Ahnenforschung Menzel

Ahnenforschung Menzel Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Ahnenforschung Menzel, Ahnenforscher, Postach 1416, Landstuhl.

Im öffentlichen Diskurs wird das Deutsche Kaiserreich und Kaiser Wilhelm II oft einseitig und negativ beurteilt. Eine nü...
14/10/2025

Im öffentlichen Diskurs wird das Deutsche Kaiserreich und Kaiser Wilhelm II oft einseitig und negativ beurteilt. Eine nüchterne, faktenbasierte Betrachtung seiner Regierungszeit offenbart jedoch, dass das Deutsche Reich vor dem Ersten Weltkrieg in vielen zentralen ökonomischen Kennzahlen führend war – gerade im Vergleich mit den anderen europäischen Großmächten jener Epoche.

Deutschlands ökonomische Spitzenstellung 1913

Das Deutsche Reich erzielte 1913 das höchste Bruttoinlandsprodukt (BIP) unter den betrachteten Staaten: 48,5 Milliarden Mark. Es lag auch bei der industriellen Wertschöpfung an der Spitze und übertraf Nationen wie Großbritannien, Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn und Russland deutlich. Besonders eindrucksvoll war das BIP pro Kopf: Mit 1.948 Mark lag Deutschland deutlich vor seinen mitteleuropäischen und südeuropäischen Konkurrenten.

StaatBIP 1913 (Mark)BIP pro Kopf (Mark)Arbeitslosenquote (%)Deutsches Reich48.500 Mio.1.9482,6–3,1Großbritannien44.946 Mio.1.468ca.

Wenn Kriege ökonomische Gründe haben, prinzipiell, warum hätte Kaiser Wilhelm II den 1.Weltkrieg gewollt?

Die Burg Stolzenberg, gelegen auf einer markanten Felskuppe in der Nähe von Bayerfeld-Steckweiler in der Nordpfalz, fasz...
13/10/2025

Die Burg Stolzenberg, gelegen auf einer markanten Felskuppe in der Nähe von Bayerfeld-Steckweiler in der Nordpfalz, fasziniert mich seit Langem. Ich habe selbst viele Jahre in Steckweiler gewohnt, und auch mein Papa wurde hier geboren. Im Rahmen meiner Ahnenforschung bin ich immer wieder auf die Burg gestoßen und habe mich intensiv mit ihrer Geschichte beschäftigt. Trotz der verhältnismäßig wenigen sichtbaren Überreste gelingt es der Anlage, den Zauber vergangener Zeiten zu bewahren.

Ursprung und Entwicklung

Die Entstehung der Burg lässt sich auf die Zeit vor Mitte des 13. Jahrhunderts zurückdatieren. Vermutlich wurde sie von einem Mitglied der Raugrafen, einer bedeutenden Adelsfamilie jener Zeit, erbaut. Im Mittelalter diente sie als Sitz einer Seitenlinie dieser Familie, bekannt als Stolzenberger Linie. Verschiedene Adelsgeschlechter teilten sich die Herrschaft und machten die Burg zu einer Ganerbenburg.

Das Titelfoto zeigt den Ort Steckweiler im Jahr 1945 nach einem brutalen Bombenangriff. Vermutlich wurde seitens der Alliierten eine Mühle als militärische Einrichtung definiert.

Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg trafen die deutsche Bevölkerung östlich v...
13/10/2025

Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg trafen die deutsche Bevölkerung östlich von Oder und Weichsel besonders hart. Ein Dokument aus dem Jahr 1919 aus dem Raum Bromberg zeigt dies exemplarisch: Die Bekanntmachung schildert die Auswirkungen der Umsetzung des Versailler Vertrags und der Liquidation deutscher Besitzrechte, die Konfiskation von landwirtschaftlichem und privatem Eigentum sowie die Unsicherheit bezüglich Eigentumsrechten, Hypotheken und bestehenden Verträgen.

Originaldokument vom 11. Februar 1920:Nachfolgende Bestimmungen des Wojewodschafts-Departements vom 11. Februar 1920 Nr. 3190/X K. L. P. betreffend Liquidation des 2.

Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg trafen die deutsche Bevölkerung östlich von Oder und Weichsel besonders hart.

Warum der Begriff "Drittes Reich" historisch falsch istDer Ausdruck "Drittes Reich" ist ein fester Bestandteil vieler Sc...
10/10/2025

Warum der Begriff "Drittes Reich" historisch falsch ist

Der Ausdruck "Drittes Reich" ist ein fester Bestandteil vieler Schulbücher, Fernsehdokumentationen und Alltagsgespräche. Doch so eingängig er auch klingen mag – bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der Begriff als irreführend, ideologisch belastet und historisch mehr als fragwürdig. Wer ihn unkritisch verwendet, übernimmt ein Geschichtsbild, das zentrale Phasen der deutschen Geschichte entweder verzerrt darstellt oder ganz unterschlägt – etwa den Deutschen Bund oder die Weimarer Republik.

Drei Reiche – eine fragwürdige Abfolge

Die gängige Vorstellung:

- Das "Erste Reich" war das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (962–1806),

- das "Zweite Reich" das Deutsche Kaiserreich (1871–1918),

- und das "Dritte Reich" die NS-Diktatur (1933–1945).

Diese Abfolge klingt zunächst plausibel, ist aber bei näherer Betrachtung nicht mehr als ein grobes Konstrukt.

Der Ausdruck "Drittes Reich" ist ein fester Bestandteil vieler Schulbücher, Fernsehdokumentationen und Alltagsgespräche. Doch so eingängig er auch klingen mag

https://youtu.be/YFvcNj0Telg(Textform auf unserer Webseite) In einem evangelischen Kirchenbuch aus dem Jahr 1670 stieß i...
05/10/2025

https://youtu.be/YFvcNj0Telg

(Textform auf unserer Webseite)

In einem evangelischen Kirchenbuch aus dem Jahr 1670 stieß ich auf eine Eintragung, die weit mehr erzählt als nur Namen und Daten.

Über dem lateinischen Text steht eine hebräische Formel – „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ – ein Zeichen tiefer Gelehrsamkeit in einer Zeit, in der Theologen die Ursprache der Bibel ehrten.

Darunter folgt die bewegende Notiz des Pfarrers Johann Andreas Crusius, der nach dem Tod seines Vaters dasselbe Amt übernahm. Seine Worte sind Gebet, Bekenntnis und Abschied zugleich – Zeugnis einer selten sichtbaren Verbindung zwischen Glauben, Familie und Pflicht.

Dieses Video erzählt die Geschichte dieses außergewöhnlichen Eintrags aus dem Thüringen des 17. Jahrhunderts – und was er über die Menschen jener Zeit verrät.

📜 Quelle: Kirchenbuch Hörselgau (Landkreis Gotha)
📖 Sprache: Hebräisch & Latein, Übersetzung und Kontext erklärt

In einem evangelischen Kirchenbuch aus dem Jahr 1670 stieß ich auf eine Eintragung, die weit mehr erzählt als nur Namen und Daten.Über dem lateinischen Text ...

Hörselgau: Emotionaler Eintrag in einem KirchenbuchWer genealogische Quellen durchforstet, erwartet in einem Kirchenbuch...
04/10/2025

Hörselgau: Emotionaler Eintrag in einem Kirchenbuch

Wer genealogische Quellen durchforstet, erwartet in einem Kirchenbuch in der Regel nüchterne Einträge: Taufen, Trauungen, Sterbefälle, manchmal auch Randnotizen des Pfarrers. Umso erstaunlicher war für mich der Fund in einem thüringischen evangelischen Kirchenbuch des Ortes Hörselgau aus dem Jahr 1670.

Ein evangelischer Pfarrer, der im 17. Jahrhundert eine hebräische Formel über den Eintrag setzt, ist ungewöhnlich. Es zeigt die Gelehrsamkeit und das Selbstverständnis mancher Theologen jener Zeit, die die biblische Ursprache als Ausdruck besonderer Würde verstanden.

Noch bevor der eigentliche Text beginnt, fällt die Überschrift ins Auge – nicht etwa in Latein oder Deutsch, sondern in hebräischen Buchstaben, die übersetzt lauten:"Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen."

Ein evangelischer Pfarrer, der im 17.

Wer genealogische Quellen durchforstet, erwartet in einem Kirchenbuch in der Regel nüchterne Einträge: Taufen, Trauungen, Sterbefälle, manchmal auch Randnotizen des Pfarrers. Umso erstaunlicher war für mich der Fund in einem thüringischen evangelischen Kirchenbuch des Ortes Hörselgau aus dem J...

https://youtu.be/jnCx-TSFHXoAllzu oft wird übersehen – sei es bewusst oder unbewusst –, dass die Rhetorik vor, während u...
27/09/2025

https://youtu.be/jnCx-TSFHXo

Allzu oft wird übersehen – sei es bewusst oder unbewusst –, dass die Rhetorik vor, während und nach den großen Kriegen erstaunlich ähnlich war. Nicht nur die „Unterlegenen“ bedienten sich gezielt von Worten, Gestik und Körpersprache, um ihre politischen Ziele durchzusetzen.

Mit einem gewissen Zynismus lässt sich die Gegenwart in diesen historischen Kontext stellen. Hört man die Aussagen der russischen Regierung, so erinnert vieles in Tonlage und Argumentation an die Situation vor dem Ersten Weltkrieg.

Allzu oft wird übersehen – sei es bewusst oder unbewusst –, dass die Rhetorik vor, während und nach den großen Kriegen erstaunlich ähnlich war. Nicht nur die...

Eines der schrecklichsten Bücher, die ich jemals gelesen habe -------------- Ich musste es mehrmals weglegen. "Die Große...
19/09/2025

Eines der schrecklichsten Bücher, die ich jemals gelesen habe
--------------

Ich musste es mehrmals weglegen. "Die Große Not (Danzig)" Wilke

„Westpreußen 1945 – Flucht auf Leiterwagen und das brutale Vorgehen sowjetischer Soldaten | Tatsachenbericht“

Dieses Video basiert auf einem Tatsachenbericht aus Westpreußen im Januar 1945. Gezeigt wird eine historische Szene, die stellvertretend für das Schicksal un...

Seine Majestät Kaiser Wilhelm II und martialische WortwahlWenn man sich mit den Aufrufen und Reden zu Beginn des Ersten ...
19/09/2025

Seine Majestät Kaiser Wilhelm II und martialische Wortwahl

Wenn man sich mit den Aufrufen und Reden zu Beginn des Ersten Weltkriegs beschäftigt, stößt man in Deutschland fast automatisch auf Kaiser Wilhelm II.

Seine Worte vom August 1914 gelten bis heute als Paradebeispiel für nationale Kriegspropaganda: Pathos, Berufung auf Gott, der Ruf nach Einheit und Opferbereitschaft.

Schnell entsteht dabei der Eindruck, Deutschland habe sich in besonderer Weise einer martialischen Sprache bedient.

Doch dieser Eindruck ist nur die halbe Wahrheit. Wer die französischen, britischen oder russischen Reden der gleichen Tage liest, findet dieselben Motive.

Die kritische Sichtweise wäre also: Wenn man nur die deutsche Propaganda liest, entsteht ein Zerrbild.

Die kritische Sichtweise wäre also: Wenn man nur die deutsche Propaganda liest, entsteht ein Zerrbild. Man übersieht, dass auch die anderen Nationen ihr Volk mit denselben Begriffen – Ehre, Opfer, Einheit, Pflicht, göttlicher Beistand – in den Krieg führten. Im Ergebnis standen sich nicht nu...

https://youtu.be/9lvUl7WBkOQIn diesem Video werfen wir einen detaillierten Blick auf die spannende Geschichte der Rheinp...
13/09/2025

https://youtu.be/9lvUl7WBkOQ

In diesem Video werfen wir einen detaillierten Blick auf die spannende Geschichte der Rheinpfalz zwischen 1792 und 1798. Basierend auf dem exzellenten Buch von Dr. Remling, tauchen wir tief in eine Ära ein, die von revolutionären Umwälzungen, militärischen Konflikten und dem Übergang von der kurpfälzischen zur französischen Herrschaft geprägt war.

In dieser Beschreibung gehen wir auf folgende Punkte ein:

Der historische Kontext: Wie sah die politische und gesellschaftliche Lage in der Rheinpfalz vor 1792 aus?

Die Rolle Frankreichs: Wie beeinflusste die Französische Revolution das Leben in der Region?

Wichtige Ereignisse: Wir beleuchten Schlüsselmomente und die Auswirkungen der Kriege auf die Bevölkerung.

Die Veränderungen: Welche langfristigen Folgen hatte diese Zeit für die Rheinpfalz, die bis heute spürbar sind?

*****************
Dr. Remling's Werk ist eine unschätzbare Quelle für alle, die sich für die lokale Geschichte und die Auswirkungen der großen europäischen Ereignisse auf eine spezifische Region interessieren. Es ist ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten und Ahnenforscher.

*****************

#1792 #1798 -menzel

Willkommen auf dem Kanal Ahnenforschung-menzel! In diesem Video werfen wir einen detaillierten Blick auf die spannende Geschichte der Rheinpfalz zwischen 179...

Adresse

Postach 1416
Landstuhl
66849

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ahnenforschung Menzel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ahnenforschung Menzel senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie