Wechsel von warmem zu kaltem Wasser regt die Blutgefäße zum abwechselnden Weiten und Zusammenziehen an – ein wahres Gefäßtraining. Das stärkt die Elastizität der Gefäße und kann langfristig helfen, den Blutdruck zu regulieren. Gleichzeitig wird der Kreislauf aktiviert, die Muskulatur besser durchblutet und das Immunsystem angeregt.

So geht’s richtig – mit Achtsamkeit duschen:
Am Ende der warmen Dusche wird kurz (nur einige Sekunden) kalt geduscht. Dabei ist die Reihenfolge wichtig, um den Körper nicht zu überfordern:

Beginne an den Füßen und führe den Wasserstrahl langsam die Beine hoch.

Dann die Arme: erst die rechte, dann die linke Seite, jeweils vom Handrücken zur Schulter.

Vermeide es, direkt mit kaltem Wasser den Oberkörper oder gar den Kopf zu duschen, besonders bei Kreislaufproblemen.

Der Grund: Ein plötzlicher Kältereiz in der Herzgegend kann bei empfindlichen Personen einen Kreislaufschock auslösen.

Auf den eigenen Körper hören: Wenn Sie sich unwohl fühlen oder frieren, sollten Sie die Dusche beenden.

TCM-Tipp gegen Sommerhitze – erfrischend & magenfreundlichDer Sommer ist in der Schweiz angekommen – mit viel Sonne und ...
24/06/2025

TCM-Tipp gegen Sommerhitze – erfrischend & magenfreundlich

Der Sommer ist in der Schweiz angekommen – mit viel Sonne und manchmal auch drückender Hitze. Viele Menschen fühlen sich jetzt müde, gereizt oder schlafen schlechter. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist der Sommer dem Herz und dem Feuer-Element zugeordnet. In dieser Zeit braucht unser Körper sanfte Kühlung – ohne die Verdauung zu schwächen.

💧 Mein TCM-Tipp für heisse Tage:
Lauwarmes Minz-Ingwer-Wasser – ausgleichend und erfrischend
Minze (Bò Hé / 薄荷) wirkt kühlend, leitet Hitze aus dem Kopf aus und beruhigt das Herz.
Ingwer (Shēng Jiāng / 生姜) wirkt wärmend und unterstützt die Milz und den Magen – er verhindert, dass zu viel Kälte in den Körper eindringt.

So geht’s:
🌿 3–4 frische Minzblätter (oder 1 Teebeutel Pfefferminztee)
🫚 1–2 dünne Scheiben frischer Ingwer
💧 Mit ca. 500 ml heissem Wasser übergiessen
⏱️ 5–10 Minuten ziehen lassen
🌬️ Abkühlen lassen und lauwarm oder zimmerwarm trinken

Diese einfache Teemischung bringt den Körper ins Gleichgewicht – sie kühlt sanft, ohne die Verdauung zu belasten. Ideal bei Hitzegefühl, Kopfschmerzen, innerer Unruhe oder Erschöpfung.

Weitere Tipps aus der TCM für den Sommer:
🥒 Leicht und saisonal essen – z. B. Gurke, Zucchini, Melone
🧊 Keine eiskalten Getränke – sie blockieren das Qi der Mitte
🧘‍♀️ Herz beruhigen – z. B. mit Atemübungen oder Akupressur
🕶️ Mittagsh*tze meiden – lieber am Morgen oder Abend aktiv sein

Ich wünsche dir einen entspannten, gut gekühlten Sommer – im Einklang mit der Natur.

18/06/2025

🌿 Nacken-, Rücken- oder Schulterschmerzen?
In meiner TCM-Praxis in Rapperswil SG behandle ich viele Patient*innen mit chronischen Verspannungen – mit Akupunktur, Schröpfen, Tuina-Massage und gezielten Übungen.

🪷 Natürlich, tiefenwirksam, ganzheitlich.

👉 Jetzt Schnuppertermin buchen und kennenlernen: www.tcm-jeon.ch

📍 TCM Jeon | Rapperswil SG

Warum ein früher Schlaf so wichtig ist – aus Sicht der TCMViele Menschen gehen heutzutage erst spät ins Bett – doch für ...
03/06/2025

Warum ein früher Schlaf so wichtig ist – aus Sicht der TCM

Viele Menschen gehen heutzutage erst spät ins Bett – doch für unsere Gesundheit ist es aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) besonders wichtig, vor 23 Uhr zur Ruhe zu kommen.

Nach der Organuhr der TCM beginnt um 23 Uhr die Zeit der Gallenblase. In dieser Phase wird der Körper auf Regeneration und innere Reinigung vorbereitet. Die Gallenblase unterstützt Entscheidungsfähigkeit und Mut – doch nur, wenn sie ungestört arbeiten kann.

Zwischen 1 und 3 Uhr ist die Leber aktiv. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Entgiftung und im Energiehaushalt. Während dieser Zeit sollte der Körper bereits im tiefen Schlaf sein. Nur so kann sich die Leber vollständig erholen, das Blut reinigen und unsere Lebensenergie (Qi) wieder in Fluss bringen.

Wenn wir dauerhaft zu spät schlafen gehen, stören wir diesen natürlichen Rhythmus – mit möglichen Folgen wie Erschöpfung, Reizbarkeit, Kopfschmerzen oder Verdauungsproblemen.

Mein Tipp: Versuche regelmäßig vor 23 Uhr ins Bett zu gehen, damit dein Körper im Einklang mit seiner inneren Uhr regenerieren kann. Dein Schlaf wird erholsamer, dein Geist klarer – und deine Gesundheit gestärkt.

Yin und Yang
16/05/2025

Yin und Yang

Adresse

Rathausstrasse 2
Rapperswil
8640

Öffnungszeiten

Montag 09:15 - 19:00
Dienstag 08:15 - 18:30
Mittwoch 09:15 - 19:00
Donnerstag 09:15 - 19:00
Freitag 08:15 - 17:30

Telefon

+41766040493

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TCM Jeon erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie