Physiotherapie-Warner

Physiotherapie-Warner Privatpraxis: Physiotherapie - Osteopathie - Training

08/11/2025

Schulterschmerzen entstehen selten „nur in der Schulter“. 🩻
Nach 15 Jahren in der Osteopathie sehe ich immer wieder, dass die Ursache oft viel tiefer liegt:
Ein blockiertes Schulterblatt, eine verspannte Halswirbelsäule oder sogar Organbezüge – etwa Leber und Galle bei der rechten Schulter oder der Magen bei der linken.

Die Schulter reagiert häufig auf Belastungen im gesamten System – körperlich wie emotional.
Wer also nur lokal behandelt, übersieht oft den Ursprung.

Osteopathie denkt ganzheitlich: Wir suchen nicht nur den Schmerz, sondern die Ursache dahinter.

06/11/2025

Seit 15 Jahren behandle ich Menschen mit Rückenschmerzen – und fast alle sind überrascht, wenn sie erfahren:
Der Schmerz im unteren Rücken ist oft nicht die Ursache, sondern nur das Symptom.

Unser Körper arbeitet in Ketten – eine Fehlstellung im Fuß, Knie oder in der Hüfte kann dazu führen, dass sich das Becken verdreht, das Kreuzbein aus dem Gleichgewicht gerät und Druck auf die Bandscheiben entsteht.

Wer also wirklich frei von Schmerzen werden will, muss die Ursache verstehen, nicht nur den Schmerz bekämpfen.

02/11/2025

Der sogenannte Su***de Grip (Daumen nicht um die Stange) wirkt auf viele erst intuitiv „stärker“. Objektiv verliert man damit jedoch Kontrolle und Stabilität.
Ohne Daumen entsteht weniger Kraftübertragung im Handgelenk und weniger Spannung in Unterarm- und Schulterstruktur. Das erhöht das Risiko, dass die Stange abrutscht – besonders beim Bankdrücken und Schulterdrücken.
Einsatzbereiche wie Turnen oder bestimmte Klimmzugvarianten nutzen den Griff für spezifische Positionen. Für klassisches Krafttraining gibt es aktuell keinen nachgewiesenen Leistungs-Vorteil, dafür ein dokumentiertes Sicherheitsrisiko.
Kurz gesagt: Stabiler Griff mit Daumen liefert mehr Kontrolle, bessere Kraftübertragung und geringeres Verletzungsrisiko.
Wer sauber Kraft entwickeln will, arbeitet nicht gegen die Biomechanik, sondern mit ihr.
***deGrip

01/11/2025

26/10/2025

Blaulichtfilter-Brillen – sind sie wirklich mehr als ein Trend? Trotz zahlreicher Marketingversprechen haben systematische Übersichten nur sehr geringe Evidenz dafür gefunden, dass solche Brillen sinnvoll bei Bildschirmarbeit, Augenbelastung oder Schlafstörungen sind. Zum Beispiel zeigt eine aktuelle Übersichtsarbeit, dass Brillen mit Blaulichtfilter wahrscheinlich kaum oder keinen Effekt auf digitale Augenbelastung oder Schlafqualität haben. ([PubMed][1]) Zudem besteht keine belastbare Datenlage dafür, dass ein Alltag mit normalen Bildschirmen (und damit Blaulichtfrequenz) die Netzhaut bei gesunden Erwachsenen schädigt. ([Macular Society][2])
Kurz gesagt: Es wäre klug, solche Brillen als Option zu betrachten, nicht als garantierte Lösung; wer sie nutzt und subjektiv einen Nutzen spürt, darf sie einsetzen – aber nicht in der Erwartung, dass wissenschaftlich belegt ist, was viele Hersteller suggerieren. Jeder sollte ausprobieren, ob sie für ihn persönlich funktionieren – nicht einfach dem Hype folgen.“

25/10/2025

Nach über zehn Jahren Tätigkeit als Physiotherapeut habe ich bei zahlreichen Fällen unspezifischer Rückenschmerzen eines konsequent beobachtet: Ein gestörtes Zusammenspiel zwischen dem Latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel) und dem gegenüberliegenden Gluteus maximus (große Gesäßmuskulatur) kann eine Schlüsselrolle spielen. Anatomisch und biomechanisch verbinden diese beiden Muskeln über die Thoracolumbar fascia (quer gestreifte tiefe Rückenhautschicht) – wodurch Kraftübertragung zwischen Oberkörper und Unterkörper möglich wird.

Neuere Studien zeigen konkret:

Eine messbare myofasziale Kraftübertragung vom Latissimus dorsi zum kontralateralen Gluteus maximus über die thorakolumbale Faszie.
Bei Personen mit chronischen Rückenschmerzen fanden sich erhöhte Aktivität des Latissimus-Muskel und verminderte Aktivität des Gluteus maximus.

Deshalb setze ich zwei gezielte Übungen ein, die die Verbindung Latissimus ↔ gegenüberliegender Gluteus maximus aktivieren und so die funktionelle „Rückenlinie“ stärken – mit dem Ziel, unspezifische Rückenschmerzen systematisch zu lindern.

19/10/2025

🔥 Du kommst im Training nicht mehr richtig voran?

Wenn es dir schwerfällt, dranzubleiben, du oft zweifelst, was wirklich sinnvoll ist – oder dich Ernährung und Trainingsplan mehr verwirren als unterstützen – dann melde dich gerne bei uns.

Genau auf diese Themen sind wir spezialisiert.
Schreib uns einfach eine Nachricht, und wir helfen dir, wieder Struktur, Klarheit und Motivation in dein Training zu bringen. 💪

17/10/2025

Gleiche Bewegung, völlig unterschiedliches Ergebnis. 🧠💪
Beim sogenannten Functional Reach Test sieht man in Sekunden, wie gut dein Gleichgewicht wirklich ist – und wie stark dein Körper Stabilität im Alltag kontrolliert.

Während Jüngere diese Bewegung oft mühelos ausführen, zeigt sie bei Älteren, wie sich Balance, Koordination und Reaktionsfähigkeit mit den Jahren verändern.
Ein simples, aber hoch aussagekräftiges Screening – egal ob in Therapie, Training oder Prävention.

11/10/2025

„Du bist nur so jung wie deine Wirbelsäule flexibel ist.“ 🧠🦴

Genau das beschreibt die Spinal Engine Theorie von Serge Gracovetsky (1988). Sie zeigt: Unsere Wirbelsäule ist nicht nur eine passive Stütze, sondern die primäre Antriebsquelle für Bewegung.

👉 Bei unspezifischen Rückenschmerzen feuern Muskeln oft nicht mehr in der richtigen Reihenfolge – die neuromuskuläre Kontrolle ist gestört. Das Ergebnis: eingeschränkte Beweglichkeit, weniger Effizienz, mehr Schmerz.

Die Lösung? Übungen, die die rotatorische Kraft der Wirbelsäule aktivieren und den synergetischen Bewegungsfluss wiederherstellen:

Buttwalk (Bewegung über Sitzbeinhöcker)

Krabbeln (6-Punkt- und 4-Punkt-Gang)

Landmine-Drills (mit Kettlebell oder Hantel)

So trainierst du die natürliche Dynamik, die evolutionär schon Menschen ohne Beine zur Fortbewegung befähigt. 💡

📚 Quellen:

Gracovetsky, S. (1988): The Spinal Engine. Springer.

Panjabi, M. M. (1992): The stabilizing system of the spine. Part I & II. Journal of Spinal Disorders.

Hodges, P. W. & Richardson, C. A. (1996): Inefficient muscular stabilization of the lumbar spine associated with low back pain. Spine.

➡️ Fazit: Trainiere nicht nur deine Muskeln – trainiere das Muster. Deine Wirbelsäule ist der Motor. 🚀

08/10/2025

Fühlst du dich manchmal festgefahren nach einem langen Tag? Dann probiere diese Übungen mal aus und schau, was sich für dich verändert. Teile gern in den Kommentaren, wie es dir damit geht oder speichere das Reel, um später wieder reinzuschauen!

05/10/2025

03/10/2025

Ringe, Stange und nichts außer dem eigenen Körpergewicht. 🏋🏼‍♂️
Genau das ist für mich die Power of Calisthenics

Adresse

Annastraße 37
Essen
45130

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 20:00
Dienstag 07:30 - 20:00
Mittwoch 07:30 - 20:00
Donnerstag 07:30 - 20:00
Freitag 07:30 - 20:00
Samstag 10:00 - 13:00

Telefon

+491772987357

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie-Warner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physiotherapie-Warner senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram