Praxis Logo

Praxis Logo Hallo und willkommen bei Praxis Logo, der Praxis für Logopädie und Lerntherapie in Emmerich am Rhein.

Lieblingsspiel:GeistesblitzIn diesem schnellen Reaktionsspiel geht es darum, blitzschnell das richtige Objekt zu greifen...
06/11/2025

Lieblingsspiel:Geistesblitz

In diesem schnellen Reaktionsspiel geht es darum, blitzschnell das richtige Objekt zu greifen. Was einfach klingt, sorgt bei den Kindern immer wieder für Spannung, Gelächter und ganz viel Spielfreude!

Warum setzen wir Geistesblitz in der Logopädie ein?

Wortabruf trainieren: Kinder sollen die Dinge schnell erkennen, benennen und handeln.

Aufmerksamkeit & Konzentration: Das Spiel fordert genaues Hinschauen und Mitdenken

Sprachverständnis stärken: Besonders, wenn die Regeln angepasst oder kleine Zusatzaufgaben eingebaut werden.

Reaktionsvermögen und Impulskontrolle: Wer zu schnell greift, liegt vielleicht daneben – so lernen Kinder spielerisch Geduld und Genauigkeit.

Das Spiel bietet einfach eine super Mischung aus Spannung, Schnelligkeit und Überraschung. Klare Empfehlung von uns!

NOVAFON – Tiefenvibration für gezielte StimulationDas NOVAFON ist ein Schallwellengerät, das wir nutzen, um gezielt Vibr...
30/10/2025

NOVAFON – Tiefenvibration für gezielte Stimulation

Das NOVAFON ist ein Schallwellengerät, das wir nutzen, um gezielt Vibrationen in tiefere Gewebeschichten zu überträgt, um Muskeln und Nerven zu stimulieren. In unserer Praxis verwenden wir das NOVAFON für eine Vielzahl von Therapieansätzen, die Beweglichkeit und Schmerzreduktion fördern.

Anwendungsgebiete sind zum Beispiel:

Bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Parkinson, Schlaganfall, MS): Fördert die Muskelaktivierung und verbessert die Sensibilität.

Für eine verbesserte Mundmotorik: Ideal bei myofunktionellen Störungen und Artikulationsproblemen.

Zur Schmerzreduktion und Entspannung: Besonders bei Kiefergelenksbeschwerden (CMD) und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich.

Die Vorteile:

Tiefenwirksame Vibrationen zur Förderung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit.

Schmerzlinderung durch sanfte Vibrationen, die Verspannungen lösen.

Förderung der Wahrnehmung und Muskelkoordination, besonders bei neurologischen Störungen.

Das NOVAFON bietet noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten, die individuell auf dich abgestimmt werden. Es ist ein flexibles und effektives Hilfsmittel, das in unserer Praxis vielseitig genutzt wird. Auch bei Hausbesuchen ist es ein ständiger Begleiter.

Möchtest du wissen, ob das NOVAFON auch für dich geeignet ist? Wir beraten dich gerne!

23/10/2025

FDT – Funktionale Dysphagie Therapie für sicheres Schlucken

Schluckstörungen sind weit verbreitet und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wir bei uns in der Praxis setzen gerne die Funktionale Dysphagie Therapie (FDT) ein, um das Schlucken gezielt zu trainieren und die Muskulatur zu stärken. Diese Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmt und hilft dabei, die Schluckfähigkeit zu verbessern.

Besondere Einsatzgebiete der FDT:

Nach neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson): Aktivierung und Kräftigung der Schluckmuskulatur.

Bei altersbedingten Schluckstörungen: Förderung der Schluckfähigkeit und Erhalt der Lebensqualität.

Für Kinder mit Fütterstörungen: Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und Verbesserung des Kauens und Schluckens.

Vorteile der FDT:

Gezieltes Muskeltraining zur Verbesserung der Schluckfunktion.

Steigerung der Sicherheit beim Schlucken, um Aspiration (Verschlucken) zu vermeiden.

Individuelle Anpassung der Übungen, um eine bestmögliche Therapie zu gewährleisten.

FDT ist eine äußerst vielseitige Methode, die auch bei vielen anderen Schluckstörungen und -schwierigkeiten eingesetzt werden kann.

Wenn du mehr über FDT erfahren möchtest oder dich fragst, ob diese Therapie für dich oder deine Familie hilfreich sein könnte, kontaktiere uns gerne für eine ausführliche Beratung.

Jedes Jahr am 22. Oktober ist der Welttag des Stotterns - und das ist ein guter Tag, um an die Herausforderung zu erinne...
22/10/2025

Jedes Jahr am 22. Oktober ist der Welttag des Stotterns - und das ist ein guter Tag, um an die Herausforderung zu erinnern, denen vielen Menschen täglich gegenüberstehen. Denn: Frustration kann aufkommen, wenn die Worte nicht so flüssig kommen, wie man es sich wünscht.

In unserer Arbeit als Logopädinnen sehen wir regelmäßig die Entschlossenheit unserer Patienten, ihr Stottern zu überwinden. Gemeinsam erarbeiten wir dann verschiedene Techniken und Strategien, um die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und das Selbstvertrauen zu stärken. Es ist eine Reise, die Zeit und Geduld erfordert.

In den Therapiesitzungen schaffen wir eine sichere und unterstützende Umgebung, in der die Patienten ihre Gedanken und Gefühle frei ausdrücken können. Wir arbeiten mithilfe von Atemübungen, Anpassungen an das Sprechtempo und Desensibilisierungen ganz individuell und stellen uns gegenüber herausfordernden Sprechsituationen.

Wenn ihr jemanden kennt, der mit Stottern kämpft, ermutigt sie oder ihn, professionelle Hilfe zu suchen. Es gibt eine ganze Gemeinschaft von ExpertInnen und Unterstützern, die bereit sind zu helfen. Gemeinsam können wir die Barrieren um das Stottern herum abbauen und Verständnis fördern. Und wenn ihr selber etwas an eurem Redefluss verändern möchtet, sprecht uns gerne an.

Wenn deine Stimme nach Klarheit suchtStändiges Räuspern kann auf eine Überlastung oder Reizung der Stimme hinweisen. Häu...
16/10/2025

Wenn deine Stimme nach Klarheit sucht

Ständiges Räuspern kann auf eine Überlastung oder Reizung der Stimme hinweisen. Häufig entsteht das Gefühl, den Hals “säubern” zu müssen, doch Vorsicht: Zu häufiges Räuspern kann die Stimmbänder zusätzlich reizen und das Problem verstärken.

Hier ein paar Tipps von uns:
Schlucken statt Räuspern - oft reicht ein bewusster Schluck Wasser, um den Hals zu klären.

Feuchtigkeit bewahren - viel Trinken, am besten Wasser - hilft den Schleimhäuten.

Sanftes Hüsteln oder Summen - kann helfen, den Hals zu entspannen, ohne die Stimmbänder zu strapazieren.

Logopädische Verordnung für ein Kind - was steht eigentlich drauf und was sagt uns diese Verordnung? Diagnosegruppe SP3 ...
09/10/2025

Logopädische Verordnung für ein Kind - was steht eigentlich drauf und was sagt uns diese Verordnung?

Diagnosegruppe SP3 = Störungen der Artikulation - zum Beispiel aufgrund von orofacialen Störungen, Anomalie der Zahnung, Hörstörungen oder genetisch bedingter Krankheiten

ICD-10

F80.0 = Dyslalie = Aussprachestörung, bei der Laute falsch, unvollständig oder gar nicht gebildet werden. in diesem Fall: multiple Dyslalie = Hier ist also nicht nur ein einzelner Laut betroffen, sondern mehrere

Symptome: Der Arzt hat in diesem Fall das Feld a angekreuzt. Dies bedeutet, dass eine Schädigung der Sprechfunktion mit Störung der altersgemäßen Aussprache mehrerer Sprachlaute vorliegt. Das könnten zum Beispiel der Laut /SCH/ sein, den das Kind mit dem Laut /S/ vertauscht (Sule anstatt Schule) oder der Laut /G/ sein, der mit dem Laut /D/ vertauscht wird (Dans anstatt Gans). Tatsächlich könnte hier jeder Laut gemeint sein, es wurden keine Laute spezifisch aufgeschrieben.

Anamnesegespräch: In einem ausführlichen Anamnesegespräch mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten ermittelt der Logopäde oder die Logopädin, welcher Laut oder welche Laute nun genau betroffen sind. Da die angekreuzten Felder eine allgemeine Einordnung darstellen, sind genauere Informationen erforderlich. Zusätzlich wird eine entsprechende Diagnostik durchgeführt.

Therapieumfang: Es wurden 10 Therapieeinheiten à 45 Minuten verordnet, die ein- bis dreimal pro Woche stattfinden. Nach Abschluss der 10 Einheiten erwartet der Arzt einen Therapiebericht.

SOS Affenalarm ist bei uns ein Dauerbrenner in der Artikulationstherapie – besonders, wenn es um den Laut /f/ geht.Die K...
02/10/2025

SOS Affenalarm ist bei uns ein Dauerbrenner in der Artikulationstherapie – besonders, wenn es um den Laut /f/ geht.
Die Kinder ziehen reihum Stäbe aus dem Baum und versuchen dabei, möglichst wenige Affen herunterfallen zu lassen.
Gleichzeitig üben wir gezielt Wörter mit /f/ – wie Affe, fallen, fangen, fleißig oder futtert

Je nach Alter und Können bauen wir die Wörter in kurze Sätze ein:
👉 Der Affe fällt.
👉 Ich fange fünf Affen.
👉 Der freche Affe futtert eine Frucht.

Das Spiel ist schnell erklärt, macht Spaß – und durch die Spielregel (wer die meisten Affen hat, verliert) bleibt es bis zum Schluss spannend.
Nicht nur für die Kleinen ein Highlight – auch die Großen spielen es immer wieder gern mit.

Wusstet ihr dass heute der Tag der Gehörlosen ist? Den Anlass wollen wir nutzen, um einen Einblick in unsere logopädisch...
28/09/2025

Wusstet ihr dass heute der Tag der Gehörlosen ist? Den Anlass wollen wir nutzen, um einen Einblick in unsere logopädische Arbeit mit Gehörlosen zu geben und welche Rolle wir bei der Unterstützung von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen spielen.

Kommunikationsstrategien:
Durch die Zusammenarbeit mit Gebärdensprachdolmetschern stärken wir Gehörlose darin, selbstbewusst die Welt zu navigieren und sich vollständig auszudrücken.

Sprechproduktion:
Gemeinsam mit gehörlosen Menschen arbeiten wir daran, ihre Sprechfähigkeiten zu verbessern, um Klarheit, Aussprache und allgemeine mündliche Kommunikation zu fördern.

Auditives Training:
Mit speziellen Übungen unterstützen wir Personen mit Hörverlust dabei, ihr Restgehör optimal zu nutzen und ihre Fähigkeit zur Interpretation von Geräuschen zu verbessern, um eine stärkere Verbindung zur auditiven Welt herzustellen.

Sprachentwicklung:
Wir begleiten die Entwicklung von Sprachfähigkeiten, sei es durch gesprochene oder gebärdete Sprachen und legen den Fokus auf Wortschatz, Grammatik, Satzstruktur und Verständnis.

Soziale Kommunikation:
Indem wir die Bedeutung nonverbaler Zeichen, den Wechsel von Gesprächspartnern und die Teilnahme an Gruppendiskussionen verstehen, geben wir Gehörlosen die Werkzeuge an die Hand, um sozial erfolgreich zu sein.

Unterstützende Technologie:
Von Hörgeräten über Cochlea-Implantate bis hin zu unterstützenden Hörsystemen bleiben wir auf dem neuesten Stand der unterstützenden Technologien und helfen Menschen bei der Auswahl und Verwendung von Geräten, die ihr Hörerlebnis verbessern.

Natürlich machen wir das nicht alleine: Gemeinsam mit Audiologen, Pädagogen, Psychologen und Ergotherapeuten verfolgen wir einen kooperativen Ansatz, um umfassende Betreuung zu gewährleisten und alle Aspekte der Kommunikation und des allgemeinen Wohlbefindens anzusprechen. Noch Fragen? Meldet euch gern bei uns!

Weiter gehts im kleinen Verordnungs-ABC. Hier seht ihr eine logopädische Verordnung für einen Erwachsenen:Diagnosegruppe...
25/09/2025

Weiter gehts im kleinen Verordnungs-ABC.

Hier seht ihr eine logopädische Verordnung für einen Erwachsenen:

Diagnosegruppe SC = Krankhafte Störungen des Schluckaktes/Dysphagie

ICD-10

C10.9= Oropharynxkarzinom = Ein Oropharynxkarzinom ist ein Tumor im mittleren Rachenbereich. In diesem Fall wurde eine Trachealkanüle eingesetzt, um die Atmung zu sichern. Das ist eine Art “Röhrchen” im Hals, das durch einen Luftröhrenschnitt das Atmen ermöglicht.

Logopäden helfen hier beim Schlucken, Sprechen und vor allem im Umgang mit der Kanüle - für mehr Lebensqualität.

Symptome: Der Arzt hat in diesem Fall die Felder a,b und c angekreuzt. Dies bedeutet, dass eine Schädigung des Schluckaktes in der oralen, pharyngealen und ösophagealen Phase besteht. Heißt: alle erforderlichen Phasen, die wir zum Schlucken benötigen, sind betroffen.

In einem ausführlichen Anamnesegespräch ermitteln wir, in welcher Form sich die Schluckschwierigkeiten äußern und wie gut der Patient im Umgang mit der Trachealkanüle aufgeklärt ist. Da die angekreuzten Felder eine allgemeine Einordnung darstellen, sind genauere Informationen erforderlich. Zusätzlich wird eine entsprechende Diagnostik durchgeführt. Hier wird eine Rücksprache mit dem Arzt oder dem evtl. zuständigem Pflegepersonal durchgeführt. Auch die Angehörigen werden gerne miteinbezogen.

Therapieumfang:
Es wurden 10 Therapieeinheiten à 45 Minuten verordnet, die ein- bis dreimal pro Woche stattfinden. Nach Abschluss der 10 Einheiten erwartet der Arzt einen Therapiebericht von uns.

Wenn euch etwas bei eurer Verordnung unklar ist, fragt uns gern!

"Ich füttere die Giraffe im Supermarkt.""Der Opa trägt die Kuh."Hört sich verrückt an? Ist es auch manchmal - und das li...
18/09/2025

"Ich füttere die Giraffe im Supermarkt."
"Der Opa trägt die Kuh."

Hört sich verrückt an? Ist es auch manchmal - und das lieben die Kinder an diesem Spiel!

Bei "Hopp Hopp" von Trialogo bauen wir Sätze – und gleichzeitig auch Türme.
Jedes Bauteil steht für ein Satzglied, z. B. „Wer?“, „Was tut er?“ oder „Wohin?“.
Wir wählen gezielt aus, was geübt werden soll – je nach sprachlichem Bedarf.

Mithilfe der verschiedenen Würfel entstehen in jeder Runde neue lustige Sätze und zusätzlich darf man sich Bausteine nehmen, mit denen wir einen Turm bauen können - der höchste Turm gewinnt!

Hopp Hopp - lieben wir!

Da sind sie wieder - die kleinen bunten Zettelchen, die ihr mit in die Praxis bringen sollt wenn ihr kommt. Für euch wah...
11/09/2025

Da sind sie wieder - die kleinen bunten Zettelchen, die ihr mit in die Praxis bringen sollt wenn ihr kommt. Für euch wahrscheinlich ein unverständliches Briefchen - für uns eine Vielzahl an Infos!

Logopädische Verordnung für ein Kind:

Diagnosegruppe SP3 = Störungen der Artikulation - zum Beispiel aufgrund von orofacialen Störungen, Anomalie der Zahnung, Hörstörungen oder genetisch bedingter Krankheiten

ICD-10

F80.0 = Dyslalie = Aussprachestörung, bei der Laute falsch, unvollständig oder gar nicht gebildet werden.

Symptome: Der Arzt hat in diesem Fall das Feld a angekreuzt. Dies bedeutet, dass eine Schädigung der Sprechfunktion mit Störung der altersgemäßen Aussprache mehrerer Sprachlaute vorliegt. Das könnte zum Beispiel der Laut /K/ sein, den das Kind mit dem Laut /T/ vertauscht (Tatze anstatt Katze). Tatsächlich könnte hier jeder Laut gemeint sein, es wurde kein Laut spezifisch aufgeschrieben.

Anamnesegespräch: In einem ausführlichen Anamnesegespräch mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten ermittelt der Logopäde oder die Logopädin, welcher Laut oder welche Laute nun genau betroffen sind. Da die angekreuzten Felder eine allgemeine Einordnung darstellen, sind genauere Informationen erforderlich. Zusätzlich wird eine entsprechende Diagnostik durchgeführt.

Therapieumfang: Es wurden 10 Therapieeinheiten à 45 Minuten verordnet, die ein- bis dreimal pro Woche stattfinden. Nach Abschluss der 10 Einheiten erwartet der Arzt einen Therapiebericht.

Na, wieder etwas schlauer geworden?

„Da ist der Wurm drin“ – spielerisch Farben lernen und Sprache fördern„Da ist der Wurm drin“ ist eines unserer Lieblings...
04/09/2025

„Da ist der Wurm drin“ – spielerisch Farben lernen und Sprache fördern

„Da ist der Wurm drin“ ist eines unserer Lieblingsspiele für die Therapie mit Kindern – hier geht es nicht um Schnelligkeit, sondern ums genaue Hinsehen, Farben erkennen und ganz entspanntes Spielen.

Was fördern wir mit dem Spiel?
– Farben erkennen und benennen
– Sprachverständnis und Wortschatz erweitern
– Aufmerksamkeit und Konzentration stärken
– Gemeinsames Spielen und soziale Fähigkeiten üben

Zusätzlich bauen wir gezielte logopädische Übungen ein, die helfen, die Sprachentwicklung zu unterstützen und die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.

Das Spiel macht Spaß und ist gleichzeitig eine tolle Grundlage für spielerisches Lernen in der Therapie oder zu Hause. Ein Spiel für 2-4 Personen ab 4 Jahren.

Habt ihr das Spiel schon ausprobiert?

Adresse

Moritz-von-Nassau-Straße, Emmerich Am Rhein
Emmerich
46446

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis Logo erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis Logo senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram