Info
So lange sie leben schwingen gesunde Zellen aller biologischen warmblütigen Systeme rhythmisch mit 8-12 Hz pro Sekunde. Sind die Schwingungen zu schwach, funktioniert der Stoffwechsel zwischen den Zellen und ihrer Umgebungsflüssigkeit (Matrix) nicht mehr richtig. An- und Abtransport von Nährstoffen, Abwehr- und Abfallstoffen werden blockiert. Durch die mangelnde Versorgung der betroffenen Zellareale kommt es zu Stauungen; was Verspannungen und/oder Schmerzen verursacht. Diese können dann Veränderungen im Gewebe (Knochen, Nerven, Muskeln,...) nach sich ziehen. Behandlung
Die Behandlung erfolgt mit einem Gerät, das aus Steuergerät und Handteil besteht. Am Handteil befindet sich der speziell geformte "Kopf", der die vom Steuergerät erzeugte Schwingung auf das zu behandelnde Gewebe (Muskeln, Sehnen, Nerven,...) überträgt. Die Eigenschwingung des Körpers und der Zellen mit ihrer Umgegung wird angeregt bzw. wieder hergestellt. Dadurch kann der Stoffwechsel zwischen den Zellen und ihrer Umgebungsflüssigkeit (Matrix) wieder stattfinden. Einfach gesagt: Verspannungen, Blockaden oder Stauungen im Gewebe (Muskeln, Haut, Sehnen usw) werden wieder Durchlässig, weil sie ihre natürliche Schwingung wieder aufnehmen. Somit kommt es zur Linderung der Schmerzen und Beschwerden. Sie kommt zum therapeutischen Einsatz bei:
Muskelschwund
Muskelverhärtungen
Akuten Sehnen-, Bänder-, Muskelverletzungen
Postoperativen Schwellungen, Verklebungen
Verbesserung eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit (posttraumatisch, nach Ruhigstellung, Arthrose)
Rücken- und Nackenproblemen
Narben, chronischen, nicht heilenden Wunden
Unspezifischen Lahmheiten
Unterstützung des Rehabilitationsplans von Tierärzten, Physiotherapeuten, Osteopathen
Akuten und chronischen Schmerzen (Muskelfaserüberdehnung, lange Lösungsphasen, Steifheit)
zudem wird die Matrix Rhythmus Therapie als Vorsorge angewendet zur:
Prophylaxe, um Probleme des Muskel- und Sehnensystems vorzubeugen
Optimierung der Beweglichkeit
Turniervorbereitung (Optimierung der Muskulatur)
schnelleren Regeneration nach Leistungsphasen