Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - KVN

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - KVN Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - KVN, Medizin und Gesundheit, Berliner Allee 22, Hanover.

Wir, die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN), sind die Vertretung unserer rund 16.387 Mitglieder, der niedergelassenen Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen Niedersachsens.

15/11/2025

Eine telemedizinische Beratung ist nun im Rahmen des Bereitschaftsdienstes in Niedersachsen zur Pflicht geworden! Ist die Telemedizin also der Gamechanger? ⁉️

👉 Diese und weitere Fragen rund um die Reform des Bereitschaftsdienstes werden in der neuen Episode unseres KVN-Podcasts „ambulant relevant“ beantwortet. Überall zu hören, wo es Podcasts gibt!

„Wir haben jetzt über 30.000 telemedizinische Beratungen durchgeführt. Es zeigen uns die Zahlen, dass das sehr funktiona...
14/11/2025

„Wir haben jetzt über 30.000 telemedizinische Beratungen durchgeführt. Es zeigen uns die Zahlen, dass das sehr funktional ist. Auch die Krankenhäuser und der Rettungsdienst spiegeln uns, dass es nicht zu einer Mehrbelastung gekommen ist.“ Das sagt Jasper Uhe zu den ersten Ergebnissen, welche die Reform des Bereitschaftsdienstes in Niedersachsen mit sich gebracht hat.

Jasper Uhe ist stellvertretender Unternehmensbereichsleiter im Unternehmensbereich Vertragsärztliche Versorgung der KVN. In der aktuellen Podcast-Folge des KVN-Podcastes „ambulant relevant“ spricht er unter anderem darüber,
👉 wie der Bereitschaftsdienst in der Vergangenheit abgelaufen ist
👉 wie die Idee aufkam, dieses System zu reformieren
👉 wie sich die Reform auf die Bereitschaftsdienstpraxen auswirkt
👉 und wie die Ärzt*innen und Patient*innen auf die Reform reagieren.

Jetzt streamen 🎧 auf allen gängigen Streaming Plattformen oder unter www.kvn.de!

13/11/2025

Eine neue Folge unseres KVN-Podcasts „ambulant relevant“ ist online!
In der 4. Episode geht es um die Reform des Bereitschaftsdienstes in Niedersachsen. Zu Gast ist Jasper Uhe, stellvertretender Unternehmensbereichsleiter im Unternehmensbereich Vertragsärztliche Versorgung der KVN.

Jetzt auf allen gängigen Streaming-Plattformen oder unter www.kvn.de! 🎧

12/11/2025

Die Influenza ist keine harmlose Erkältung – darauf machten heute der Niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi, der Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) Dr. Fabian Feil und Thorsten Schmidt, Stv. Vorstandsvorsitzender der KVN, aufmerksam. In Hannover setzten sie heute gemeinsam ein Zeichen, indem sie sich gegenseitig gegen Influenza impfen ließen.

Mit dieser Aktion möchten sie verdeutlichen:
➡️ Die Grippeschutzimpfung schützt zuverlässig vor schweren Krankheitsverläufen und Komplikationen.
➡️ Sie ist ein wichtiger Beitrag zur öffentlichen Gesundheit – besonders für gefährdete Gruppen und medizinisches Personal.
➡️ In der Grippesaison 2024/2025 wurden in Niedersachsen rund 1,2 Millionen Influenza-Impfungen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte durchgeführt.

🩺 Dr. Andreas Philippi: „Die Influenza ist keine harmlose Erkältung. Gerade für ältere Menschen, chronisch Kranke und Schwangere kann sie schwerwiegende Folgen haben.“
🧬 Dr. Fabian Feil: „Die Impfung schützt nicht nur die geimpfte Person, sondern auch das persönliche Umfeld.“
👥 Thorsten Schmidt: „Die Schutzimpfung ist die effektivste Maßnahme gegen die Influenza – und es steht ausreichend Impfstoff zur Verfügung.“

Die STIKO empfiehlt die jährliche Grippeschutzimpfung insbesondere für:
- Menschen ab 60 Jahren
- Personen mit chronischen Erkrankungen
- Schwangere (ab dem 2. Trimester)
- Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen
-Medizinisches Personal
- Angehörige von Risikopatientinnen und -patienten

Der beste Zeitpunkt für die Impfung ist jetzt im Herbst, damit der Schutz rechtzeitig zur Grippesaison besteht. 💪

Link zur Pressemitteilung: https://www.kvn.de/Mitglieder/Publikationen/Presse/%E2%80%9EDie+Influenza+ist+keine+harmlose+Erk%C3%A4ltung%E2%80%9C.html

Fachlicher Austausch zur Transgeschlechtlichkeit in Göttingen 💬Am 29. Oktober fand in Göttingen eine gut besuchte Fortbi...
12/11/2025

Fachlicher Austausch zur Transgeschlechtlichkeit in Göttingen 💬

Am 29. Oktober fand in Göttingen eine gut besuchte Fortbildungsveranstaltung zum Thema Transgeschlechtlichkeit aus psychiatrischer und psychotherapeutischer Perspektive statt. Organisiert wurde sie durch den Arbeitskreis Psychotherapie, den Hausärzteverband und die KVN-Bezirksstelle Göttingen.

Rund 60 Teilnehmende aus verschiedenen Fachbereichen waren vor Ort, darunter Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Psychiaterinnen und Psychiater, Fachärztinnen und Fachärzte der Nervenheilkunde sowie Hausärztinnen und Hausärzte.

Referent PD Dr. Jörg Signerski-Krieger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Sexualmedizin und Sexualpsychotherapie. Er führte fundiert und praxisnah durch das Thema und stand für den intensiven fachlichen Austausch zur Verfügung.

Die lebendige Diskussion und das große Interesse zeigten, wie relevant das Thema für die medizinische und psychotherapeutische Versorgung ist. 🙏

📸 Auf dem Foto von links nach rechts: Dr. Thomas Fischer, PD Dr. Jörg Signerski-Krieger und Godehard Miesner.

🚑 Notfallreform bringt mehr Probleme als Lösungen 🚑Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen warnt vor gravierenden ...
11/11/2025

🚑 Notfallreform bringt mehr Probleme als Lösungen 🚑

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen warnt vor gravierenden Folgen der geplanten Reform der Notfallversorgung. Der Vorstand kritisiert, dass laut Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums Einsparungen in Höhe von 705 Millionen Euro pro Jahr allein durch die Abgabe von Fällen der Rettungsleitstellen an die Akutleitstellen des Bereitschaftsdienstes der Kassenärztlichen Vereinigungen generiert werden sollen.

👉 Thorsten Schmidt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVN, bringt es auf den Punkt: Die Einsparungen entlasten die gesetzlichen Krankenkassen, belasten aber die Gesamtvergütung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte.

Auch Vorstandsvorsitzender Mark Barjenbruch unterstreicht die Problematik: Ein aufsuchender Bereitschaftsdienst rund um die Uhr sowie telemedizinische Angebote an sieben Tagen die Woche seien personell nicht realisierbar. Die Ressourcen fehlen schlichtweg. Daher würde die Umsetzung die ambulante Basisversorgung in den Praxen weiter schwächen. ❌

Die KVN befürwortet eine sinnvolle Kooperation zwischen Bereitschaftsdienst und Rettungsdiensten. Entscheidend ist jedoch, dass die Versorgung realitätsnah gestaltet wird. ❗ Bürgerinnen und Bürger steuern Notfallambulanzen häufig direkt an und nicht über Leitstellen. Von echter Patientensteuerung kann deshalb keine Rede sein.

👉 Schmidts und Barjenbruchs Fazit ist eindeutig: „Viele Reformvorschläge gehören in den Bereich des Wunschdenkens. Solange Personalmangel in den Praxen und Ärztemangel auf dem Land die ambulante Versorgung dominieren, fehlt uns die Fantasie, wie wir die Notfallreform umsetzen sollen.“

Link zur vollständigen Pressemitteilung: https://www.kvn.de/Mitglieder/Publikationen/Presse/Notfallreform_+Mehr+Probleme+als+L%C3%B6sungen-p-47608.htmlhttps://www.kvn.de/Mitglieder/Publikationen/Presse/Notfallreform_+Mehr+Probleme+als+L%C3%B6sungen-p-47608.html

„Frag den Vorstand“: Unser neues Informationsformat! 💬 Gestern fand zum ersten Mal unser Live-Format „Frag den Vorstand“...
04/11/2025

„Frag den Vorstand“: Unser neues Informationsformat! 💬

Gestern fand zum ersten Mal unser Live-Format „Frag den Vorstand“ statt. Eine Stunde lang standen unsere Vorstandsmitglieder Mark Barjenbruch, Thorsten Schmidt und Nicole Löhr im YouTube-Stream Rede und Antwort – offen, direkt und auf Augenhöhe.

Viele Kolleginnen und Kollegen haben die Gelegenheit genutzt, ihre Fragen bereits im Vorfeld oder während des Livestreams einzureichen und Themen anzusprechen, die sie im Arbeitsalltag bewegen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht und den Austausch so lebendig gemacht haben! 🙏
Der offene Dialog ist uns wichtig, denn gute Zusammenarbeit beginnt mit guter Kommunikation.

Wer nicht live dabei sein konnte, hat die Möglichkeit, den Stream im Nachhinein auf YouTube anzuschauen.

Schneller, flexibler, effizienter: Niedersachsen hat den ärztlichen Bereitschaftsdienst neu aufgestellt. KVN.akut sorgt ...
28/10/2025

Schneller, flexibler, effizienter: Niedersachsen hat den ärztlichen Bereitschaftsdienst neu aufgestellt. KVN.akut sorgt seit dem 1. Juli 2025 für eine moderne Akutversorgung außerhalb der Praxiszeiten. 💬👩‍⚕️

Die erste Bilanz zeigt, dass das neue System funktioniert.

🩺 Telemedizin im Mittelpunkt:
Alle Anruferinnen und Anrufer der 116117 erhalten, falls nötig, innerhalb von 30 Minuten ärztlichen Kontakt per Telefon oder Video. So wird schnelle Hilfe möglich, ganz ohne Anfahrt oder Wartezimmer.

„Mit der Reform haben wir klare, technologiegestützte Versorgungsprozesse geschaffen, die Patientinnen und Patienten gezielter und effizienter versorgen und Ärztinnen und Ärzte spürbar entlasten", sagt Thorsten Schmidt, stellv. Vorstandsvorsitzender der KVN.

📞 Die Ergebnisse nach wenigen Monaten:
✅ 38.201 Anrufe
✅ 80,2 % telemedizinisch abgeschlossen
✅ 5,4 Minuten durchschnittliche Wartezeit
✅ Patientenzufriedenheit: über 4 von 5 Punkten

„KVN.akut zeigt, wie digitale und telemedizinische Angebote sinnvoll in bestehende Strukturen integriert werden können", so Julian Simon, Geschäftsführer TeleClinic GmbH.

🚗 Der Fahrdienst bleibt Teil des Systems, wird aber gezielter eingesetzt.
„Durch die Einbindung speziell geschulter Fachkräfte entlasten wir Ärztinnen und Ärzte und sichern die Versorgung im ganzen Land", erklärt Uwe Beyes, Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

👩‍⚕️👨‍⚕️ Fazit: KVN.akut steht für moderne Versorgung, schnellere Hilfe und hohe Zufriedenheit – für Patientinnen, Patienten sowie für Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen.

Link zur Pressemitteilung: https://www.kvn.de/Mitglieder/Publikationen/Presse/Versorgung+f%C3%BCr+Patientinnen+und+Patienten+in+Niedersachsen+schneller_+flexibler+und+effizienter-p-47465.html

🚫 Rezeptpflichtige Arzneimittel sind keine „over-the-counter“-Produkte 🚫Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (K...
24/10/2025

🚫 Rezeptpflichtige Arzneimittel sind keine „over-the-counter“-Produkte 🚫

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) warnt eindringlich vor den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums, Apotheken die Abgabe verschreibungspflichtiger Medikamente ohne ärztliches Rezept zu erlauben. ❕

👉 „Der Vorschlag, verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne Rezept von Ärztinnen und Ärzten durch Apotheken abgeben zu lassen, stellt gleich in mehrfacher Hinsicht einen gefährlichen Irrweg dar“, so der KVN-Vorstandsvorsitzende Mark Barjenbruch.

„Rezeptpflichtige Medikamente sind keine over-the-counter Produkte. Wenn Patientinnen und Patienten keinen Arzt mehr sehen, kann das ihre Sicherheit gefährden.“

Die KVN unterstützt ausdrücklich die Kritik des niedersächsischen Gesundheitsministers Dr. Andreas Philippi, der betont hat: „Die Verordnung neuer Medikamente bedarf einer Anamnese, Diagnostik und Diagnose sowie eines kritischen Abwägens der Behandlungsalternativen.“

Diese medizinische Verantwortung liegt bei Ärztinnen und Ärzten und nicht bei Apotheken. Eine Verschiebung dieser Zuständigkeiten gefährdet die Patientensicherheit, ohne die Praxen zu entlasten.

👉 Die KVN fordert daher: Patientensicherheit vor Bürokratieabbau! Die geplanten Regelungen müssen dringend überdacht und zurückgenommen werden.

Link zur Pressemitteilung: https://www.kvn.de/Mitglieder/Publikationen/Presse/Abgabe+von+verschreibungspflichtigen+Medikamenten+ohne+Rezept+gef%C3%A4hrdet+Patientensicherheit.html

Podiumsdiskussion in Wittmund: Medizinischer Notstand im ländlichen Raum 🩺Am 15. Oktober war die KVN-Bezirksstelle Auric...
16/10/2025

Podiumsdiskussion in Wittmund: Medizinischer Notstand im ländlichen Raum 🩺

Am 15. Oktober war die KVN-Bezirksstelle Aurich auf Einladung von Günter Lendzian, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ostfriesischer Seniorenbeiräte, zu Gast bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Medizinischer Notstand im ländlichen Raum“.

Herzlichen Dank für die Einladung und die Organisation dieser wichtigen und gut besuchten Veranstaltung in der Residenz (Stadthalle) in Wittmund! Rund 120 Gäste, darunter Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landräte aus Ostfriesland sowie Landtagsabgeordnete, nahmen teil.

Nach einem Impulsvortrag von Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, folgte eine spannende Podiumsdiskussion mit:
👉 Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Gesundheitsminister
👉 Dr. Philipp Walter, stellv. Vorsitzender des Vereins Gesundes Ostfriesland
👉 Dieter Krott, Geschäftsführer der KVN-Bezirksstelle Aurich
👉 Friedhelm von Raden, Hauptgeschäftsführer der PVS
👉 Dr. Lukas Bockelmann, Vorsitzender der KVN-Kreisstelle Aurich
👉 Berend Groeneveld, Vorstandsvorsitzender des Landesapothekervereins Niedersachsen

Moderiert wurde die Veranstaltung von Elisabeth Ahrends, Regionalleitung Ostfriesland der Nordwest Mediengruppe.

Von Seiten der KVN konnten wir unsere zentralen Anliegen direkt an Minister Dr. Philippi herantragen – insbesondere die Entbürokratisierung und die notwendige Entbudgetierung für Fachärztinnen und Fachärzte. Eine sinnvolle hausärztliche Steuerung kann nur gelingen, wenn auch die annehmenden Fachärzte ohne Budgetgrenzen arbeiten können. ❗

Zudem stellten wir unsere Förderprogramme sowie die Reform des KVN-Bereitschaftsdienstes vor. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf den Chancen und Potenzialen der Telemedizin im ländlichen Raum.

Vielen Dank an alle Beteiligten für den engagierten Austausch und das gemeinsame Interesse an einer zukunftsfähigen medizinischen Versorgung in Ostfriesland!

09/10/2025

Grippe ist keine harmlose Erkältung – jetzt Impfschutz prüfen und handeln. 🩺

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Niedersachsen ruft gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) zum Start der Hausärztlichen Impfwochen 2025 dazu auf, sich rechtzeitig gegen Grippe und andere Infektionskrankheiten impfen zu lassen.

Allein in der vergangenen Saison wurden in Niedersachsen über 28.000 Influenza-Fälle gemeldet – das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. 134 Menschen verloren ihr Leben an den Folgen der Grippe. Diese Zahlen zeigen deutlich: Prävention rettet Leben.

👉 Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KVN, betont: „Hausärztinnen und Hausärzte sind die wohnortnahe, persönliche und kompetente erste Anlaufstelle für den Impfschutz. Die Impfwochen setzen ein klares Zeichen: Impfen schützt – und die Hausarztpraxis ist der richtige Ort dafür!“

Gerade ältere Menschen, chronisch Kranke und Angehörige von Risikogruppen sollten jetzt aktiv werden. Die STIKO empfiehlt Impfungen im Oktober oder November, um rechtzeitig vor der Grippewelle geschützt zu sein.

💬 Dr. Matthias Berndt, Landesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Niedersachsen: „Die Grippe ist keine harmlose Erkältung. Die Grippeschutzimpfung ist und bleibt unser stärkstes Mittel, um schwere Verläufe und Todesfälle zu verhindern.“

In allen teilnehmenden Hausarztpraxen in Niedersachsen können Patientinnen und Patienten ihren Impfschutz prüfen und auffrischen – nicht nur gegen Grippe, sondern auch gegen Pneumokokken, Gürtelrose, Tetanus oder COVID-19.

🔗 Die Pressemitteilung findet ihr auf unserer Website unter www.kvn.de

Gesundheitsmesse der Gesundheitsregion des Landkreises Wittmund 📍 Die KVN-Bezirksstelle Aurich beteiligte sich gestern a...
09/10/2025

Gesundheitsmesse der Gesundheitsregion des Landkreises Wittmund 📍

Die KVN-Bezirksstelle Aurich beteiligte sich gestern an der Gesundheitsmesse der Gesundheitsregion des Landkreises Wittmund.

Wir bedanken uns herzlich beim Landkreis Wittmund für die Einladung, die sehr gute Organisation sowie die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit. 🤝

Thematisch widmete sich die KVN-Bezirksstelle der Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen in der ambulanten ärztlichen Versorgung. Ein zentrales Anliegen, um die Gesundheitsvorsorge nachhaltig zu stärken. 🩺

Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher für das Interesse und den wertvollen Austausch!

📸 Von links nach rechts: Dieter Krott, Katharina Kottysch, Dr. Wolfram Nagel, Jutta Erdmann

Adresse

Berliner Allee 22
Hanover
30175

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 14:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - KVN erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - KVN senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram