13/07/2025
Warum Stillberatung in der logopädischen Begleitung von Frühgeborenen, kranken Säuglingen & besonderen Kindern wichtig ist
Einen Säugling stillen und/oder füttern ist weit mehr als Ernährung – es ist Kommunikation, Bindung und Entwicklung.
In der logopädischen Arbeit mit Frühgeborenen, kranken Neugeborenen, Kindern mit Gendefekten, Fehlbildungen oder anderen besonderen Voraussetzungen spielt fundiertes Wissen rund um das Stillen und weitere Wege der Ernährung des Kindes eine zentrale Rolle:
🔹 Frühzeitige Unterstützung: Viele dieser Kinder haben komplexe Herausforderungen beim Saugen, Schlucken und Atmen. Kenntnisse in Stillberatung/Fütterberatung helfen, individuell und ressourcenorientiert zu begleiten.
🔹 Bindung stärken: Besonders in belastenden oder medizinisch herausfordernden Situationen kann kompetente Unterstützung beim Stillen/ Füttern die Eltern-Kind-Bindung fördern und stabilisieren.
🔹 Interdisziplinär begleiten: Wer logopädische Expertise mit stillberaterischem Wissen verbindet, wird ein wertvoller Teil im multiprofessionellen Team – z. B. mit Hebammen, Pflegekräften, Ärzt:innen und IBCLCs.
🔹 Langfristige Entwicklung fördern: Frühzeitige Unterstützung bei der oralen Ernährung wirkt präventiv – etwa bei Fütterstörungen, oraler Aversion oder Sprachentwicklungsverzögerungen.
💡 Auch kranke Kinder, Kinder mit Syndromen oder komplexen Diagnosen haben ein Recht auf eine möglichst physiologische und liebevoll begleitete Ernährung – ob durch Stillen, Abpumpen, Zufüttern oder alternative Wege.
Logopädie beginnt nicht erst mit dem ersten Wort – sondern oft schon beim ersten Schluck.
📚 Weiterbildung in Stillberatung ist daher ein wertvoller Baustein für alle, die mit den Kleinsten und ihren Familien arbeiten.