17/09/2025
Handys sind zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden.
Durchschnittlich verbringen wir über alle Altersklassen hinweg
- rund 2,5 Stunden täglich am Smartphone – dabei werden wir
- im Schnitt 88-mal unterbrochen. Das bedeutet: etwa
- alle 18 Minuten reißt uns eine Benachrichtigung oder der Griff zum Handy aus unserer Tätigkeit.
Eine Studie der Universität Austin zeigt deutlich, wie stark allein die bloße Anwesenheit eines Handys unsere geistige Leistungsfähigkeit beeinflusst.
In einem Intelligenztest traten drei Gruppen gegeneinander an:
- eine Gruppe hatte das Handy neben sich auf dem Tisch,
- eine zweite Gruppe hatte das Handy ausgeschaltet in der Tasche und
- eine dritte Gruppe hatte das gar nicht im Raum.
🏆Klarer Sieger beim Test war die Gruppe, die ihr Handy gar nicht bei sich hatte.
Dass Handys unsere Intelligenz beeinträchtigen können, lässt sich erklären: Auf unser Gehirn wirken pro Sekunde etwa 400.000 Reize ein, doch unser Arbeitsspeicher kann nur etwa 120 Informationen pro Sekunde verarbeiten.
Das Gehirn muss daher ständig auswählen, welche Reize relevant sind.
Das Smartphone und andere digitale Geräte belasten diesen Arbeitsspeicher zusätzlich – mit der Folge, dass unsere Konzentration und Aufmerksamkeit leiden.
Darüber hinaus sehe ich eine weiter große Gefahr darin, dass die ständige Handynutzung dazu führt, dass die direkte Kommunikation von Mensch zu Mensch zunehmend fehlt. Dadurch gehen wichtige soziale Erfahrungen verloren, was langfristig unser soziales Verhalten und zwischenmenschliche Beziehungen schwächen kann.
🙋♀️Was kann ich also tun? Hier sind drei konkrete Maßnahmen für einen gesunden Umgang mit dem Handy. Ich weiß es fällt schwer, aber es lohnt sich.
1. Bewusste Handyzeiten einführen
Lege feste Zeiten fest, in denen du dein nicht Handy nutzt. Es bleibt z. B. stumm oder besser noch ausgeschaltet. Lege es am besten in das Schreibtischschubfach. So vermeidest du ständige Unterbrechungen, wenn du wichtige Aufgaben abzuarbeiten hast.
2. Benachrichtigungen reduzieren
Deaktiviere unnötige Push-Mitteilungen und sortiere Apps nach Wichtigkeit.
3. Handyfreie Zonen schaffen
Bestimme Orte, an denen das Handy tabu ist – z.B. beim Meeting oder am Esstisch (und auch im Schlafzimmer). Das fördert die Konzentration, einen guten Schlaf und das soziale Verhalten.