Uni.Blutspendedienst OWL

Uni.Blutspendedienst OWL Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Blut zu spenden? Wir sagen Ihnen genau, wie eine Blutspende abläuft und was mit Ihrem Blut passiert. Das war's.

Blutspenden kann fast jeder

Voraussetzungen: Du bist gesund und volljährig? Und fühlst dich fit? Vor deiner Aufnahme als Blutspenderin oder Blutspender steht dann nur noch eine Untersuchung durch unser ärztliche Team an. Deine Vorteile: Du erhältst von uns einen kostenlosen Gesundheits-Check und später einen Notfallausweis mit deiner Blutgruppe. Das erste Mal:

Vor jeder Spende messen wir deinen Puls, Blutdruck und deine Körpertemperatur und bestimmen deine weißen und roten Blutkörperchen. Deine vertraulichen Fragen besprichst du mit einem Arzt des Blutspendeteams. Wenn alles in Ordnung ist, kann's losgehen. Die Spende ist nicht unangenehm

Du entspannst dich auf einer unserer Liegen und wir entnehmen währenddessen ca. 500 ml Blut aus der Armvene. Den "Nadelpiks" spürst du kaum, dafür sorgen unsere Profis. Kleine Extra-Probenröhrchen wandern für die Tests sofort ins Labor. Nach der Spende - Energie tanken

Jetzt ruhst du noch 30 Minuten bei uns aus. In dieser Zeit bieten wir Getränke zur Erfrischung an. Und schon bist du wieder fit. Dein Körper bildet die roten Blutkörperchen übrigens rasch wieder nach, so dass Männer schon nach 9 Wochen, Frauen nach 13 Wochen wieder spenden können. Wie oft kann man Blut spenden? Fast alle unsere Blutspenderinnen und Blutspender finden regelmäßig, bis zu fünfmal im Jahr, den Weg zu uns. Für deine Gesundheit ist es vorteilhaft, denn du wirst dabei ständig ärztlich untersucht. Das machen wir mit deinem Blut

Weil die Blutbestandteile unterschiedlich haltbar sind, werden sie nach der Spende getrennt aufbewahrt. Bei 2-6°C bleiben die roten Blutkörperchen bis zu 6 Wochen haltbar, Blutplasma hält sich unter -30°C bis zu zwei Jahre, Blutplättchen hingegen sind bei bei 22°C nur 4 Tage haltbar. Das Blut wird in die Einzelbestandteile aufgetrennt. Dieser Vorgang wird Fraktionierung genannt. Ganz auf Nummer sicher

Jede Blutspende wird in unserem Institut im Herz- und Diabeteszentrum NRW aufwendig untersucht. So können Spender und Empfänger ganz sicher sein, dass alles stimmt. Wir testen dein Blut u.a. auf AIDS, Hepatitis B und C und Syphillis. Dabei gehen wir dem kleinsten Verdacht nach. Mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), einer Technik zum sicheren Nachweis von Krankheitserregern, können wir ganz genau feststellen, ob sich Viren im Blut befinden. Der Spender wird dann umgehend informiert und die Spende vernichtet. Denn deine Sicherheit und die Sicherheit der Patienten stehen bei uns an erster Stelle. Du hast die Wahl zwischen fünf Blutspende-Einrichtungen in unserer Region. Ruf uns an unter der kostenlosen Rufnummer 0800-444 0 777 oder komm einfach zu uns - wir informieren dich gern ausführlich.
_________________________
Netiquette

Schön, dass du auf unserer Facebook Seite Fotos, Videos und Links posten. Bitte beachte dabei unsere Netiquette:

• Bitte verfasse keine rechtswidrigen Inhalte (Beleidigungen, rechtsextreme, rassistische oder illegale Beiträge).
• Beiträge mit sexistischen, pornographischen oder gewaltverherrlichenden Inhalten haben bei uns nichts zu suchen.
• Für Werbung gibt es genügend andere Plattformen.
• Unsachgemäße Kommentare oder Diskriminierungen finden auf unserer Seite keine Verwendung.
• Geh respektvoll mit deinen Mitmenschen um – auch in der digitalen Welt.
• Veröffentliche bitte keine sensiblen Daten.
• Beachte die allgemeinen Nutzungsbedingungen von Facebook. Wir behalten uns vor, Beiträge, die gegen diese Netiquette verstoßen, kommentarlos zu löschen. Wir übernehmen keine Haftung und Verantwortung für von Nutzern eingestellte Kommentare, Links, Fotos oder Videos. Diese Beiträge geben nicht immer unsere Meinung wieder. Vielen Dank, dein Uni.Blutspendedienst Facebook Team

🚒 Feuerwehr Löhne spendet Blut und 1.000 € ans Kinderherzzentrum! ❤️35 Feuerwehrfrauen und -männer haben im Sommer Blut ...
29/10/2025

🚒 Feuerwehr Löhne spendet Blut und 1.000 € ans Kinderherzzentrum! ❤️
35 Feuerwehrfrauen und -männer haben im Sommer Blut im Uni.Blutspendedienst OWL am HDZ NRW gespendet – und zusätzlich 1.000 € für das Kinderherzzentrum gesammelt. 💪 Und das Beste: Eine Wiederholung ist schon geplant – gemeinsam helfen, Leben retten! Für so viel Einsatz sagen wir: DANKE! 🙏
Mehr unter: hdz.nrw/feuerwehr

O´zapft is: Wir feiern Oktoberfest mit euch! Vom 22. September bis 2. Oktober  bekommt ihr deshalb für jede Spende ein l...
19/09/2025

O´zapft is: Wir feiern Oktoberfest mit euch! Vom 22. September bis 2. Oktober bekommt ihr deshalb für jede Spende ein leckeres Lebkuchenherz.💙
__________________________________

Nicht vergessen: Noch bis zum 15. August gibt’s bei jeder Spende ein Insektenschutzspray als kleines Dankeschön! 🦟Jetzt ...
07/08/2025

Nicht vergessen: Noch bis zum 15. August gibt’s bei jeder Spende ein Insektenschutzspray als kleines Dankeschön! 🦟
Jetzt spenden, Leben retten – und dann bestens gegen Mücken gewappnet sein!

25/07/2025

Wenn’s so einfach wär‘.
Blut kann nicht künstlich hergestellt werden. Wenn’s so einfach wäre, könnten wir es einfach nachfüllen wie einen Akku, aus dem Wasserhahn zapfen oder im Supermarkt kaufen. Doch das geht nicht.
Es braucht Menschen wie dich, die bereit sind zu spenden. Jede Spende zählt! ❤️
______________________
#

Adresse

Georgstraße 11
Bad Oeynhausen
32545

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 18:00
Dienstag 12:00 - 19:00
Mittwoch 12:00 - 19:00
Donnerstag 07:30 - 19:00
Freitag 07:30 - 16:00

Telefon

+498004440777

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Uni.Blutspendedienst OWL erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Uni.Blutspendedienst OWL senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Blutspenden kann fast jeder Voraussetzungen: Sie sind gesund, aktiv und fühlen sich fit. Auch sollten Sie keine Medikamente einnehmen und zwischen 18 und 65 Jahren alt sein. Vor Ihrer Aufnahme als Blutspender steht eine Untersuchung durch einen Arzt unseres Blutspendeteams. Ihr Vorteil: Sie erhalten von uns einen kostenlosen Gesundheits-Check und später einen Notfallausweis mit Ihrer Blutgruppe. Das erste Mal: Vor jeder Spende messen wir Ihren Puls, Blutdruck und Ihre Körpertemperatur und bestimmen Ihre weißen und roten Blutkörperchen. Ihre vertraulichen Fragen besprechen Sie mit einem Arzt des Blutspendeteams. Wenn alles in Ordnung ist, kann's losgehen. Die Spende ist nicht unangenehm Sie entspannen sich auf einer unserer Liegen und wir entnehmen Ihnen währenddessen ca. 500 ml Blut aus der Armvene. Den "Nadelpiks" spüren Sie kaum, dafür sorgen unsere Profis. Kleine Extra-Probenröhrchen wandern für die Tests sofort ins Labor. Das war's. Nach der Spende - Energie tanken Jetzt ruhen Sie noch 30 Minuten bei uns aus. In dieser Zeit bieten wir Ihnen Getränke zur Erfrischung an. Und schon sind Sie wieder fit. Ihr Körper bildet die roten Blutkörperchen übrigens rasch wieder nach, so daß Männer schon nach 9 Wochen, Frauen nach 13 Wochen wieder spenden können. Wie oft kann man Blut spenden? Fast alle unsere Blutspender finden regelmäßig, bis zu fünfmal im Jahr, den Weg zu uns. Für Ihre Gesundheit ist es vorteilhaft, denn Sie werden dabei ständig ärztlich untersucht. Das machen wir mit Ihrem Blut Weil die Blutbestandteile unterschiedlich haltbar sind, werden sie nach der Spende getrennt aufbewahrt. Bei 2-6°C bleiben die roten Blutkörperchen bis zu 6 Wochen haltbar, Blutplasma hält sich unter -30°C bis zu zwei Jahre, Blutplättchen hingegen sind bei bei 22°C nur 5 Tage haltbar. Das Blut wird in die Einzelbestandteile aufgetrennt. Dieser Vorgang wird Fraktionierung genannt. Ganz auf Nummer sicher Jede Blutspende wird in unserem Institut im Herz- und Diabeteszentrum NRW aufwendig untersucht. So können Spender und Empfänger ganz sicher sein, daß alles stimmt. Wir testen Ihr Blut u.a. auf AIDS, Hepatitis B und C und Syphillis. Dabei gehen wir dem kleinsten Verdacht nach. Mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), einer neuen Technik zum sicheren Nachweis von Krankheitserregern, können wir ganz genau feststellen, ob sich Viren im Blut befinden. Der Spender wird dann umgehend informiert und die Spende vernichtet. Denn Ihre Sicherheit und die Sicherheit des Patienten stehen bei uns an erster Stelle. Sie haben die Wahl zwischen sechs Blutspende-Einrichtungen in unserer Region. Rufen Sie uns an unter der kostenlosen Rufnummer 0800-444 0 777 oder kommen Sie einfach zu uns - wir informieren Sie gern ausführlich. _________________________ Netiquette Schön, dass Sie auf unserer Facebook Seite Fotos, Videos und Links posten. Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette: • Bitte verfassen Sie keine rechtswidrigen Inhalte (Beleidigungen, rechtsextreme, rassistische oder illegale Beiträge). • Beiträge mit sexistischen, pornographischen oder gewaltverherrlichenden Inhalten haben bei uns nichts zu suchen. • Für Werbung gibt es genügend andere Plattformen. • Unsachgemäße Kommentare oder Diskriminierungen finden auf unserer Seite keine Verwendung. • Gehen Sie respektvoll mit Ihren Mitmenschen um – auch in der digitalen Welt. • Veröffentlichen Sie bitte keine sensiblen Daten. • Beachten Sie die allgemeinen Nutzungsbedingungen von Facebook. Wir behalten uns vor, Beiträge, die gegen diese Netiquette verstoßen, kommentarlos zu löschen. Wir übernehmen keine Haftung und Verantwortung für von Nutzern eingestellte Kommentare, Links, Fotos oder Videos. Diese Beiträge geben nicht immer unsere Meinung wieder. Vielen Dank, Ihr Uni.Blutspendedienst Facebook Team