Therapiezentrum München Süd-Ost

Therapiezentrum München Süd-Ost Langjährige Erfahrung, ganzheitliches und interdisziplinäres Therapieangebot – FÜR IHRE GESUNDHEIT!

Was du über Gelenkverschleiß wissen solltest und wie Physiotherapie helfen kann 🦵💪Gelenkverschleiß (Arthrose) ist eine d...
14/11/2025

Was du über Gelenkverschleiß wissen solltest und wie Physiotherapie helfen kann 🦵💪
Gelenkverschleiß (Arthrose) ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, besonders im Alter. Es handelt sich um eine degenerative Erkrankung, bei der der Knorpel in den Gelenken abgebaut wird, was zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führt.
Was ist Gelenkverschleiß?
Gelenkverschleiß tritt auf, wenn der Knorpel, der als Puffer dient, abgenutzt wird. Am häufigsten betroffen sind Hüft-, Knie-, Schulter- und Fingergelenke. Auch Verletzungen, Übergewicht oder wiederholte Überlastung können den Verschleiß beschleunigen.
Symptome von Gelenkverschleiß:
Schmerzen bei Belastung (z. B. Gehen, Treppensteigen)
Steifheit, besonders nach Ruhephasen
Eingeschränkte Beweglichkeit
Schwellungen durch Entzündungen
Wie hilft Physiotherapie?
1️⃣ Schmerzlinderung: Durch Mobilisation, Massagen und Kältetherapie werden Entzündungen reduziert und Schmerzen gelindert.
2️⃣ Beweglichkeitsförderung: Dehnungs- und Mobilisationsübungen verbessern die Gelenkbeweglichkeit.
3️⃣ Muskelaufbau: Kräftigung der Muskulatur stabilisiert das Gelenk und verringert den Druck.
4️⃣ Gelenkschutz: Der Physiotherapeut zeigt dir, wie du das Gelenk schonend belastest.
5️⃣ Prävention: Verhindere das Fortschreiten des Verschleißes durch gezielte Übungen und richtige Bewegungsabläufe.
Fazit:
Gelenkverschleiß muss nicht zu dauerhaften Einschränkungen führen. Mit der richtigen Physiotherapie kannst du die Symptome lindern, die Beweglichkeit verbessern und das Fortschreiten des Verschleißes verlangsamen.


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Ergonomisches Arbeiten: So schützt du deinen Rücken im Büroalltag 💻💪Langes Sitzen kann zu Rückenschmerzen und Verspannun...
12/11/2025

Ergonomisches Arbeiten: So schützt du deinen Rücken im Büroalltag 💻💪
Langes Sitzen kann zu Rückenschmerzen und Verspannungen führen. Besonders im Büro ist eine ergonomische Arbeitsumgebung entscheidend. Mit ein paar einfachen Anpassungen kannst du deinen Rücken im Büroalltag optimal unterstützen!
1️⃣ Richtige Sitzposition: Dein Rücken sollte gerade sein, die Füße flach auf dem Boden, und die Knie etwas tiefer als die Hüfte. Achte darauf, dass dein Stuhl den unteren Rücken gut stützt.
2️⃣ Schreibtisch und Bildschirm richtig einstellen: Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe sein, damit du deinen Nacken nicht belasten musst. Deine Arme sollten im rechten Winkel aufliegen.
3️⃣ Regelmäßige Pausen und Bewegung: Stehe alle 30 Minuten auf, dehne dich oder gehe ein paar Schritte. So verhinderst du eine zu starke Belastung der Wirbelsäule.
4️⃣ Unterstützende Hilfsmittel: Ergonomische Kissen, Tastaturen oder Mäuse können die Haltung verbessern und den Rücken entlasten.
5️⃣ Bewegung im Alltag: Gehe zu Fuß zur Arbeit, nimm die Treppen oder wechsle regelmäßig die Sitzposition.
Fazit: Achte auf deine Haltung, mache regelmäßige Pausen und passe deinen Arbeitsplatz ergonomisch an. Dein Rücken wird es dir danken! 😊


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Wie Physiotherapie bei Meniskusverletzungen hilft 🦵💪Meniskusverletzungen gehören zu den häufigsten Knieverletzungen. Ein...
09/11/2025

