Beyla's Ecke - Melanie Gerlings

Beyla's Ecke - Melanie Gerlings Mein Name ist Melanie Gerlings ich bin Psychologische Beraterin und unterstütze Menschen auf Ihrem Weg.

Tools Aromatherapie, Atemtherapie, Systemisch und Kunsttherapie, Ernährungsberatung, Fasten, Handakupunktur, Bachblüten, Meditationen und viel mehr Psychologische Beratung,
Aromaberater, Atemberaterin, Darm- &Ernährungsberatung, Fastenleiter, Meditationslehrerin, Lerncoach, Mentaltrainer für Kinder, Glückscoach,
Heilpraktikeranwärterin mit Schwerpunkt: Spagyrik, Traumabearbeitung durch Missbrauch

13/11/2025

Delfinmeditation

Tauchen Sie ein in die sanfte Energie des Meeres und spüren Sie die heilsame Kraft der Delfine.
Diese Meditation führt in tiefe Entspannung, öffnet das Herz und verbindet mit Leichtigkeit, Vertrauen und innerem Frieden.

Lassen Sie sich vom Klang des Ozeans tragen,
vom Licht berühren
und sich von der Delfine erinnern,
wie sich Freude anfühlt.

🎧 Jetzt auf YouTube anhören:
👉 https://youtu.be/rE8MeaSdWs4

Aromatherapie bei StressWenn Düfte die Seele berührenWussten Sie, dass ätherische Öle direkt auf unser Nervensystem wirk...
29/10/2025

Aromatherapie bei Stress
Wenn Düfte die Seele berühren

Wussten Sie, dass ätherische Öle direkt auf unser Nervensystem wirken?
Anders als andere Reize gelangen Düfte ohne Umwege über den Thalamus direkt ins limbische System, das Zentrum für Emotionen, Erinnerung und Instinktverhalten.

Diese Öle haben sich besonders bewährt:
🔹 Lavendel: beruhigend, schlaffördernd, krampflösend
🔹 Bergamotte: aufhellend, angstlösend, ausgleichend
🔹 Zeder: stärkt die innere Mitte, schenkt Stabilität
🔹 Orange: wirkt entspannend und stimmungsaufhellend

So können Sie die Öle im Alltag nutzen:
✔ Ein Tropfen auf ein Taschentuch oder einen Duftstein
✔ Ein persönlicher Riechstift für akute Stresssituationen
✔ Raumduft über einen Diffuser z. B. am Arbeitsplatz oder abends zur Ruhe

Tipp aus der Praxis:
Kombinieren Sie Aromatherapie mit bewusster Atmung. Ein tiefer Atemzug mit dem Duft, der Ihnen guttut, kann in Sekunden eine spürbare Veränderung im Körpergefühl bewirken.

Ganzheitliche Gesundheit beginnt mit feinen Impulsen, manchmal genügt ein Atemzug.

➤ Mehr naturheilkundliche Impulse für Körper und Seele:
https://beylasecke.de/leistungen/

MPU & VerharmlosungWarum Beschönigung kein guter Plan istViele Menschen gehen mit Unsicherheit in die MPU und versuchen ...
28/10/2025

MPU & Verharmlosung
Warum Beschönigung kein guter Plan ist

Viele Menschen gehen mit Unsicherheit in die MPU und versuchen dann, ihre Geschichte „harmloser“ erscheinen zu lassen. Ein häufiger Fehler der dem Gutachter signalisiert, dass keine echte Aufarbeitung stattgefunden hat.

Typische Verharmlosungsstrategien:

🔹 „Das war eine Ausnahme“
🔹 „Ich war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort“
🔹 „Andere machen das auch“
🔹 „Ich hatte einfach nur Pech“

Was dahinter steckt:
→ Scham oder Angst vor Bewertung
→ Wunsch, schneller wieder mobil zu sein
→ Fehlende Reflexion der eigenen Verantwortung

Doch genau das wird bei der MPU geprüft:
✔ Wurde das eigene Verhalten ehrlich analysiert?
✔ Welche Verhaltensmuster wurden erkannt?
✔ Wie sieht die konkrete Verhaltensänderung aus?

Ehrlichkeit ist der Schlüssel.
Nicht die Vergangenheit entscheidet, sondern Ihre Haltung im Heute.

➤ Für eine ganzheitliche MPU-Vorbereitung mit psychologischer Tiefe:
https://mpu.beylasecke.de/

🎧 Podcast: https://open.spotify.com/show/1fSnbltf4ZAJuP3U3lLgxN?si=f654c947d28b4da4

Wenn die Welt zu laut wirdReizüberflutung ernst nehmenFür viele Menschen bedeutet der Alltag eine ständige Konfrontation...
27/10/2025

Wenn die Welt zu laut wird
Reizüberflutung ernst nehmen

Für viele Menschen bedeutet der Alltag eine ständige Konfrontation mit Reizen: Geräusche, soziale Interaktionen, Bildschirme, Termine, Erwartungen. Besonders feinfühlige oder hochsensible Menschen laufen dabei Gefahr, chronisch überreizt zu werden, ohne es bewusst zu merken.

Typische Anzeichen sind:

🔹 ständige innere Unruhe
🔹 emotionale Überforderung
🔹 Gereiztheit und Reizbarkeit
🔹 Rückzugstendenzen nach sozialen Situationen
🔹 Schlafprobleme oder Erschöpfung trotz Ruhe

Warum passiert das?

→ Das autonome Nervensystem ist überlastet
→ Filtermechanismen (wie z. B. Konzentration auf das Wesentliche) sind geschwächt
→ Der Körper bleibt im Stressmodus, selbst in ruhigen Momenten

Was hilft?

✔ bewusste Reizreduktion (z. B. Handyfreie Zeiten, ruhige Umgebungen)
✔ regelmäßige Regulation durch Atemarbeit, Entspannung oder Naturkontakte
✔ emotionale Selbstfürsorge und klare Grenzen

Es geht nicht darum, sich vor der Welt zu verstecken, sondern sich selbst wieder in die Mitte zu bringen.

➤ Strategien zur Reizregulation & psychologischen Begleitung:
https://beylasecke.de/leistungen/

Reflexion statt Reaktion: Kraftquellen im Alltag erkennenInmitten von To-dos, Ansprüchen und Reizen vergessen viele, was...
23/10/2025

Reflexion statt Reaktion: Kraftquellen im Alltag erkennen

Inmitten von To-dos, Ansprüchen und Reizen vergessen viele, was ihnen eigentlich gut tut. Deshalb lade ich Sie heute am ein, kurz innezuhalten:

Frage der Woche:
Was hat mich in den letzten Tagen wirklich gestärkt?

Das kann eine kleine Geste gewesen sein, ein Gespräch, ein Moment mit sich selbst – oder auch eine Entscheidung, die Ihnen Klarheit gebracht hat.

Warum das so wichtig ist:
→ Wer regelmäßig reflektiert, erkennt Muster
→ Die eigenen Kraftquellen werden sichtbarer
→ Selbstwirksamkeit entsteht nicht durch Kontrolle, sondern durch Bewusstheit

Schreiben Sie Ihre Antwort gerne auf.
Ein kurzer Journaleintrag oder ein Stichwort reicht.

➤ Weitere Impulse für innere Stärke & Selbstführung:
https://beylasecke.de/leistungen/

Leber und PsycheWarum Emotionen nicht „verdaut“ werdenIn der Naturheilkunde ist die Leber nicht nur ein zentrales Entgif...
22/10/2025

Leber und Psyche
Warum Emotionen nicht „verdaut“ werden

In der Naturheilkunde ist die Leber nicht nur ein zentrales Entgiftungsorgan, sondern auch eng mit unserer emotionalen Verfassung verbunden. Besonders Emotionen wie Wut, Frust und Reizüberflutung beeinflussen die Leberfunktion und umgekehrt.

Was das für den Alltag bedeutet:
→ Wer ständig unter Druck steht, sich ärgert oder Kränkungen „schluckt“, belastet nicht nur seine Seele – sondern auch das Entgiftungssystem.

Was die Leber braucht:
✔ Bitterstoffe wie Löwenzahn, Mariendistel, Artischocke
✔ Leberfreundliche Ernährung (wenig tierisches Fett, Zucker und Alkohol)
✔ Entlastende Routinen wie Leberwickel, basische Fastentage oder Bitterkräuter-Tees

Wichtig ist auch die emotionale Entlastung:
– Wut wahrnehmen, aber nicht in sich hineinfressen
– Nein sagen lernen
– Regelmäßige Psychohygiene einbauen

Die Leber arbeitet nachts am aktivsten, ein gutes Zeichen, wenn Sie regelmäßig um 3 Uhr wach werden: Ihre Leber will sich mitteilen.

➤ Ganzheitliche Gesundheitsimpulse finden Sie auf:
https://beylasecke.de/leistungen/

Wenn Alkohol kein Genuss mehr ist, sondern eine StrategieViele Menschen trinken Alkohol nicht aus Genuss, sondern, um mi...
21/10/2025

Wenn Alkohol kein Genuss mehr ist, sondern eine Strategie

Viele Menschen trinken Alkohol nicht aus Genuss, sondern, um mit Stress, Unsicherheit oder innerem Druck besser umgehen zu können. In der MPU wird genau das hinterfragt:

→ Warum wurde getrunken?
→ Was wurde durch den Konsum (unbewusst) kompensiert?
→ Welche neuen Bewältigungsstrategien wurden erlernt?

Häufige Coping-Funktionen von Alkohol:
✔ Abschalten nach einem stressigen Arbeitstag
✔ Hemmungen in sozialen Situationen reduzieren
✔ Emotionale Überforderung betäuben
✔ Einsamkeit, Druck oder Selbstwertprobleme regulieren

In der MPU-Vorbereitung ist es essenziell, diese inneren Dynamiken ehrlich zu erkennen. Nicht nur das Verhalten zählt, sondern das psychologische Verständnis dahinter.

Was Sie zeigen sollten:
– Einsicht in die Funktion des Trinkens
– Konkrete alternative Strategien zur Stressbewältigung
– Persönliche Entwicklung in der Selbstwahrnehmung

Eine nachhaltige Veränderung gelingt dann, wenn der Griff zur Flasche nicht mehr gebraucht wird – weil es andere Wege gibt, mit Belastung umzugehen.

➤ Für professionelle MPU-Vorbereitung & psychologische Begleitung:
https://mpu.beylasecke.de/

🎧 Podcast: https://open.spotify.com/show/1fSnbltf4ZAJuP3U3lLgxN?si=f654c947d28b4da4

Warum wir uns manchmal selbst im Weg stehen und was dahinterstecktViele Menschen wünschen sich Veränderung, mehr Klarhei...
20/10/2025

Warum wir uns manchmal selbst im Weg stehen und was dahintersteckt

Viele Menschen wünschen sich Veränderung, mehr Klarheit, mehr Leichtigkeit, mehr Selbstfürsorge. Und trotzdem verhalten sie sich immer wieder so, als wollten sie genau das verhindern.

Das nennt man Selbstsabotage. Doch statt Schwäche steckt dahinter oft ein psychologischer Schutzmechanismus.

Typische Muster:
→ Aufschieben wichtiger Aufgaben
→ Sich selbst kleinreden oder blockieren
→ Erfolgreiche Schritte unbewusst sabotieren
→ In Konfliktsituationen vermeiden oder angreifen

Diese Verhaltensweisen entstehen oft aus früheren Erfahrungen, in denen solche Strategien hilfreich oder sogar notwendig waren.

Wichtige Erkenntnis:
Was heute blockiert, hat früher geschützt.

Hintergründe aus der psychologischen Beratung:
✔ Selbstsabotage ist kein bewusster Wille, sondern ein unbewusstes Schutzprogramm
✔ Dahinter stehen oft innere Anteile, die Sicherheit suchen
✔ Erst durch Erkennen & Verstehen kann Veränderung geschehen

➤ Wichtige Schritte:

Eigene Muster ehrlich beobachten

Den inneren Kritiker erkennen

Mit Mitgefühl statt Ablehnung reagieren

Neue Strategien für Schutz & Wachstum entwickeln

Selbstsabotage zeigt nicht Ihr Versagen, sondern Ihre Verletzlichkeit – und den Wunsch, nicht erneut verletzt zu werden. Veränderung beginnt mit Verständnis, nicht mit Verurteilung.

➤ Für psychologische Begleitung in Veränderungsprozessen:
https://beylasecke.de/leistungen/

MPU bei PunktenWenn Tempo zur Gewohnheit wurdeViele Menschen landen nicht wegen Alkohol oder Drogen, sondern wegen zu vi...
14/10/2025

MPU bei Punkten
Wenn Tempo zur Gewohnheit wurde

Viele Menschen landen nicht wegen Alkohol oder Drogen, sondern wegen zu vieler Punkte in der MPU. Häufig steckt dahinter kein bewusster Regelbruch, sondern ein Muster: Eile, innere Anspannung oder die Angst, zu spät zu kommen.

In der MPU geht es nicht nur um Verkehrsverstöße, sondern um die Haltung dahinter.
→ Warum sind Sie zu schnell gefahren
→ Was hat Sie wiederholt gedrängt
→ Wie gehen Sie heute mit Stress und Zeitdruck um

Häufige Ursachen für Punkteauffälligkeit:
✔ chronischer Leistungsdruck
✔ geringe Stressregulation
✔ Wunsch, es allen recht zu machen
✔ fehlende Selbstwahrnehmung im Alltag

Wichtige Themen in der MPU-Vorbereitung:
→ Wie reflektieren Sie Ihre damalige Denkweise
→ Welche Glaubenssätze (z. B. „Ich muss funktionieren“) waren beteiligt
→ Wie haben Sie gelernt, heute bewusster zu handeln

Tipp aus der MPU-Beratung:
Je glaubhafter Sie zeigen können, dass Sie Ihr Verhalten als Teil eines inneren Musters erkennen, desto besser. Denn Einsicht heißt: „Ich weiß, warum ich so gehandelt habe und was ich heute anders mache.“

➤ Für Ihre individuelle Vorbereitung auf die MPU:
https://mpu.beylasecke.de/

🎧 Podcast: Spotify-Link

Adresse

Dresden

Telefon

+491754498083

Webseite

https://linktr.ee/BeylasEcke.de

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Beyla's Ecke - Melanie Gerlings erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Beyla's Ecke - Melanie Gerlings senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram