05/09/2025
Produkte, die Du Dir auf die Haut schmierst, nimmt auch Dein Tier im Körper auf und können Symptome/ Erkrankungen bei Deinem Tier auslösen.
Denk daran, wenn Du Cremes, Hautsprays, Parfüm und weiteres benutzt.
❓ Die vor Jahren kastrierte Hündin hat auf einmal geschwollene Zitzen und die V***a ist viel dicker als sonst? Es sieht fast so aus, als wäre die Hündin läufig – doch das kann nicht sein! Was ist hier los?
👉 Die Tierbesitzerin hat topische Präparate gegen ihre durch die Wechseljahre ausgelösten Beschwerden verwendet und davon hat die Hündin über körperlichen Kontakt etwas abbekommen.
Unter topischen Medikamenten versteht man Arzneimittel, die äußerlich angewendet werden. Es kann sich hierbei um Salben, Sprays oder Cremes handeln. Sie enthalten in diesem Fall Hormone, die über die Haut aufgenommen werden und im Anschluss im gesamten Körper wirken.
🐶 Werden diese Wirkstoffe auf die Haut aufgetragen, bleiben immer Reste darauf zurück. Beim Streicheln oder Kuscheln werden sie auf das Haustier übertragen. Je inniger der Kontakt ist, umso mehr Inhaltsstoffe nimmt der Vierbeiner auf.
🐱 Bei der Fellpflege von Katzen wird das Arzneimittel zusätzlich von den Haaren abgeleckt und neben der Resorption über die Haut auch über das Maul aufgenommen und verschluckt.
Zu guter Letzt ist außerdem eine indirekte Übertragung durch Textilien wie Handtücher oder Schlafdecken von Menschen zu Tieren denkbar.
Welche Symptome genau auftreten, hängt vom Geschlecht des Tieres und vom verwendeten Präparat ab. Es ist von Fellveränderungen, aggressivem Verhalten, verkleinertem P***s, Unsauberkeit und Rolligkeitsanzeichen alles möglich. Besonders wenn Welpen betroffen sind, sind die Folgen der versehentlichen Arzneistoffübertragung dramatisch und unter Umständen unumkehrbar.
❗ Tierbesitzerinnen, die derartige Medikamente einnehmen, sollten sich mit ihrer Frauenärztin in Verbindung setzen und erörtern, wie eine Übertragung vermieden werden kann. Womöglich kann diese eine Alternative zur topischen Verabreichung finden.