Wie Physiotherapie bei Meniskusverletzungen hilft 🦵💪
Meniskusverletzungen gehören zu den häufigsten Knieverletzungen. Ein beschädigter Meniskus kann Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und langfristige Probleme verursachen. Die gute Nachricht: Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung und Heilung.
1️⃣ Schmerzlinderung und Entzündungsreduktion
Physiotherapie hilft, Entzündungen zu reduzieren und akute Schmerzen zu lindern. Durch Mobilisationstechniken, Massagen und Kälteanwendungen wird der Heilungsprozess unterstützt.
2️⃣ Wiederherstellung der Beweglichkeit
Knieverletzungen können zu Steifheit führen. Mit gezielten Mobilisationsübungen verbessert die Physiotherapie die Beweglichkeit und hilft dir, das Knie wieder schmerzfrei zu bewegen.
3️⃣ Muskelaufbau und Stabilität
Physiotherapie stärkt die Muskulatur rund um das Knie, was zu mehr Stabilität führt. Kräftige Oberschenkel- und Wadenmuskeln stabilisieren das Gelenk und verringern den Druck auf den Meniskus.
Fazit:
Mit gezielter Physiotherapie kannst du Meniskusverletzungen effektiv behandeln, die Beweglichkeit verbessern und das Knie langfristig stabilisieren. So wirst du schneller wieder fit! 😊


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Therapeutisches Kinesiotaping – Was es ist und wie es wirkt 🎯💪Kinesiotaping ist eine weit verbreitete Methode in der Phy...
07/11/2025

Therapeutisches Kinesiotaping – Was es ist und wie es wirkt 🎯💪
Kinesiotaping ist eine weit verbreitete Methode in der Physiotherapie, um Schmerzen zu lindern, die Heilung zu fördern und die Beweglichkeit zu verbessern. Entwickelt in den 1970er Jahren von Dr. Kenzo Kase, hilft es heute vielen Menschen weltweit bei der Rehabilitation.
Was ist Kinesiotaping?
Kinesiotaping ist das Anbringen elastischer, selbstklebender Bänder auf die Haut, um den Heilungsprozess zu unterstützen, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.
Wie funktioniert es?
Schmerzlinderung und Heilung: Das Tape hebt die Haut leicht an, verringert den Druck auf das Gewebe und fördert die Blutzirkulation.
Förderung der Beweglichkeit: Es stützt die Muskulatur, ohne sie in ihrer Bewegung zu behindern.
Haltungskorrektur: Kinesiotaping kann Fehlhaltungen korrigieren und die Muskulatur entlasten.
Linderung von Verspannungen: Fördert die Muskellockerung und lindert Muskelverspannungen und -kater.
Wann wird Kinesiotaping eingesetzt?
Es wird bei Sportverletzungen, Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Knie- und Gelenkproblemen sowie bei Muskelverspannungen verwendet.
Vorteile von Kinesiotaping:
Schmerzlinderung: Lindert akute und chronische Schmerzen.
Förderung der Heilung: Unterstützt die Heilung von Verletzungen und reduziert Schwellungen.
Langfristige Wirkung: Das Tape bleibt mehrere Tage auf der Haut und bietet kontinuierliche Unterstützung.
Fazit:
Kinesiotaping ist eine effektive Methode, um die Heilung zu beschleunigen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Es ist eine unterstützende Therapie, die dir hilft, schnell wieder fit zu werden.


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Die Bedeutung von Mikronährstoffen für die Muskelgesundheit 💪🍏Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle in der Muskulatur...
05/11/2025

Die Bedeutung von Mikronährstoffen für die Muskelgesundheit 💪🍏
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle in der Muskulaturgesundheit. Neben Eiweiß, das für den Muskelaufbau notwendig ist, brauchen unsere Muskeln auch Mikronährstoffe, um optimal zu funktionieren. Diese Nährstoffe unterstützen die Regeneration, beugen Verletzungen vor und fördern die Leistungsfähigkeit.
1️⃣ Eiweiß für den Muskelaufbau
Eiweiß (Protein) versorgt den Körper mit den Aminosäuren, die für den Muskelaufbau und die Reparatur notwendig sind. Besonders nach dem Training hilft es, beschädigtes Gewebe zu reparieren und neues zu bilden.
Gute Quellen:
Mageres Fleisch
Fisch und Meeresfrüchte
Hülsenfrüchte
2️⃣ Magnesium – Der Muskelentspanner
Magnesium ist entscheidend für Muskelkontraktionen und -entspannung. Ein Mangel führt zu Krämpfen und Verspannungen.
Gute Quellen:
Grünes Blattgemüse
Nüsse und Samen
Vollkornprodukte
3️⃣ Kalium für die Muskelregulation
Kalium sorgt für die richtige Weiterleitung von Nervenimpulsen und unterstützt eine gesunde Muskelfunktion.
Gute Quellen:
Bananen
Avocados
Bohnen
4️⃣ Vitamin D – Die Kraftquelle
Vitamin D fördert die Kalziumaufnahme und ist entscheidend für den Muskelaufbau und die Knochengesundheit. Ein Mangel führt zu Muskelschwäche.
Gute Quellen:
Sonnenlicht
Fettreiche Fische
Eier
5️⃣ Vitamin C für die Regeneration
Vitamin C hilft bei der Kollagenbildung und unterstützt die Heilung von Muskelgewebe nach intensiven Trainingseinheiten.
Gute Quellen:
Zitrusfrüchte
Paprika
Beeren
Fazit:
Eine ausgewogene Ernährung mit Mikronährstoffen ist entscheidend für die Gesundheit der Muskulatur. Achte darauf, deine Muskeln mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen, um optimal leistungsfähig zu bleiben und die Regeneration zu fördern.


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Antioxidantien und ihre Wirkung auf die Heilung 🥦🍓Antioxidantien spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung ...
02/11/2025

Antioxidantien und ihre Wirkung auf die Heilung 🥦🍓
Antioxidantien spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Heilungsprozesses im Körper. Sie schützen vor freien Radikalen, reduzieren Entzündungen und fördern die Zellgesundheit – besonders wichtig während der Erholung nach Verletzungen oder Belastungen.
Was sind Antioxidantien?
Antioxidantien neutralisieren schädliche freie Radikale, die durch Stress, Umweltverschmutzung und den Stoffwechsel entstehen. Diese können Zellen schädigen und Entzündungen verursachen, was den Heilungsprozess verzögert.
Wie helfen Antioxidantien bei der Heilung?
Entzündungen reduzieren: Antioxidantien wie Vitamin C und E lindern Entzündungen und fördern die Regeneration.
Zellreparatur fördern: Sie unterstützen die Reparatur beschädigter Zellen, was die Heilung beschleunigt.
Oxidativen Stress bekämpfen: Antioxidantien reduzieren oxidativen Stress und fördern die Erholung nach Belastung.
Lebensmittel mit vielen Antioxidantien:
Beeren (Blaubeeren, Erdbeeren, Himbeeren): Reich an Anthocyanen, die Entzündungen lindern.
Dunkle Schokolade: Flavonoide für starke antioxidative Wirkung.
Nüsse und Samen: Walnüsse, Mandeln und Leinsamen sind Quellen für Vitamin E.
Grünes Blattgemüse: Spinat und Grünkohl bieten viele Vitamine und Antioxidantien.
Tomaten: Lycopin schützt die Haut und das Bindegewebe.
Fazit:
Antioxidantien unterstützen den Heilungsprozess, bekämpfen Entzündungen und fördern die Regeneration. Integriere mehr antioxidative Lebensmittel in deine Ernährung, um deinen Heilungsprozess zu optimieren und langfristig dein Wohlbefinden zu fördern! 😊


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Was ist propriozeptives Training und wie hilft es in der Physiotherapie? 🤔💪Propriozeptives Training konzentriert sich au...
31/10/2025

Was ist propriozeptives Training und wie hilft es in der Physiotherapie? 🤔💪
Propriozeptives Training konzentriert sich auf die Verbesserung der Körperwahrnehmung und -koordination. Es aktiviert die sogenannten „Propriozeptoren“ in Muskeln, Sehnen und Gelenken, die uns Informationen über die Position unseres Körpers im Raum geben.
1️⃣ Was sind Propriozeptoren?
Propriozeptoren sind Sinneszellen, die uns helfen, unsere Bewegungen zu steuern und die Körperhaltung zu stabilisieren.
2️⃣ Wie funktioniert propriozeptives Training?
Es umfasst Übungen, die das Gleichgewicht und die Koordination fördern, wie z.B.:
Stehen auf instabilen Untergründen oder Balance-Boards
Einbeiniges Stehen zur Verbesserung der Fußgelenkstabilität
Übungen mit geschlossenen Augen zur Förderung der Körperwahrnehmung ohne visuelle Unterstützung
3️⃣ Wie hilft es in der Physiotherapie?
Propriozeptives Training wird eingesetzt, um:
Gleichgewicht und Koordination zu verbessern, besonders nach Verletzungen (z. B. am Knöchel oder Knie)
Stabilität zu fördern und das Risiko weiterer Verletzungen zu verringern
Muskelverspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu steigern
Verletzungen vorzubeugen durch das Training stabilisierender Muskeln
Fazit:
Propriozeptives Training verbessert die Körperwahrnehmung, Koordination und Stabilität. Es ist eine effektive Methode in der Physiotherapie, sowohl zur Rehabilitation als auch zur Prävention von Verletzungen. Werde fitter, stabiler und sicherer in deinen Bewegungen! 💪


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Physiotherapie bei Karpaltunnelsyndrom: So wirst du deine Beschwerden los 🖐️💪Das Karpaltunnelsyndrom führt zu Schmerzen,...
29/10/2025

Physiotherapie bei Karpaltunnelsyndrom: So wirst du deine Beschwerden los 🖐️💪
Das Karpaltunnelsyndrom führt zu Schmerzen, Taubheit und Kribbeln in der Hand und den Fingern. Es entsteht, wenn der Medianusnerv im Karpaltunnel des Handgelenks komprimiert wird. Physiotherapie kann helfen, diese Beschwerden zu lindern und die Heilung zu fördern.
1️⃣ Was passiert beim Karpaltunnelsyndrom?
Der Karpaltunnel ist ein schmaler Kanal im Handgelenk, der den Medianusnerv beherbergt. Wenn dieser Nerv durch Schwellungen oder Entzündungen belastet wird, entstehen unangenehme Symptome, besonders bei Tätigkeiten wie Tippen oder Schreiben.
2️⃣ Wie hilft Physiotherapie?
Schmerzlinderung: Durch manuelle Therapie und gezielte Handgriff-Techniken wird der Druck auf den Nerv reduziert und Schmerzen gelindert.
Kräftigungsübungen: Physiotherapeuten zeigen dir Übungen, um die Muskulatur im Handgelenk und Unterarm zu stärken, was zur Entlastung des Karpaltunnels beiträgt.
Dehnübungen: Regelmäßiges Dehnen der Hand- und Handgelenkmuskulatur fördert die Beweglichkeit und reduziert Verspannungen.
Ergonomie: Eine falsche Handhaltung kann das Problem verschärfen. Dein Physiotherapeut hilft dir, eine ergonomische Haltung zu entwickeln, um den Druck auf den Karpaltunnel zu minimieren.
3️⃣ Weitere Behandlungsansätze:
Kälte- und Wärmebehandlungen fördern die Heilung und lindern Entzündungen.
Schienen helfen, das Handgelenk zu stabilisieren und zu entlasten, besonders nachts.
Fazit:
Mit Physiotherapie kannst du deine Symptome bei Karpaltunnelsyndrom effektiv lindern und langfristig Schmerzen vermeiden. Lass dir helfen, deine Handgesundheit zurückzugewinnen und die Heilung zu unterstützen!


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Kondition aufbauen: Wie Ausdauertraining deine Muskulatur stärkt 🏃‍♂️💪Viele denken bei Ausdauertraining zuerst an die Ve...
26/10/2025

Kondition aufbauen: Wie Ausdauertraining deine Muskulatur stärkt 🏃‍♂️💪
Viele denken bei Ausdauertraining zuerst an die Verbesserung der Ausdauer – und das ist natürlich auch der Hauptzweck. Aber wusstest du, dass Ausdauertraining auch eine entscheidende Rolle beim Aufbau und der Stärkung deiner Muskulatur spielt? Hier erklären wir, wie du mit Ausdauertraining gleichzeitig deine Muskulatur effektiv stärkst:
1️⃣ Muskelaufbau durch konstante Bewegung
Ausdauertraining fördert die Blutzirkulation, was zu einer besseren Nährstoffversorgung der Muskeln führt. Diese konstante Bewegung stärkt nicht nur das Herz, sondern auch die Muskulatur, da Muskeln durch regelmäßige Belastung wachsen und sich anpassen.
2️⃣ Vermehrte Muskelelastizität
Beim Ausdauertraining, vor allem bei Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren, wird die Muskulatur regelmäßig gedehnt und beansprucht. Dadurch wird die Elastizität der Muskeln verbessert, was das Risiko von Verletzungen reduziert und die Beweglichkeit fördert.
3️⃣ Verbesserte Ausdauer für Muskelarbeit
Eine gute Ausdauer hilft, Ermüdung während der Muskelarbeit zu verzögern. Das bedeutet, dass du in der Lage bist, länger und intensiver zu trainieren, was zu einer besseren Gesamtleistung und einem stärkeren Muskelaufbau führt.

Fazit:
Ausdauertraining ist weit mehr als nur eine Möglichkeit, die Ausdauer zu verbessern. Es hilft dabei, die Muskulatur zu stärken, die Flexibilität zu erhöhen und die allgemeine Körperfitness zu fördern. Egal, ob du joggst, schwimmst oder Rad fährst – es lohnt sich, regelmäßig Ausdauertraining in dein Fitnessprogramm zu integrieren, um nicht nur deine Ausdauer, sondern auch deine Muskulatur langfristig zu stärken!


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Tipps für schmerzfreie Füße: Wie du deine Füße gesund hältst 👣💪Unsere Füße tragen uns jeden Tag – eine echte Herausforde...
24/10/2025

Tipps für schmerzfreie Füße: Wie du deine Füße gesund hältst 👣💪
Unsere Füße tragen uns jeden Tag – eine echte Herausforderung! Doch oft merken wir erst, wie wichtig sie sind, wenn Schmerzen auftreten. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du deine Füße gesund halten und Beschwerden vorbeugen:
1️⃣ Wähle die richtigen Schuhe
Achte darauf, dass deine Schuhe gut passen und ausreichend Unterstützung bieten. Vermeide zu enge oder zu hohe Schuhe, die deine Füße belasten.
2️⃣ Gönn deinen Füßen regelmäßig eine Auszeit
Geh barfuß, wenn möglich! Das stärkt die Fußmuskulatur und fördert die Durchblutung.
3️⃣ Dehne deine Füße regelmäßig
Dehne Waden- und Fußmuskulatur, um Verspannungen zu vermeiden. Eine einfache Übung: Stell dich mit den Zehen auf eine Stufe und lasse deine Fersen langsam nach unten sinken.
4️⃣ Massiere deine Füße
Massiere deine Füße regelmäßig, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern. Dafür kannst du eine Fußrolle oder einfach deine Hände verwenden.
5️⃣ Fußpflege nicht vergessen
Schneide deine Nägel richtig, um eingewachsene Nägel zu vermeiden, und verwende feuchtigkeitsspendende Cremes, um trockene Haut zu verhindern.
6️⃣ Stärke deine Fußmuskulatur
Übungen wie das Aufheben kleiner Gegenstände mit den Zehen stärken die Muskulatur und fördern die Flexibilität.
7️⃣ Vermeide Überbelastung
Mach regelmäßig Pausen, wenn du viel stehst oder gehst. Setze dich hin, strecke deine Füße aus und entlaste sie.
Fazit:
Mit einfachen, regelmäßigen Maßnahmen kannst du deine Füße gesund halten und schmerzfrei bleiben. Gönn deinen Füßen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, für einen aktiven und beschwerdefreien Alltag! 😊


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Was tun bei einer schiefen Haltung? So bekommst du deine Körperhaltung wieder in den Griff 💪🧍‍♀️Eine schiefe Haltung kan...
22/10/2025

Was tun bei einer schiefen Haltung? So bekommst du deine Körperhaltung wieder in den Griff 💪🧍‍♀️
Eine schiefe Haltung kann nicht nur unangenehm sein, sondern langfristig auch zu Rückenschmerzen und anderen Beschwerden führen. Wenn du merkst, dass deine Haltung nicht optimal ist, gibt es einige einfache, aber effektive Schritte, um deine Körperhaltung zu verbessern:
1️⃣ Achte auf deine Ausrichtung
Beim Sitzen oder Stehen sollte dein Rücken gerade sein, die Schultern entspannt und die Ohren in einer Linie mit den Schultern. Vermeide es, nach vorne zu kippen oder den Kopf übermäßig zu neigen.
2️⃣ Bewege dich regelmäßig
Wenn du viel sitzt, steh regelmäßig auf und gehe ein paar Schritte. Bewegung fördert die Durchblutung und verhindert, dass sich Verspannungen aufbauen.
3️⃣ Kräftige deine Rumpfmuskulatur
Eine starke Rumpfmuskulatur ist die Basis für eine gute Haltung. Übungen wie Planks und Rückenstrecker helfen, den Rücken zu stabilisieren und Fehlhaltungen vorzubeugen.
4️⃣ Faszienpflege für mehr Flexibilität
Deine Faszien spielen eine wichtige Rolle für die Beweglichkeit. Durch regelmäßiges Dehnen und die Anwendung von Faszienrollen kannst du die Flexibilität deiner Muskulatur verbessern.
5️⃣ Setze ergonomische Hilfsmittel ein
Wenn du viel am Schreibtisch arbeitest, achte darauf, dass dein Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist. Ein Stuhl, der deine Wirbelsäule gut unterstützt, kann wahre Wunder wirken.
Fazit: Eine gute Körperhaltung schützt nicht nur deinen Rücken, sondern trägt auch zu deinem allgemeinen Wohlbefinden bei. Wenn du deine Haltung regelmäßig überprüfst und aktiv daran arbeitest, wirst du dich im Alltag viel besser fühlen! 😊


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Sofortmaßnahmen bei Überlastung des Handgelenks – Was du tun kannst 🤕🖐️Eine Überlastung des Handgelenks tritt häufig auf...
19/10/2025

Sofortmaßnahmen bei Überlastung des Handgelenks – Was du tun kannst 🤕🖐️
Eine Überlastung des Handgelenks tritt häufig auf, wenn du deine Hände und Handgelenke zu stark oder zu lang beanspruchst – sei es durch Arbeiten am Computer, Heben von schweren Lasten oder häufiges Tippen. Eine plötzliche Belastung kann Schmerzen, Schwellungen und Einschränkungen der Beweglichkeit verursachen. Mit den richtigen Sofortmaßnahmen kannst du die Beschwerden lindern und die Heilung beschleunigen. Hier sind die wichtigsten Schritte:
1️⃣ Sofortige Ruhe
Vermeide die Belastung: Stoppe alle Aktivitäten, die das Handgelenk belasten, und gönne ihm Ruhe. Wenn möglich, ruh das Handgelenk und setze es keiner weiteren Belastung aus.
2️⃣ Kühlen
Kälteanwendung: Lege ein Kältepack oder ein mit Tuch umwickeltes Eis auf das betroffene Handgelenk. Kühle die Stelle für 15-20 Minuten alle 1-2 Stunden, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Achte darauf, das Eis nicht direkt auf die Haut zu legen, um Erfrierungen zu vermeiden.
3️⃣ Hochlagern
Hochlagern: Halte das Handgelenk so hoch wie möglich, um die Durchblutung zu verbessern und Schwellungen zu vermeiden. Ein Kissen oder eine Erhöhung hilft dabei, das Handgelenk oberhalb des Herzniveaus zu lagern.
4️⃣ Kompression
Leichte Kompression: Ein elastisches Band kann helfen, die Schwellung zu kontrollieren. Wickele das Band jedoch nicht zu fest um das Handgelenk, um die Blutzirkulation nicht zu behindern.
5️⃣ Schmerzmittel
Schmerzlindern: Falls notwendig, kannst du rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol einnehmen, um die Schmerzen zu lindern. Achte darauf, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten.
Fazit:
Eine Überlastung des Handgelenks kann sehr unangenehm sein, aber mit den richtigen Sofortmaßnahmen kannst du die Heilung fördern und Schmerzen lindern. Achte darauf, das Handgelenk zu schonen und es in den ersten Tagen richtig zu pflegen. Bei anhaltenden Beschwerden oder schwereren Verletzungen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Adresse

Arnikastraße 2
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
85635

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 21:00
Dienstag 07:00 - 21:00
Mittwoch 07:00 - 21:00
Donnerstag 07:00 - 21:00
Freitag 07:00 - 18:00

Telefon

+498102773874

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Therapiezentrum München Süd-Ost erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Therapiezentrum München Süd-Ost senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie