urban-physio

urban-physio Praxis für Physiotherapie mit orthopädischem Schwerpunkt. Das therapeutische Angebot reicht über Privatbehandlung auch ohne ärztliche Verordnung.

Wundheilung ist für den menschlichen Körper ein Kinderspiel.Jede Schürfwunde, jeder Schnitt wird gereinigt und verschlos...
26/01/2024

Wundheilung ist für den menschlichen Körper ein Kinderspiel.
Jede Schürfwunde, jeder Schnitt wird gereinigt und verschlossen.
Doch einige Faktoren können diese Wundheilung stören.. 🍄

Unser Körper ist ein Meisterwerk der Natur ☘
19/01/2024

Unser Körper ist ein Meisterwerk der Natur ☘

Geheilt werden. 🌙Eine schöne Vorstellung und bei manchen Menschen eine Erwartungshaltung. Der eine Arzt, der einen heile...
19/01/2024

Geheilt werden. 🌙

Eine schöne Vorstellung und bei manchen Menschen eine Erwartungshaltung.
Der eine Arzt, der einen heilen kann.
Der eine Therapeut, der einen heilen kann.
Der eine Heilpraktiker, der einen heilen kann.

Heilung geschieht immer durch mehrere Faktoren.
Wir sind für unseren eigenen Körper verantwortlich.
Die Ärzte, Therapeuten, Apotheker etc. sind die Unterstützer, Übersetzer und Begleiter auf diesem Weg.

Natürlich gibt es auch Menschen die nach einem Arztbesuch keine Beschwerden mehr haben, oder Menschen die den für sie perfekten Therapeuten gefunden haben, der ihnen in jeder Lebenslage helfen kann, jedoch ist die Vorstellung recht komplex, da eine Therapie oder ein Arztbesuch in den meisten Fällen nicht länger als eine halbe Stunde dauert.
Was passiert in den restlichen 23 1/2 Stunden?

In den restlichen Stunden, arbeiten wir selber an uns. Wir geben unserem Körper was er braucht. Nährstoffe, Bewegung, Freude..

Der Anteil der Verantwortung liegt hier größtenteils bei einem selber. Wenn ich in 23 1/2 Stunden nichts für meine Gesundheit tue, werden 30 min diese Zeit nicht ausgleichen können.

'Wenn der Plan nicht funktioniert, ändere den Plan- nicht das Ziel."🌼Auf dem Weg zur Schmerzfreiheit werden einem manchm...
12/01/2024

'Wenn der Plan nicht funktioniert, ändere den Plan- nicht das Ziel."🌼

Auf dem Weg zur Schmerzfreiheit werden einem manchmal Steine in den Weg gelegt.
Nach der ersten Therapie kommt direkt eine starke Erstverschlimmerung und auch die Übungen führen nicht zur erhofften Verbesserung.
Frustration und Enttäuschung breiten sich aus.

Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, versuch jede Verschlimmerung als eine Erkenntnis zu sehen. Die Übung 1 bringt keinen Erfolg ? Dann versuch sie gemeinsam mit deinem Therapeuten zu verändern. Leichter? Schwerer? Oder doch noch Übung 2? ☘️

Das Ziel ist und bleibt die Beschwerdefreiheit. Wenn der Erste Weg nicht zum Ziel führt, muss der zweite Weg ausprobiert werden. Auch wenn es fünfzig Wege benötigt, lass dein Ziel nicht aus den Augen und arbeite an dir!

Thema Wundheilung Teil 1 ⏳⌛️"Heilung ist ein Prozess."Was passiert eigentlich im Körper, wenn wir uns verletzen? 🩸Ganz e...
05/01/2024

Thema Wundheilung Teil 1 ⏳⌛️

"Heilung ist ein Prozess."

Was passiert eigentlich im Körper, wenn wir uns verletzen? 🩸

Ganz einfach gesagt versucht der Körper alles, um die Wunde zu reinigen, zu schützen und schnellstmöglich wieder zu schließen. Diesen Prozess kennt er wie aus dem FF. Solange keine Medikamenteneinnahme diesen Prozess hemmt, oder verändert, läuft er immer gleich ab.
Auch Nebenerkrankungen wie Diabetes können dem Körper die Wundheilung erschweren.

Je nach Alter der betroffenen Person und Tiefe der Wunde dauert der Prozess einer Wundheilung ca. 21 Tage, bis die Wunde geschlossen sein sollte.

Bei größeren Verletzungen, wie einem Knochenbruch verhält sich der Heilungsmechanismus etwas anders. Näheres dazu im Post am Freitag.

Auch wenn es nicht immer von außen sichtbar ist, versucht der Körper ständig sich selber zu heilen und ist immer bedacht seine lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten.

03/01/2024

In dem letzten Beitrag ging es um die Erstverschlimmerung nach einer Physiotherapeutischen Behandlung.
Dabei ist es egal, ob es sich um eine manuelle Therapie am Kiefergelenk handelte oder eine Übungsstunde für die Rückenmuskulatur.

Wenn wir die medizinische Fachsprache mal bei Seite lassen, ist die Erstverschlimmerung die Umstellung des Körpers auf die neuen Gegebenheiten oder auch die Annahme zur Veränderung.
Prozesse werden in Gang gesetzt, die Statik des Körpers verändert. 🍄

Manche Patienten nehmen die Symptome stärker wahr, andere merken sie überhaupt nicht. Jeder Mensch ist verschieden.

