07/11/2025
Wärme ist Medizin.
Wärme bedeutet nicht nur Wohlgefühl.
Wärme ist Regulation, Durchblutung, Sicherheit. Sie ist eine leise Sprache, mit der unser Körper Heilung einleitet.
Wenn wir frieren – körperlich oder innerlich –, zieht sich unser System zusammen. Blutgefäße verengen sich, Muskeln spannen an, Organe werden schwächer durchblutet. Der Körper geht in den Schutzmodus.
Gerade wir Frauen reagieren sensibel auf Kälte.
Sie wirkt auf unsere Gebärmutter, Verdauung, Hormone und Emotionen.
Kälte lässt den Fluss stocken – Wärme bringt ihn wieder in Bewegung.
In meiner Praxis nutze ich Wärme gezielt mit Moxa, einer Heiltechnik, bei der mit glimmendem Beifuss bestimmte Punkte am Körper sanft erwärmt werden. Diese Reize fördern die Durchblutung, lösen Stauungen und beruhigen das Nervensystem.
Der Körper erinnert sich dabei an das Gefühl: Ich bin sicher. Ich darf loslassen.
Auch im Alltag kannst du Wärme als Medizin nutzen. Nicht nur durch Wärmflasche oder Bad, sondern auch durch deine Ernährung, die dich von innen wärmt.
Erinnerst du dich an die Wärme, die deinen Körper durchströmt, wenn du eine langgekochte Gulaschsuppe oder ein Wurzeleintopf isst?
Wärme bedeutet Geborgenheit.
Und Geborgenheit ist die Grundlage für Regeneration.
💚 Vielleicht ist dieses Wochenende der richtige Moment, dich selbst ein wenig zu wärmen – mit Suppe, Decke, Kerze und Zeit. Was wählst du?