medizinonline.ch

medizinonline.ch Das medizinische Fachportal für CME-Fortbildungen für Ärzte, News und Kongress-Updates Medizinonline.com ist ein Fach- und Fortbildungsportal für Ärzte.

Es liefert hochqualitative und aktuelle Meldungen aus allen wichtigen Fachbereichen der Medizin und basiert auf den Beiträgen von ca. 200 medizinischen Fachexperten und Key-Opinion-Leadern aus ihren jeweiligen Forschungsbereichen. Als registrierte Fachperson haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf die gesamten Inhalte der PPM MEDIC-Printprodukte und Einiges mehr:
Machen Sie ihre CME-Fort- und Weiterbildung online, auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Sie haben jederzeit Zugang zu Berichterstattung von den wichtigsten internationalen und europäischen Kongresse, News aus Medizin, Pharma und Gesundheitspolitik.

Late-Breaking ScienceAntithrombotika & Rhythmus
31/10/2025

Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus

Der ESC-Kongress 2025 in Madrid hat in Hot-Line- und Late-Breaking-Sessions mehrere Studien präsentiert, unmittelbar in die Versorgung von Patientinnen und

Progressive Multiple SkleroseNeue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
30/10/2025

Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung

Die progressiven Verlaufsformen der Multiplen Sklerose – die primär progrediente (PPMS) und die sekundär progrediente MS (SPMS) – stellen Neurologen seit

Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im FokusNeue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Imp...
29/10/2025

Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus
Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen?

Gemäss der im vergangenen Jahr aufdatierten Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) gelten Blutdruckwerte von 120–139/70–89 mmHg als «erhöhter

Pyoderma gangraenosumNeue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
28/10/2025

Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores

Als Prädilektionsstelle des Pyoderma gangraenosum gelten die Unterschenkel-Streckseiten. Aufgrund von heterogenen Erscheinungsformen und Überschneidungen mit

Von Früh-Intervention bis IndividualisierungDie neuen Leitlinien im Überblick
27/10/2025

Von Früh-Intervention bis Individualisierung
Die neuen Leitlinien im Überblick

Mit dem ESC-Kongress 2025 wurden mehrere Leitlinien und ein Konsensdokument veröffentlicht bzw. überarbeitet, die in Summe den kardiologischen Alltag spürbar

Management von Patienten nach alloHCSTERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
26/10/2025

Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD

Nach einer allogenen Stammzelltransplantation (alloHCST) kommt es immer wieder zu einer lebensbedrohlichen chronischen Graft-versus-Host-Krankheit (cGvHD).

Interstitielle LungenerkrankungenKünstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
25/10/2025

Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose

Die Diagnose einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) kann schwierig sein, insbesondere im Frühstadium, wenn Lungenfunktionstests (pulmonary function

Chronisches und akutes KoronarsyndromProaktiv und evidenzbasiert entscheiden
24/10/2025

Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden

Für das klinische Management des chronischen Koronarsyndroms ist eine präzise Risikostratifizierung mittels Symptomanalyse, Bildgebung und invasiver

EHA 2025 Fortschritte im Multiplen Myelom
23/10/2025

EHA 2025
Fortschritte im Multiplen Myelom

Die Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) gilt seit Jahren als einer der wichtigsten Fixpunkte für die internationale Hämatologie. Mit mehr

Case ReportMycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind
22/10/2025

Case Report
Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind

Primär kutane Lymphome zählen zur Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Die häufigste Form kutaner T-Zell-Lymphome ist Mycosis fungoides. Bei der follikulotropen

Typ-2-DiabetesPharmakotherapie kann zur Remission führen
21/10/2025

Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen

Klassischerweise konzentriert sich die Behandlung von Typ-2-Diabetes auf die Blutzuckerkontrolle und die Prävention von Komplikationen. Diese therapeutischen

Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer ErkrankungenPrecision Neurology
20/10/2025

Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology

Die Neurowissenschaften haben in den letzten Jahrzehnten einen gewaltigen Erkenntnissprung gemacht. Neue Methoden in Genomik, Epigenetik, Proteomik,

Adresse

Neugasse 10
Zürich
8005

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von medizinonline.ch erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Medizinonline.ch ist ein Fach- und Fortbildungsportal für Ärzte. Es liefert hochqualitative und aktuelle Meldungen aus allen wichtigen Fachbereichen der Medizin und basiert auf den Beiträgen von ca. 200 medizinischen Fachexperten und Key-Opinion-Leadern aus ihren jeweiligen Forschungsbereichen. Als registrierte Fachperson haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf die gesamten Inhalte der PPM MEDIC-Printprodukte und Einiges mehr: Machen Sie ihre CME-Fort- und Weiterbildung online, auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Sie haben jederzeit Zugang zu Berichterstattung von den wichtigsten internationalen und europäischen Kongresse, News aus Medizin, Pharma und Gesundheitspolitik.