Gesundheitswirtschaftskongress

Gesundheitswirtschaftskongress Der GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025
findet statt am 16. und 17. September in Hamburg Der GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2023 fuindet statt am 19. und 20.

Der Begriff Gesundheitswirtschaft ist aus der öffentlichen Debatte in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Wichtig ist aber immer wieder, in der Diskussion die Ideen und Positionen der Akteure deutlich zu formulieren und zu artikulieren. Den Unternehmern und Managern der verschiedenen Bereiche der Gesundheitswirtschaft ein Forum zu bieten, ist das Ziel des Veranstalters des GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES. Der Kongress ist ein Ort des Austauschs der Verantwortlichen aus den Unternehmen der Gesundheitsindustrien, der verschiedenen Gesundheitsdienstleister, der Serviceanbieter, Finanzdienstleister und Fachberater, der Einrichtungen der Forschung und Lehre sowie der Krankenkassen und der Versicherungen mit Vertretern aus Politik und Verbänden. Die Anwesenheit der Verantwortlichen sowie hochrangiger Vertreter der Unternehmen der Gesundheitswirtschaft aus Deutschland und dem europäischen Ausland macht den Kongress zur wichtigsten Adresse für das TOP-Management dieser Zukunftsbranche. Der GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS greift alle aktuellen Themen auf, die diesen Wirtschaftsbereich in Zukunft bestimmen werden. Dazu zählen insbesondere die Forderung nach mehr Qualitätstransparenz, die Zunahme der Patientensouveränität, die Vorteile von Systempartnerschaften, die Fragen der Personalgewinnung sowie die Entwicklung der Bereiche Prävention und Rehabilitation. September 2023 in Hamburg.

Trump, Putin und die FolgenZivile und militärischen Zusammenarbeit Thema auf dem GWK 2025Die Welt verändert sich radikal...
07/09/2025

Trump, Putin und die Folgen
Zivile und militärischen Zusammenarbeit Thema auf dem GWK 2025

Die Welt verändert sich radikal mit hohem Tempo und das hat Folgen auch für die Gesundheitswirtschaft. Deshalb ist es selbstverständlich, dass das Programm des Kongresses 2025 am 16. und 17. September in Hamburg dieses sehr aktuelle Thema aufgreift. Dabei wird es darum gehen, möglichst realistische Szenarien und Konzepte zu diskutieren und die Lehren aus der Vergangenheit mit dem Zivilem Bevölkerungsschutz einzubringen. Es ist aus meiner Sicht nicht wirklich zielführend, für Ausnahmesituationen Sonderinstitutionen im großen Stil zu schaffen. Vielmehr ist es wichtiger, die bestehenden Einrichtungen im Gesundheitssektor auf Konfliktsituationen vorzubereiten und handlungsfähig zu machen. Meine Einschätzung basiert auf persönlichen Erfahrungen als zuständiger Abteilungsleiter in einem Landesministerium aus der Zeit des Kalten Krieges. Wir müssen jetzt schnell zu tragfähigen Lösungen kommen, weil davon die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft abhängt.

„Trump, Putin und die Folgen: Vernetzung der zivilen und militärischen Gesundheitsversorgung“ lautet der Titel der Veranstaltung auf dem GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS. Unter der Moderation von Peter Müller, Vorstand des Medizin-Management-Verbandes, diskutieren, Benno Fritzen, Experte im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz, Verbindungsperson des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, der auch einen Input gibt, Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung und Geschäftsführer Klinikmanagement von Vivantes – Netzwerk für Gesundheit, Generalarzt Dr. Thomas Harbaum, Kommandeur und Ärztlicher Direktor des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg, Dr. Christoph Hoppenheit, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums Münster, Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin Göttingen, und Dr. Andreas Meusch, Gesundheitsexperte und Oberstleutnant d.R..

Aktuelle Informationen und direkte Anmeldung zum Kongress am 16. und 17. September in Hamburg jederzeit unter: www.gesundheitswirtschaftskongress.de

Prävention muss Spaß machenGESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025 bringt Schwung „in den Laden“ Gesundheitliche Prävention ...
29/08/2025

Prävention muss Spaß machen
GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025 bringt Schwung „in den Laden“

Gesundheitliche Prävention wird nur dann erfolgreich sein, wenn sie den Menschen Spaß macht oder – besser sogar: und – Sozialprestige vermittelt. Die Prävention kann da von der Gamingindustrie lernen. Die schafft es, dass Menschen für Computerspiele viel Geld ausgeben, von dem gerade die, die sich besonders angesprochen fühlten, nicht allzu viel haben. Ansehen in der Community ist da ein zentraler Treiber, dazuzugehören und aufzusteigen sind wichtige Stimulanzen.

Auf dem GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS2025 am 16. und 17. September in Hamburg führe ich auf dem „Talk Point“ ein Gespräch zum Thema „Flyer war gestern, Gaming ist heute: Prävention als spannendes Geschäftsfeld!“ mit dem Partner der Jung von Matt Group sowie Gründer und Gesellschafter von Jung von Matt NERD, Toan Nguyen, dem Founder von CyberHealth, Oliver Neumann, und dem Arzt und Vorsitzenden des Büros für Gesundheit und Prävention, Dr. Ellis Huber.


Wer es spürbar möchte, redet nicht nur über Gesundheit, sondern tut auch etwas. Unter dem Motto „Gesund in den Kongresstag starten: Morning Run an der Alster“ lädt Annekathrin Walter von Rochus Mummert alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des GWK 2025 herzlich ein.

Dienstag, 16. September 2025, um 7:45 Uhr
Mittwoch, 17. September 2025, um 7:15 Uhr
Treffpunkt: Kongresshotel Grand Elysée Hamburg, Eingang GWK an der Moorweide, Tesdorpfstraße.

Die klassische Runde um die Außenalster (ca. 7,5 km) bietet die Möglichkeit, Körper und Geist für einen intensiven Kongresstag zu aktivieren. Wer es etwas kürzer halten möchte, kann jederzeit früher umkehren.Der Morning Run verbindet Bewegung mit Begegnung: Fit in den Tag – frische Luft schärft die Sinne,
Networking on the run. Eine Anmeldung zum Morning Run ist nicht erforderlich.

Wir sprechen seit vielen Jahren über den demografischen Wandel, pber Fachkräftemangel, Kostenexplosion, Pflegenotstand. ...
24/08/2025

Wir sprechen seit vielen Jahren über den demografischen Wandel, pber Fachkräftemangel, Kostenexplosion, Pflegenotstand. Aber: Solange die Krise nicht spürbar ist, fehlt der Handlungsdruck. Wir wissen, dass sie kommt. Aber wir handeln erst, wenn sie da ist. Ein Grund dafür ist, dass niemand sich gerne mit Krankheit und Tod beschäftigt. Deshalb genießen die, die es tun eine gewisse „Narrenfreiheit“. Genau darum ist die Gesundheitsbranche so etwas wie ein „Naturschutzgebiet“. Die Medizin ist längst hochmodern - individualisiert, minimal-invasiv, datenbasiert. Doch die Organisation in der wir die Medizin betreiben ist antiquiert. Warum? Weil Veränderung unbequem ist.
Weil wir Strukturen schützen, die nicht mehr passen. Und weil es politisch einfacher ist, Geld ins System zu kippen, statt den Mut zu tiefgreifenden Reformen aufzubringen.

Um diese Themen geht es im Dialog mit Kerstin Stachel in ihrer neuen Podcast- Folge von „HealthCareBrain“ aus Anlass des 20jährigen Jubiläums des GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES. Hier geht es zu dem spannenden Gespräch:

https://open.spotify.com/episode/3Rg9mZupZBuXdntYK21fkm?si=cMxTqIIlRmGSkOxSWSqdyQ

Fachveröffentlichungen mit dem Label „Buchtipp GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025“ ausgezeichnetDer publizistische Dial...
07/08/2025

Fachveröffentlichungen mit dem Label „Buchtipp GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025“ ausgezeichnet

Der publizistische Dialog auf dem GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025 am 16. und 17. September diskutiert Neuerscheinungen

Tag für Tag erscheinen in der Gesundheitswirtschaft eine Fülle neuer Fachbücher. Da fällt es schwer, den Durchblick zu gewinnen. Der GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS hilft dabei, dass besonders relevante Publikationen nicht untergehen. Jetzt stehen für dieses Jahr die Titel, die mit dem Label „Buchtipp GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025“ ausgezeichnet werden, fest. Es sind:

• „Die Gesundheit der Zukunft – Wie wir das Gesundheitssystem wieder fit machen“, herausgegeben von Prof. Christian Karagiannidis, Prof. Boris Augurzky, Prof. Mark Dominik Alscher, erschienen im Hirzel Verlag

• „Gemeinschaftsprojekt Gesundheit – Value als Kompass für die Transformation der Gesundheitsversorgung“, herausgegeben von Lutz Hager, Ursula Hahn, Franz Knieps, Bernadette Klapper, Bettina Lutz, Benedikt Simon, Johanna Nüsken, erschienen in der Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

• „KI in der Medizin“ – Folgenabschätzung für Forschung und Praxis“, herausgegeben von Prof. Andreas Goldschmidt, Thomas Deserno, Prof. Alfred Winter; erschienen im medhochzwei Verlag

• „Kommunikations-Coach für Pflegekräfte – Schluss mit Missverständnissen und Irritationen“, herausgegeben von Ursula Kriesten, Michael Becker, erschienen in der Schlüterschen Verlagsgesellschaft

• „Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitsbetrieb. Umsetzungsreife Konzepte für Klima- und Umweltschutz in Gesundheitseinrichtungen“, herausgegeben von Andreas Frodl, erschienen bei Springer Gabler

Diese fünf Bücher werden auf dem GESUNDHEITSWIRTSHAFTSKONGRESS 2025 in Hamburg im Forum „Der publizistische Dialog: Buchtipp GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025 vorgestellt und unter der Leitung von Dr. Konrad Rippmann, Arzt und Autor, von den Expertinnen und Experten Marina Henke, Vivantes Klinikum Friedrichshain, Pflegedirektorin, und Thomas Isenberg, Deutsche Schmerzgesellschaft, Geschäftsführer, kommentiert.

Folgende Neuerscheinungen erhielten ebenfalls das Label „Buchtipp GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025“:

• „Total Recruiting - Wie Sie den Personalmangel für Ihre Klinik in den Griff bekommen“, herausgegeben von Stephan Rotthaus, erschienen in der Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

• „Aktien im Gesundheitswesen – Erfolgreich an der Börse in die Medizin der Zukunft investieren“, herausgegeben von Florian Brandt, erschienen im medhochzwei Verlag

• „Pflegekräfte 50 + - die unverzichtbare Ressource, Was hochqualifizierte Mitarbeitende und Pflege-Unternehmen jetzt tun müssen“, herausgegeben von Gabriela Koslowski, erschienen in der SchlüterschenVerlagsgesellschaft

• „Versorgungsforschung. Theorien – Methoden – Praxis“, herausgegeben von Holger Pfaff, Edmund A.M. Neugebauer, Nicole Ernstmann, Martin Härter, Falk Hoffmann, erschienen bei Springer Gabler

Auch in diesem Jahr gab es so viele wichtige Neuerscheinungen, dass wir Schwierigkeiten hatten, die richtige Auswahl zu treffen. Das Label „Buchtipp GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS“ ist in den letzten zu einer begehrten Auszeichnung geworden. Ich bin bereits jetzt auf die Buchpräsentation auf dem GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025 sehr gespannt.

Adresse

Stormsweg 3
Hamburg
22085

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheitswirtschaftskongress erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram