arztcme.de

arztcme.de CME-Punkte sammeln mit arztCME. Zertifizierte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte.

Die Internetplattform www.arztCME.de bietet Ärzten praxisnah die Möglichkeit zur zertifizierten online- Fortbildung und zum Sammeln von CME-Punkten. Die Kurse für die ärztliche Fortbildung (CME) werden von der Landesärztekammer Hessen bundesweit zertifiziert. Die Online-Akademie arztCME (www.my-cme.de) ist ein Kooperationsprojekt der Cramer PR im Gesundheitswesen und Consultant GmbH (Redaktion & Veranstalter) und der health&media GmbH (Konzeption, Realisation und Betrieb).

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Endometriose – Leitlinien-Update 2025" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffe...
14/11/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Endometriose – Leitlinien-Update 2025" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: Prof. Dr. med. Thomas Römer

Endometriose ist eine komplexe, multifaktorielle und alle Lebensbereiche der Frau betreffende chronische inflammatorische Erkrankung. Die neue S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Endometriose von 2025 trägt dieser Komplexität durch die Einbeziehung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells Rechnung. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie zusammen und geht explizit auf die Änderungen der neuen Leitlinie 2025 im Vergleich zur Vorversion 2020 ein.

Zusammenfassung des aktuellen Stands von Diagnostik und Therapie der Endometriose und Neuerungen in der Leitlinie 2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Lungenkarzinom: Herausforderungen und Langzeitüberleben beim ES-SCLC" wurde auf der ...
05/11/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Lungenkarzinom: Herausforderungen und Langzeitüberleben beim ES-SCLC" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: Patricia Hortig, Jens Kern, Mohammadali Feizi
Das kleinzellige Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (extensive stage Small Cell Lung Cancer, ES-SCLC) ist eine aggressive Form des Lungenkrebses, bei der etwa 60–70 % der Patienten bereits bei Erstdiagnose Metastasen aufweisen. Die systemische Metastasierung, insbesondere im zentralen Nervensystem (ZNS), stellt eine komplexe Herausforderung in der Behandlung dar. Diese Fortbildung beleuchtet das ES-SCLC, die Standard-Erstlinientherapie mit Chemo-Immuntherapie und PD-L1-Inhibitoren sowie deren Wirksamkeit und Sicherheitsprofile. Ein besonderer Fokus liegt auf dem therapeutischen Umgang mit Hirnmetastasen und dem Erreichen von Langzeitüberleben durch individuelles Management von Therapie, Nebenwirkungen und Krankheitsprogress. Zudem werden Kasuistiken und Real-World-Daten diskutiert.

Standard-Erstlinientherapie des ES-SCLC mit Chemo-Immuntherapie und PD-L1-Inhibitoren, therapeutischer Umgang mit Hirnmetastasen, Langzeitüberleben durch individuelles Management von Therapie, Nebenwirkungen und Krankheitsprogress.

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Pneumologie trifft Rheumatologie: Schweres Asthma und EGPA" wurde auf der Online-Aka...
02/10/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Pneumologie trifft Rheumatologie: Schweres Asthma und EGPA" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: Torsten Witte, Nora Drick
Diese Fortbildung beleuchtet den Zusammenhang zwischen Pneumologie und Rheumatologie anhand zweier eng miteinander verknüpfter Krankheitsbilder: dem schweren Asthma bronchiale und der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA). In der vorliegenden Fortbildung berichten eine Pneumologin und ein Rheumatologe aus ihrer klinischen Praxis und verdeutlichen die Bedeutung eines engen interdisziplinären Vorgehens. Ziel ist es, behandelnden Ärztinnen und Ärzten praxisrelevante Entscheidungshilfen für den Umgang mit komplexen eosinophilen Erkrankungen zu geben.

Zusammenhang von schweren Asthma bronchiale und eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA). Berichte aus der klinischen Praxis und interdisziplinäres Vorgehen.

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Leben mit MS und Überlegungen zur Therapieplanung" wurde auf der Online-Akademie arz...
05/09/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Leben mit MS und Überlegungen zur Therapieplanung" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: Steffen Pfeuffer
Die Multiple Sklerose (MS) wird meistens im Alter zwischen 25 und 34 Jahren diagnostiziert, einem Zeitpunkt mitten im Berufsleben, an dem auch die Familienplanung oftmals noch nicht abgeschlossen ist. In den letzten Jahren hat sich die Therapielandschaft der MS durch die zunehmende Verfügbarkeit krankheitsmodifizierender Therapien, mit denen eine gute Kontrolle der Krankheitsaktivität erreicht werden kann, deutlich erweitert. Eine zentrale Herausforderung besteht daher heute nicht mehr in der Auswahl irgendeiner Therapie, sondern in der strategischen, personalisierten Auswahl der richtigen Therapie zum richtigen Zeitpunkt.

Ziel dieser CME ist es, einen umfassenden und praxisnahen Überblick über die aktuellen Therapieoptionen, wesentliche Entscheidungsfaktoren sowie Sicherheitsaspekte im klinischen Alltag zu geben.

Die Multiple Sklerose (MS) wird meistens im Alter zwischen 25 und 34 Jahren diagnostiziert, einem Zeitpunkt mitten im Berufsleben, an dem auch die Familienplanung oftmals noch nicht abgeschlossen ist

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Multidisziplinäre Versorgung bei Spinaler Muskelatrophie (SMA)" wurde auf der Online...
27/08/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Multidisziplinäre Versorgung bei Spinaler Muskelatrophie (SMA)" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: Jan Christoph Koch
Spinale Muskelatrophien sind seltene, genetisch bedingte Erkrankungen des motorischen Nervensystems, die zu fortschreitender Muskelschwäche führen. Je nach Typ beginnt die Erkrankung bereits im Säuglingsalter und kann unbehandelt lebensbedrohlich verlaufen. Neue Therapieansätze bieten jedoch Hoffnung auf eine langfristige Verbesserung der motorischen Funktionen und der Lebensqualität der Betroffenen. Diese CME-Fortbildung sensibilisiert für die Früherkennung, informiert über Behandlungsmöglichkeiten und betont die Bedeutung der Überweisung an spezialisierte Zentren.

Früherkennung der Spinalen Muskelatrophie (SMA), Behandlungsmöglichkeiten und Bedeutung der Überweisung an spezialisierte Zentren

20/08/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Neue Option für die Therapie beim Harnblasenkarzinom" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: Dr. med. Niklas Klümper
Das muskelinvasive Blasenkarzinom (MIBC) stellt aufgrund seiner Aggressivität und der hohen Morbidität und Mortalität eine erhebliche Herausforderung in der Uro-Onkologie dar. Trotz signifikanter Fortschritte in der Diagnostik und Therapie bleibt der Bedarf an neuen, wirksameren Behandlungsstrategien hoch.
Diese CME-Fortbildung beleuchtet die aktuellen Standards der perioperativen medikamentösen Therapie des MIBC und stellt eine neue, vielversprechende Option vor, die das Gesamtüberleben der Patient:innen signifikant verbessern kann. Diese Therapieoption war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der neuen Leitlinie im Frühjahr 2025 in Deutschland noch nicht zugelassen.

Zur Diagnostik und Therapie des MIBC gemäß Leitlinie existiert ein eigenes CME-Modul Perioperative medikamentöse Therapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms.

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Durch Behandlung der COPD das kardiopulmonale Risiko senken" wurde auf der Online-Ak...
12/08/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Durch Behandlung der COPD das kardiopulmonale Risiko senken" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: Kathrin Kahnert
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Kardiovaskuläre Erkrankungen tragen maßgeblich zur hohen Mortalität bei COPD-Patienten bei. Das kardiopulmonale Risiko findet im Praxisalltag oft zu wenig Beachtung, obwohl eine frühzeitige Erkennung und Therapie essenziell sind, um die Sterblichkeit zu senken und eine leitliniengerechte Versorgung sicherzustellen.
Diese Fortbildung beleuchtet die komplexe Verbindung zwischen COPD und kardiovaskulären Erkrankungen. Es werden die Pathophysiologie, die erhöhten Risiken für kardiovaskuläre Ereignisse und die Bedeutung von Exazerbationen als deren Treiber thematisiert. Zudem werden umfassende Diagnostikstrategien, interdisziplinäres Management und aktuelle Therapieempfehlungen zur Reduktion des kardiopulmonalen Risikos vorgestellt, einschließlich der Bedeutung inhalativer Triple-Therapien.

Diagnostikstrategien, interdisziplinäres Management und aktuelle Therapieempfehlungen zur Reduktion des kardiopulmonalen Risikos bei COPD.

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Kompressionstherapie bei CVI und pAVK" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffe...
30/06/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Kompressionstherapie bei CVI und pAVK" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: Prof. Dr. med. Markus Stücker
Die chronische Veneninsuffizienz (CVI) und die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) treten bei älteren Menschen oft gemeinsam auf. Beinschmerzen, Schwellungen oder Hautulzera können sowohl durch eine CVI als auch durch eine pAVK (oder auch beides) bedingt sein. Hausärzte sind in der Regel die ersten Ansprechpartner für diese Patienten. Einer sorgfältigen Diagnostik kommt eine wichtige Rolle zu, denn die korrekte Einordnung in CVI und pAVK ist essenziell, um die richtigen Therapiemaßnahmen einzuleiten.

Diese CME gibt einen Überblick zu Pathophysiologie, Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapie der CVI und der pAVK.

Diese CME gibt einen Überblick zu Pathophysiologie, Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapie der CVI und der pAVK.

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Impfungen und Immuntherapien mit TNF-Inhibitoren Update 2024" wurde auf der Online-A...
05/05/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Impfungen und Immuntherapien mit TNF-Inhibitoren Update 2024" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: Prof. Dr. med. Tino Schwarz
Patientinnen und Patienten mit Autoimmunkrankheiten und anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Grund ist ein geschwächtes Immunsystem entweder infolge der Erkrankung selbst, aufgrund von Komorbiditäten oder infolge einer immunsuppressiven Therapie. Bei Infektion mit bestimmten Erregern, wie z. B. Herpes zoster und Influenza kann der Verlauf der Infektionserkrankung schwerer sein und im Vergleich zu immunkompetenten Personen mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen einhergehen. Zudem können Infektionskrankheiten einen Schub einer bestehenden Autoimmunerkrankung auslösen. Daher wird immundefizienten Patienten besonders empfohlen, auf ihren vollständigen Impfschutz zu achten. Der Vorteil eines vollständigen Impfschutzes schlägt sich in niedrigeren Raten an Krankenhauseinweisungen infolge von Infektionen, Besuchen in der Notfallaufnahme sowie invasiven Infektionskrankheiten nieder.

Überblick Impf-Empfehlungen und Impfstoffe für Impfungen bei Immuntherapien mit TNF-Inhibitoren, in Rheumatologie, Dermatologie, Gastroenterologie

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Perioperative Therapie des Blasenkarzinoms" wurde auf der Online-Akademie arztCME ve...
28/04/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Perioperative Therapie des Blasenkarzinoms" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: PD Dr. med. Markus Grabbert
Das muskelinvasive Blasenkarzinom (MIBC) ist eine Erkrankung mit einer hohen Morbidität und Mortalität, die trotz Fortschritten in der Therapie weiterhin eine Herausforderung darstellt. Diese CME-Fortbildung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die aktuelle Diagnostik und Therapie des MIBC zu verstehen und die aktuellen Leitlinienempfehlungen in der Praxis umzusetzen.

Diagnostik und perioperative medikamentöse Therapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms (MIBC) und aktuelle Leitlinienempfehlungen für die Praxis.

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Pädiatrische Influenzaimpfung – wann ist diese Präventionsmaßnahme indiziert?" wurde...
28/02/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Pädiatrische Influenzaimpfung – wann ist diese Präventionsmaßnahme indiziert?" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: Ralph Köllges
Dieser Kurs vermittelt Ihnen neben der epidemiologischen Bedeutung der pädiatrischen Influenzaschutzimpfung und Datenlage, die von der STIKO definierten Indikationen für pädiatrische Risikogruppen („soll-geimpft-werden“) und die Rationale für Kinder ohne eine medizinische Indikation („sollte-geimpft-werden“). Des weiteren werden die Nebenwirkungen, Kontraindikationen und die Einschränkungen der STIKO vermittelt. Zudem werden Hilfestellungen für Impfberatung in der Praxis gegeben. Lernziel diese Kurses ist es Ihnen ein Stück Sicherheit in der täglichen Praxis zu vermitteln: „wann soll ich impfen, wann sollte ich impfen, wann solle ich nicht impfen, wie berate ich.“

Seite nicht gefundenDie angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Grundlagen der Osteoporose-Therapie – Update 2024" wurde auf der Online-Akademie arz...
28/02/2025

Eine neues CME-Modul mit dem Titel "Grundlagen der Osteoporose-Therapie – Update 2024" wurde auf der Online-Akademie arztCME veröffentlicht.
Ein Beitrag von: Dr. med. Friederike Thomasius
Diese Fortbildung vermittelt aktuelle Erkenntnisse und praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Osteoporosetherapie basierend auf der DVO-Leitlinie Osteoporose 2023.

Lernziele:

Risikobestimmung und Diagnostik

Die neuen Kriterien zur Frakturrisikobestimmung anwenden und die Relevanz einzelner Risikofaktoren verstehen.
Den diagnostischen Algorithmus nach einer Fraktur korrekt umsetzen.
Die Bedeutung der Knochendichtemessung (DXA) und ergänzender diagnostischer Verfahren einordnen.

Therapieentscheidungen treffen

Die drei neuen Therapieschwellen (ab 3 %, 5 % und 10 % Frakturrisiko über 3 Jahre) korrekt interpretieren.
Unterschiedliche Therapieansätze je nach Risikoprofil der Patienten (moderates vs. hohes Risiko) anwenden.
Empfehlungen zur medikamentösen Therapie (Antiresorptiva vs. osteoanabole Therapie) situationsgerecht umsetzen.
Die Rolle von Kalzium, Vitamin D und physikalischen Maßnahmen in der Basistherapie verstehen.

Differenzialtherapie und individualisierte Therapieansätze

Vor- und Nachteile verschiedener medikamentöser Therapien (Bisphosphonate, Denosumab, Romosozumab, Teriparatid) abwägen.
Nebenwirkungen und Kontraindikationen einzelner Wirkstoffe berücksichtigen.
Einen patientenzentrierten, individuellen Therapieansatz im Sinne des Shared Decision Making umsetzen.

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis übertragen

Die Bedeutung neuer Studienergebnisse für die Therapieentscheidung verstehen.
Unterschiede zwischen oralen und parenteralen Antiresorptiva hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit bewerten.
Strategien für eine langfristige Therapieadhärenz bei Patienten mit Osteoporose entwickeln.

Diese Fortbildung soll sicherstellen, dass Ärztinnen und Ärzte evidenzbasierte Therapieentscheidungen treffen und ihre Patienten optimal versorgen können.

Grundlagen, aktuelle Erkenntnisse und praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Osteoporose-Therapie basierend auf der DVO-Leitlinie 2023

Address

DolivoStr. 9

64293

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when arztcme.de posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to arztcme.de:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram