Eye of the Tiger - Tieraugenärztin

Eye of the Tiger - Tieraugenärztin As a Veterinary Ophthalmologist (DECVO) I examine and treat eyes of animals - birds, rabbits, dogs, cats, horses and many more.

Here it is - finally.....It took a lot more time and effort than expected 😉 The book we recommended at vet school for st...
04/08/2025

Here it is - finally.....
It took a lot more time and effort than expected 😉
The book we recommended at vet school for students and private practitioners in its new edition ,🎉

Liebe Kolleginnen und Kollegen,da wir in letzter Zeit vermehrt für eine Zweitmeinung nach ERU-Diagnose mit geplanter Ope...
16/07/2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
da wir in letzter Zeit vermehrt für eine Zweitmeinung nach ERU-Diagnose mit geplanter Operation in Hamburg aufgeboten wurden, möchten wir ein kurzes Update zur ERU geben. Leider waren viele der vorgestellten Pferde augengesund, und eine Operation ist damit nicht nötig/sinnvoll. Um dies zu verhindern, schicken wir gerne eine kurze Information zur ERU:
Bei der Equinen Rezidivierenden Uveitis (ERU) handelt es sich um eine autoimmune Erkrankung des Pferdeauges, die meist einseitig auftritt, aber hin und wieder auch beidseitig vorkommen kann. Die Diagnose kann nur bei rezidivierenden Entzündungen der Uvea gestellt werden. Neben einer genetischen Komponente gilt in manchen Fällen auch der Kontakt des Augeninneren mit Leptospiren oder Borrelien als Auslöser der Immunreaktion. Diese kann allerdings nicht allein durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden, sondern nur in Verbindung mit einer Kammerwasseruntersuchung. Die Titer im Blut sind bei vielen Tieren in der Schweiz positiv, ohne dass es jemals zu Augenveränderungen kommt. Länderspezifisch gibt es hier große Unterschiede: Während in England kaum leptospirenbedingte ERU auftritt, ist diese in Deutschland häufiger. In der Schweiz gab es in den letzten 20–30 Jahren konstant weniger als 10 Pferde jährlich, bei denen ein Glaskörperaustausch bei leptospirenbedingter Uveitis sinnvoll war.
Neben der klassischen Form der ERU mit Rötung, enger Pupille, getrübtem Kammerwasser oder Fibrin in der vorderen Augenkammer, entzündlich verändertem Glaskörper und niedrigem Augendruck (akute Phase), gibt es auch die schleichende Form. Diese sehen wir in der Schweiz vor allem bei Tigerschecken. Da sich die Entzündung im hinteren Bereich des Auges abspielt, zeigen die Tiere häufig wenig Symptome (Schmerzrezeptoren in Uvea und Hornhaut).
Häufige Symptome der ERU:
Blepharospasmus
Tränenfluss
Gerötetes Auge
Enge Pupille
Getrübte, transparente Medien im Auge
Mit Chronizität können sich die Pupillenbeweglichkeit verändern, die Iris dunkler erscheinen, unilateral kleinere Traubenkörner, Trübungen im Glaskörper (Ziliarkörperbereich) auftreten sowie Linsenluxation oder Netzhautveränderungen.
Nicht typisch sind beispielsweise bilateral symmetrische Linsentrübungen, altersbedingte Veränderungen im Glaskörper (Syneresis, sichtbar im Ultraschall, klinisch kaum sichtbar) oder Hornhauttrübungen.
Nach einer klinischen Diagnose und bei häufig auftretenden oder schwer therapierbaren Schüben kann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll sein. Neben einer sorgfältigen klinischen Untersuchung mit Spaltlampe, Tonometrie und indirekter/direkter Ophthalmoskopie wird die Untersuchung des Kammerwassers empfohlen. Sind bestimmte Leptospiren-Serovare im Kammerwasser deutlich erhöht, kann ein Glaskörperaustausch (Vitrektomie) die Methode der Wahl sein, die wir am Tierspital Bern durchführen.
Ist der Leptospiren-Titer negativ, wird meist von einer genetischen Komponente ausgegangen. In diesem Fall können Ciclosporin-Implantate tief in die Lederhaut eingesetzt werden. Diese Behandlung kann an größeren Kliniken durchgeführt werden.
In den letzten Jahren hat sich die Low-Dose-Gentamicin-Injektion als weitere Therapie etabliert. Da diese im Stall unter Sedation durchgeführt werden kann, ist sie eine sinnvolle Alternative.
Alle chirurgischen Eingriffe sind nicht zu 100 % erfolgreich (aufgrund der autoimmune Ursache). Daher ist eine sorgfältige Abwägung wichtig. Dennoch sind sie sinnvoll, um Entzündungsschübe und Augenschäden zu minimieren und im Idealfall Erblindung zu verhindern.
Wenn Sie Fälle mit Verdacht auf rezidivierende Augeninnenentzündungen sehen, empfehlen wir eine Abklärung durch eine/n qualifizierte/n Spezialisten. Die Liste der Schweizer Augentierärzte mit europäischer Qualifizierung finden Sie unter: https://savo-tieraerzte.ch/members.html

Adresse

Zürich

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Eye of the Tiger - Tieraugenärztin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Eye of the Tiger - Tieraugenärztin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie