03/11/2025
Diese Momente in der Kaffeeküche: Jemand motzt beiläufig, „die IT blockiert uns schon wieder!“, und plötzlich kippt die Stimmung im ganzen Team.
Im Meeting ist niemand offen konfrontativ, aber man spürt die Zurückhaltung.
So entstehen Geschichten. Nicht aus Bosheit, sondern weil unser Kopf Lücken hasst und sie mit Annahmen füllt. Das führt dann oft zu schwelenden Konflikten, ohne dass irgendjemand eine bewusste Entscheidung getroffen hat.
Was wäre, wenn aus Geschichten wieder Informationen werden?
Du musst dafür nichts Großes verändern.
Du musst nur Transparenz herstellen und so die Lücken in den Köpfen füllen.
Praktisch sieht das so aus:
Sobald eine Behauptung im Raum steht, stellst du eine kurze Zwischenfrage:
Vermutung oder Fakt?“
Wenn es eine Vermutung ist, mach das deutlich und versuch zu klären:
Welche Information fehlt uns genau? Und wer kann sie besorgen?
Wenn es ein Fakt ist, entscheidest du dort, wo die Entscheidung hingehört. Nicht im Flur, sondern im passenden Rahmen mit allen Beteiligten.
Hilfreich ist ein fester Mini-Rhythmus mit drei Fragen:
Was glauben wir?
Was wissen wir?
Was fehlt?
Keine Debatte, nur Lücken schließen.
Das Ganze ist kein Kontrollinstrument, sondern eine Entlastung.
Es nimmt dem Flurfunk die Relevanz und gibt dem Team mehr Fokus auf die eigentliche Arbeit!
:::
🦁 Ich bin Leo Alexander
💡 Ich entlaste eure Führung und kläre Konflikte.
🤝 Mediation & Kulturentwicklung für KMU (20–200 MA)