Was kannst DU also tun, wenn diese Erstverschlimmerung bei Dir Einsetzt?

1. Informieren 🟡
Das Wissen darüber, dass diese Symptome keinen Rückschlag bedeuten, normal und hilfreich sind und der Körper die Veränderung wahrnimmt, ist der erste Weg zu Besserung.

2. Annehmen 🟡
Die Symptome annehmen und beobachten. Spür in Dich hinein und schau, welcher Teil Deines Körpers sich am meisten meldet. Nimm die Symptome an und mach das Beste daraus.

3. Ausruhen 🟡
Gib Deinem Körper die benötigte Zeit und Ruh Dich nach Möglichkeit aus.

4. Viel trinken 🟡
Der einfachste Trick ist den Körper bei der Umstellung durch genügend Flüssigkeit zu unterstützen. Es lässt sich auch als Reinigung interpretieren, indem alles einmal gespült wird. Dein Kreislauf bleibt stabil und Du fühlst Dich fitter.

5. Den Körper unterstützen 🟡
Spür in Dich hinein und schau, was Dein Körper in diesem Moment braucht. Moderates Training oder doch eine Yoga-Übung? Ein Nährstoffreiches Gericht oder eine Mütze voll Schlaf.

Die Erstverschlimmerung 🧩Fast jeder Patient kennt sie, die Erstverschlimmerung. Ein häufig als Rückschlag anerkanntes Ph...
29/12/2023

Die Erstverschlimmerung 🧩

Fast jeder Patient kennt sie, die Erstverschlimmerung.
Ein häufig als Rückschlag anerkanntes Phänomen, welches sich als normal und hilfreich herausstellt.

Was Ihr bei einer Erstverschlimmerung tun könnt, erfahrt Ihr im Post am nächsten Freitag.

Entspannt wird zum Jahresende hingearbeitet 📸✅
29/12/2023

Entspannt wird zum Jahresende hingearbeitet 📸✅

Die richtige Schuhauswahl 👟Die Vorteile des barfuß Laufens haben wir in den letzten Beiträgen schon thematisiert.Es gibt...
15/12/2023

Die richtige Schuhauswahl 👟

Die Vorteile des barfuß Laufens haben wir in den letzten Beiträgen schon thematisiert.
Es gibt aber auch Lebensumstände, die uns nicht erlauben nur Barfußschuhe zu tragen oder barfuß unterwegs zu sein.
In den Wintermonaten setzt man lieber auf festes Schuhwerk.

Den meisten Menschen ist das Aussehen eines Schuhs am wichtigsten. Bei einem anderen Teil steht der Komfort an erster Stelle.
Doch was ist aus Physiotherapeutischer Sicht wichtig?

Ihr wisst, dass der Körper sich von unten nach oben ausrichtet. Die Füße nehmen die Informationen der Bodenbeschaffenheit auf und geben sie an die darüber liegenden Strukturen weiter. Diese richten sich nach der Beschaffenheit, um eine optimale Stabilität ermöglichen zu können.

Sehr feste Sohlen, hohe Absätze, Plateau-Schuhe oder auch Einlagen, verringern die Informationsaufnahme der Füße, da sie kein, oder nur noch wenig „Feedback“ bekommen.

Bei High-Heels verändert sich sogar die komplette Belastung. Sie wandert auf den Vorfuß. Das Becken kippt nach vorne und führt wie eine Kettenreaktion zu einer vermehrten Belastung der Wirbelsäule.
Rückenschmerzen oder auch Beckenbodenproblematiken sind somit vorprogrammiert.

Egal, welche Beschwerden vorliegen, das Schuhwerk kann seinen Beitrag dazu leisten.
Ein individuell abgestimmtes Trainingsprogramm ist essenziell, aber auch der Blick auf die Schuhe, kann schon so einiges verändern.

Die neuen, abgestimmten Schuhe sollten langsam in den Alltag integriert werden, sodass die Fußmuskulatur sich auf die Umstellung vorbereiten kann.

🌷
15/12/2023

🌷

Die am häufigsten vorkommenden Beschwerden im Monat November ❄️Der November ist der Vorreiter der Verletzungen. Nasses L...
08/12/2023

Die am häufigsten vorkommenden Beschwerden im Monat November ❄️

Der November ist der Vorreiter der Verletzungen.
Nasses Laub, Glatteis, Dunkelheit, Regen.. Faktoren die Unfälle begünstigen.

Wir werden häufig danach gefragt, welche Beschwerden im Moment "der Renner" sind. Diese Vier Beschwerdebilder stehen aktuell ganz oben auf unserer Therapieliste. 🤸

Ergonomie am Arbeitsplatz ☎️Die Mehrzahl unserer Patienten entwickeln ihre Beschwerden am Arbeitsplatz. Entweder durch Ü...
01/12/2023

Ergonomie am Arbeitsplatz ☎️

Die Mehrzahl unserer Patienten entwickeln ihre Beschwerden am Arbeitsplatz. Entweder durch Überbelastung des Körpers durch schwere, körperliche Arbeit oder durch Unterforderung der Skelettmuskulatur beispielsweise bei einer sitzenden Tätigkeit im Büro. 💡

Vor allem die Beschwerden im Büroalltag lassen sich durch ein paar Tipps und Tricks minimieren und sogar vorbeugen. ✅

Adresse

MeindersStr. 2
Bielefeld
33615

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von urban-physio erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie