Förderverein des Interdiszipl. Zentrums für Palliativmedizin am UKD e.V

Förderverein des Interdiszipl. Zentrums für Palliativmedizin am UKD e.V Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Förderverein des Interdiszipl. Zentrums für Palliativmedizin am UKD e.V, Medizin und Gesundheit, Moorenstraße 5, Düsseldorf.

14/11/2025

Wir und das Team des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin (IZP) Universitätsklinikum Düsseldorf hatten gemeinsam mit dem Hospizdienst am IZP, das große Vergnügen, die Werkstatthalle von Jacques Tilly und seinem Team zu besuchen – und es fühlte sich ein bisschen an wie ein kleiner künstlerischer Karneval: bunt, herzlich und voller kreativer Energie!
Mit viel Leidenschaft führte er uns durch seine Räume, zeigte uns seine aktuellen Arbeiten und erklärte die spannenden Abläufe hinter seinen Werken.
Ein inspirierender Nachmittag voller guter Laune und echter Düsseldorfer Kunstfreude! 🎭✨
Und jetzt kommt der jecke Höhepunkt: Jacques Tilly stellt eine handsignierte Figur für die Benefiz-Kunstauktion von PalliaViva24 am 19.11.2025 um 19:00 Uhr im Malkasten zur Verfügung!
Der Erlös unterstützt das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin am UKD – ein wichtiges Herzensprojekt, das wir gemeinsam fördern möchten. Kommt vorbei, steigert mit, erzählt es weiter – und lasst uns zusammen etwas Gutes tun und ein bisschen Farbe in die Welt bringen! 🌈❤️
̈sseldorf

Am Mittwoch lädt das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin  wieder zu einer kostenfreien Onlinefortbildung ein....
11/11/2025

Am Mittwoch lädt das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin wieder zu einer kostenfreien Onlinefortbildung ein.
Was bedeutet Selbstbestimmung, wenn das Leben zu Ende geht? Wie können wir Menschen in dieser Zeit so begleiten, dass Lebensqualität, Würde und Mitmenschlichkeit im Mittelpunkt stehen?
In dieser kostenfreien Online- Fortbildung des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin, werden die unterschiedlichen Perspektiven rund um dieses Thema beleuchtet.

10/11/2025

Am Samstag stand in der Qualifizierung für zukünftige Hospizbegleiter:innen ein besonders bereicherndes Thema im Mittelpunkt: Kommunikation - wie bleibe ich selbstwirksam?

Die dafür engagierte Dozentin, Lea Kalup (Psychologin M.A., System. Therapeutin i.A.), führte die Gruppe durch einen intensiven Kurstag voller Aha-Momente, ehrlicher Gespräche und praktischen Übungen.
Gerade in der Begleitung schwerkranker Menschen ist es wichtig, mitfühlend und gleichzeitig achtsam mit sich selbst zu bleiben. Selbstwirksamkeit bedeutet, zu spüren: Ich kann etwas bewirken - in Begegnungen, im Zuhören, im Dasein.

Die Hospizarbeit lebt von Menschen, die sich einbringen - mit Herz und Zeit. Wenn Du Dich für diese wertvolle Arbeit interessierst, schau doch auf der Homepage des Hospizdienstes am IZP der Uniklinik Düsseldorf vorbei.

Auch wir im Förderverein leisten unsere Arbeit ehrenamtlich. Uns ist es wichtig, die professionelle Arbeit als auch das ehrenamtliche Engagement zu unterstützen, weil wir von der Selbstwirksamkeit dieser Arbeit überzeugt sind. Einigen ist es jedoch zeitlich oder aufgrund des Themas nicht möglich sich aktiv einzubringen. Wir freuen uns auch über Mitglieder und Spender:innen.
Auf die eine oder andere Weise: Bei uns kann man sich immer einbringen 😉

̈sseldorf ̈sseldorfcity

🕯️ Gedenkfeier für die Verstorbenen der letzten Monate 🕯️Am Sonntag gedenken wir gemeinsam der Menschen, die in den verg...
08/11/2025

🕯️ Gedenkfeier für die Verstorbenen der letzten Monate 🕯️

Am Sonntag gedenken wir gemeinsam der Menschen, die in den vergangenen Monaten vom Palliativzentrum begleitet wurden.

Sonntag, 9. November 2025, um 15:00 Uhr
in der Kapelle des Universitätsklinikums Düsseldorf

In einer Atmosphäre der Erinnerung und des Lichts möchten wir innehalten,
uns erinnern und den Verstorbenen in Dankbarkeit gedenken.

Im Anschluss an die Feier besteht die Möglichkeit
zum persönlichen Austausch.

Im Namen des Teams des Palliativzentrums
am Universitätsklinikum Düsseldorf

Titelmodell des Flyers des Palliativzentrums und ehemalige Pflegende des Palliativzentrums trifft Kunsttherapeutin beim ...
08/11/2025

Titelmodell des Flyers des Palliativzentrums und ehemalige Pflegende des Palliativzentrums trifft Kunsttherapeutin beim 18. Forum Palliativmedizin in Berlin. Das sieht nach viel Freude und spannenden Sessions aus. Schön, dass Ihr Euch für eine gute Patient:innenumsorgung weiterbildet. Wir unterstützen das auch immer wieder gerne. ❤️

Gerade erreichte uns ein Gruppenfoto vom aktuellen Qualifizierungskurs für die ehrenamtliche Mitarbeit im Hospizdienst a...
08/11/2025

Gerade erreichte uns ein Gruppenfoto vom aktuellen Qualifizierungskurs für die ehrenamtliche Mitarbeit im Hospizdienst am IZP.
Mit viel Herz, Offenheit und Engagement haben diese wunderbaren Menschen sich auf den Weg gemacht, andere auf ihrem letzten Lebensweg zu begleiten.
Danke für euren Mut, euer Mitgefühl und eure Zeit. 💛

Helau aus Tillys Werkstatt 🎭Na, wer hätte sich das gedacht, dass ich schon wieder auf Tour bin? Koffer gepackt, Fell ges...
07/11/2025

Helau aus Tillys Werkstatt 🎭

Na, wer hätte sich das gedacht, dass ich schon wieder auf Tour bin? Koffer gepackt, Fell gestriegelt und los geht’s- meine zweite Reise startet. Dieses Mal schnuppere ich Künstlerluft und treffe lauter kreative Köpfe, die mit mir gemeinsam ein Zeichen für den Förderverein am IZP der Uniklinik Düsseldorf setzen.

Stellt Euch vor: Kaum bin ich auf meiner zweiten großen Reise unterwegs, lande ich direkt in einer gigantischen Halle, wo die Karnevalswägen gebaut werden. Ich sag‘s Euch - überall Drahtgeflechte, Leim und verrückte Ideen.

Und das Beste: Ich hab höchstpersönlich ein originelles Geschenk von Jacques Tilly für meinen Rucksack bekommen - was genau, bleibt vorerst mein Geheimnis!
Dankeschön, lieber Tilly 🫶

Beeindruckt und ein bisschen jeck grüßt Euch Euer Düsseldorf verliebter
Palli Paul vom Förderverein am IZP
🎉 ̈sseldorf

Kapitel von Dr. Stefan Meier und Prof. Dr. Martin Neukirchen: 1. Therapielimitierung und Therapiezieländerung – praktisc...
06/11/2025

Kapitel von Dr. Stefan Meier und Prof. Dr. Martin Neukirchen: 1. Therapielimitierung und Therapiezieländerung – praktisch umgesetzt
1.1 Therapieziele in der Intensivmedizin
1.2 Betreuung und Behandlung sterbender Patienten
1.3 Grundlagen symptomorientierter Behandlung Sterbender
1.4 Integration der Palliativversorgung in die Intensivmedizin Intensivmedizin ist besonders durch die weltweite COVID-19-Pandemie seit 2020 wie nie zuvor ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Einerseits beeindruckt sie durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und den personellen Einsatz aller dort Tätigen. Andererseits lenkt sie in ihren medizinischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen sowie durch die Erfahrungen von Patienten und Angehörigen den Blick darauf, dass es in der Intensivmedizin um den Einsatz an den Grenzen des menschlichen Lebens geht. In diesem Kontext sind Handlungsleitlinien sowie Ethik- und Wertekonzepte, die sich an den konkreten Fragestellungen der täglichen Arbeit orientieren, unendlich wertvoll.

Wie das Ende gelingen kann?Selbstbestimmt Sterben -Podium zu rechtlichen und medizinischen Fragen am Lebensende27. Novem...
04/11/2025

Wie das Ende gelingen kann?
Selbstbestimmt Sterben -
Podium zu rechtlichen und medizinischen Fragen am Lebensende
27. November 2025 | 19:00 - 20:30 Uhr |
Haus der Universität | Schadowplatz 14 | Düsseldorf
Es kann keine Pflicht zum Leben geben, so der Gesetzgeber bei der Novellierung des Gesetzes zum sogenannten assistierten Suizid aus dem Jahr 2022. Diese Gesetzesentscheidung hat die gesellschaftliche Diskussion um ein selbstbestimmtes Sterben nochmals intensiviert.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es diesbezüglich?
Gleichwohl gilt es aber auch, die vielfältigen Möglichkeiten einer Begleitung und Unterstützung durch Hospize und Palliativmedizin in den Blick zu nehmen, die ein würdevolles und größtenteils schmerzfreies Leben ermöglichen.
Das Podium will das Thema aus den unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und lädt zur Diskussion ein.

Adresse

Moorenstraße 5
Düsseldorf
40225

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Förderverein des Interdiszipl. Zentrums für Palliativmedizin am UKD e.V erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram