Dr. med János Szabó in Nordenham

Dr. med János Szabó in Nordenham Vor Ort, gut Versorgt! Dies ist den offizielle Facebook Profile der Praxen des Dr. med. Janos Szabo Seit Januar 2017 betreibt Dr. med.

Janos Szabo eine Hausarztpraxis in Nordenham. Anfänglich in Einswarden, mittlerweile in der Bahnhofstrasse 51a, gegenüber dem Gymnasium

Seit Oktober 2021 unterstützt Dr. Sliman Shurbaji unser Team. Unsere Angebot: Check Up 35, Krebsvorsorge, Hautkrebsscreening, Kindervorsorgeuntersuchungen, DMP, Laboruntersuchungen, Langzeitblutdruckmessungen, Langzeit-EKG-Messungen, Belastungs-EKG. Für nicht mobile Patienten bieten werden Hausbesuche angeboten. So erreichen Sie uns:

Bahnhofstrasse 51/B
Tel: +49047318711567
Fax: +49047319519237
Facebook: https://www.facebook.com/DrSzabo2
G-Page: : https://g.page/PraxisSzabo2

Landwürder Str. 15
26912 Dedesdorf-Loxstedt
Tel: +49047401411988
Fax: +49047401411989
Facebook: https://www.facebook.com/jszabodedesdorf
G-Page: https://g.page/r/CVM_OBZqx9dpEBA

E-Mail: praxisnordenham@gmail.com
Website: http://www.szabopraxis.com
Im Notfall: 04740 7599985 (für den Fall einer Störung im deutschen Telekomnetz)

05/11/2025

Am 12. November, Donnerstag Nachmittag
sind wir
geschlossen,
wegen Personalmangel.

Bitte um Verständnis!

Am Freitag morgen 7.30 sind wir wieder für Sie da.

09/10/2025

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Pressedienst

8. Oktober 2025 133/25 Universitätsmedizin Oldenburg

14 neue Lehrpraxen bringen sich in die Ausbildung von Medizinstudierenden ein

Lehrärztetag in Oldenburg mit Rekordbeteiligung

Oldenburg. Das Lehrpraxennetzwerk der Universitätsmedizin Oldenburg verzeichnet einen erneuten Zuwachs. 14 Praxen aus dem gesamten Nordwesten verstärken das Netzwerk, das damit auf mehr als 230 Praxen anwächst. Sie alle öffnen regelmäßig Medizinstudierenden die Türen, damit diese dort praktische allgemeinmedizinische Aspekte erlernen und die Arbeit in einer hausärztlichen Praxis erleben können.

Damit sich die Praxen an der Ausbildung der Studierenden beteiligen können, absolvieren die Ärztinnen und Ärzte Fortbildungen im Rahmen des jährlichen Lehrärztetags, der heute mit einer Rekordbeteiligung an der Universität Oldenburg stattfand. Rund 90 Ärztinnen und Ärzte nutzten die Gelegenheit, sich entweder für die Hospitationen von Studienanfängerinnern und -anfängern schulen zu lassen oder um sich auch für die Durchführung von Blockpraktika zu qualifizieren, die fortgeschrittenere Studierende absolvieren. Die Ärztinnen und Ärzte, die schon alle Qualifikationen durchlaufen haben, blickten auf den Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin zurück, der in der vergangenen Woche unter dem Titel „Gesellschaft und Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Allgemeinmedizin“ in Hannover stattgefunden hatte.

„Die große Beteiligung unterstreicht, wie engagiert sich die Lehrpraxenteams in die praxisorientierte Ausbildung unserer Studierenden einbringen. Uns freut besonders, dass sich der Lehrärztetag auch als Netzwerkveranstaltung bewährt, bei der Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner ihre Erfahrungen austauschen. Davon können alle profitieren“, sagt Prof. Dr. Michael Freitag von der Abteilung Allgemeinmedizin am Department für Versorgungsforschung, der das Netzwerk mit seinem Team koordiniert.

09/10/2025

Wegen mehrere MFA krankgemeldet, am Freitag und Samstag bleiben wir geschlossen. Bitte um Verständnis. dr Szabo

28/09/2025

Sehr geehrte Patienten,

Es gibt ab Oktober neue Regelungen, zB. am Mittwoch und Freitag Nachmittag Sprechstunde soll ab 15 Uhr stattfinden, so müssen wir unsere Öffnungszeiten anpassen, werden ab 15 Uhr für Sie da, statt 14 Uhr...Bitte um Verständnis,
dr. Szabo

Keine Süßmittel zu empfohlen: Forschungsartikel3. September 2025LeitartikelZusammenhang zwischen dem Konsum von kalorien...
07/09/2025

Keine Süßmittel zu empfohlen:

Forschungsartikel
3. September 2025
Leitartikel
Zusammenhang zwischen dem Konsum von kalorienarmen und kalorienfreien künstlichen Süßstoffen und kognitivem Abbau –
eine 8-jährige prospektive Studie
Natalia Gomes Gonçalves https://orcid.org/0000-0002-5253-5483, Euridice Martinez-Steele , Paulo A. Lotufo https://orcid.org/0000-0002-4856-8450, Isabela Bensenor https://orcid.org/0000-0002-6723-5678, Alessandra C. Goulart https://orcid.org/0000-0003-1076-5210, Sandhi Maria Barreto https://orcid.org/0000-0001-7383-7811, Luana Giatti https://orcid.org/0000-0001-5454-2460, Carolina Perim de Faria , Maria del Carmen Bisi Molina , Paulo Caramelli https://orcid.org/0000-0002-4786-6990, Dirce Maria Marchioni und Claudia Kimie Suemoto https://orcid.org/0000-0002-5942-4778Autoreninformationen und Zugehörigkeiten
Ausgabe vom 7. Oktober 2025
105 ( 7 )
https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000214023

Background and ObjectivesConsumption of low- and no-calorie sweeteners (LNCSs) has been associated with adverse health outcomes. However, little is known about the association between consumption of LNCSs and cognition. The aim of this study was to ...

31/08/2025

Die Praxis ist wegen Krankheit
vorübergehend geschlossen,
hoffentlich können wir
am Donnerstag,
am 4 September
wieder öffnen.

Team Praxis Szabo

25/08/2025

Wir sind wieder in Normalbetrieb.

13/08/2025

Heute verbleibt ein Schlüssel bei uns und wartet auf seinen Eigentümer.

04/08/2025

Wegen Krankheitsfallen und Urlaubtagen jetzt schwere Personalmangel ist gekommen, wir können vorübergehend nur vormittags geöffnet bleiben, wahrscheinlich in nächste 2 Wochen. Bitte um Verständnis!
Dr Szabo

16/07/2025

Aus Nordwest Zeitung:

So läuft der neue Bereitschaftsdienst
GESUNDHEIT - System soll Ärzte in Niedersachsen entlasten und Patienten schnellere Hilfe verschaffen

Christopher Weckwerth
HANNOVER. Seit einigen Wochen greift beim ärztlichen ­Bereitschaftsdienst in Niedersachsen ein neues System. Die Kassenärztliche Vereinigung (KVN) setzt dabei auf mehr Telemedizin, sprich: Beratung aus der Ferne. Das soll den ­Patienten schnellere Hilfe ­verschaffen und die Ärzte insbesondere von Hausbesuchen entlasten. Die wichtigsten ­Fragen und Antworten dazu:

Wer sollte die 116 117 rufen – und wer die 112 ?
In lebensbedrohlichen ­Notfällen sollte der Rettungsdienst unter der 112 gerufen werden. Bei kleineren Beschwerden, mit denen man sonst in die Arztpraxis gehen würde, sollen Patienten hingegen die 116 117 wählen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft außerhalb der Sprechstundenzeiten und ist rund um die Uhr erreichbar.

Wie funktioniert die 116 117 in Niedersachsen seit der Reform ?
Zunächst erfolgt am Telefon eine Ersteinschätzung der Symptome. Sollte diese zeigen, dass eine zügige Behandlung notwendig ist, und keine Weiterleitung in eine Praxis möglich sei, werden die An­rufer jetzt immer mit einem Telemediziner verbunden – laut KVN innerhalb von 30 ­Minuten, per Telefon oder ­Video-Call.

Das soll den Anrufern einen schnellen ärztlichen Kontakt ermöglichen. Erst, wenn der Telearzt einen Hausbesuch für notwendig erachtet, wird der medizinische Fahrdienst hinzugezogen, durchgeführt von den Johannitern. Nach Angaben der KVN ist das Verfahren in dieser Form bundesweit einmalig.

Wer übernimmt dieErsteinschätzung meinerBeschwerden ?
Die Anrufer der 116 117 landen in einem Callcenter. Dort nehmen laut KVN medizinisch vorgebildete Servicekräfte wie Arzthelferinnen oder Rettungssanitäter die medizinische Ersteinschätzung vor.

Machen Ärzte jetzt überhaupt noch Hausbesuche ?
„Ja, selbstverständlich“, sagt KVN-Sprecher Detlef Haffke. Wenn der Telemediziner entscheidet, dass ein Hausbesuch notwendig ist, schicken die ­Johanniter einen Arzt oder auch ein Team von Gesundheitsfachkräften. Die Fach­kräfte können etwa Sanitäter oder Pflegekräfte sein. Niedergelassene Ärzte können neben ihrer Tätigkeit in der Praxis auch bei den Johannitern angestellt werden.

Wie viele Ärzte sind wann in Bereitschaft ?
Pro Schicht sind in Niedersachsen zwölf Ärzte im Einsatz, die von Mitarbeitern der Johanniter gefahren werden. Hinzukommen 20 bis 24 ­Gesundheitsfachkräfte der ­Johanniter, so die KVN.

In welche Regionen und Standorte ist der Fahrdienst aufgeteilt ?
Die Struktur des Fahrdienstes sieht acht Sektoren in Niedersachsen und Bremen vor.

Sektor Braunschweig: Standort Braunschweig

Sektor Oldenburg: Standorte Oldenburg, Ahlhorn

Sektor Lüneburg: Standorte Lüneburg, Uelzen

Sektor Osnabrück: Standorte Osnabrück, Lingen

Sektor Göttingen: Standorte Northeim, Hildesheim

Sektor Weser-Ems: Standort Aurich

Sektor Hannover: Standorte Hannover, Schwarmstedt

Sektor Elbe-Weser: Standorte Stade, Rotenburg, Bremen

Warum wurde der Ablauf der Bereitschaftsärzte geändert ?
Nicht zuletzt der Ärztemangel macht sich hier bemerkbar, denn die Bereitschaft außerhalb der Praxiszeiten ­sicherzustellen, werde immer herausfordernder, sagt die KVN. Neue Technologien könnten daher helfen: „Ziel dieser Reform ist es, die medizinische Versorgung für die rund acht Millionen Menschen in Niedersachsen schneller, flexibler und effizienter zu machen, während gleichzeitig die Arbeitsbelastung für niedergelassene ­Ärzte deutlich reduziert wird.“ Zudem soll das neue Verfahren Mehrfachanrufe bei der 116 117 und ein Ausweichen auf die 112 verhindern.

Wie sind die ersten Erfahrungen ?
Die KVN ist mit den ersten Wochen zufrieden: In drei von vier Fällen konnten die Telemediziner den Anrufern abschließend helfen. Wenn Hausbesuche anfielen, seien die Wartezeiten heute erheblich kürzer. Grund dafür seien eine bessere Fahrzeuglogistik sowie eine effiziente Besetzung der Fahrzeuge. „Bisher gab es keine Beschwerden von Patienten“, so KVN-Sprecher Haffke. Die Ärzte befürworteten das Modell zudem, weil sie den Fahrdienst nicht mehr zwangsweise übernehmen müssen. Die Belastung des Bereitschaftsdiensts habe dank der Reform abgenommen.

Wie viele Anrufe gehen bei der 116 117 für Niedersachsen ein ?
Pro Woche gibt es laut KVN im Schnitt rund 15.000 Anrufe bei der 116 117 im Bereich des Bereitschaftsdienstes.

Wie viele Hausbesuche gab es vor und nach der Reform ?
Vor der Reform kamen die Ärzte nach Angaben der KVN auf rund 3400 Patientenbesuche pro Woche im fahrenden Bereitschaftsdienst. Seit der Umstellung gab es demnach hingegen nur noch rund 950 Patientenbesuche pro Woche durch die Johanniter-Teams.

Adresse

BahnhhofStr. 51/a
Nordenham
26954

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 12:00
16:00 - 18:00
Dienstag 07:30 - 12:00
Mittwoch 07:30 - 12:00
14:00 - 15:00
Donnerstag 07:30 - 12:00
16:00 - 18:00
Freitag 07:30 - 12:00
14:00 - 15:00
Samstag 10:00 - 11:00

Telefon

+4947318711567

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr. med János Szabó in Nordenham erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dr. med János Szabó in Nordenham senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Vor Ort, gut Versorgt! Seit Januar 2017 betreibt Dr. med. Janos Szabó eine Hausarztpraxis im Ärztehaus Einswarden , Lange Str. 101 gegenüber der Einswarder Apotheke. Die Praxis liegt im 1. OG des Aerztehauses. Dies ist der offizielle facebook-Auftritt der Praxis. Angebot: Check Up 35, Krebsvorsorge, Hautkrebsscreening, Kindervorsorgeuntersuchungen, DMP, Laboruntersuchungen, Langzeitblutdruckmessungen, Langzeit-EKG-Messungen, Belastungs-EKG. Für nicht mobile Patieten bieten werden Hausbesuche angeboten. So erreichen Sie uns in Öffnungszeit: Tel.: 04731-8719220 Fax: 04731-8719220 Website: http://www.szabopraxis.com E-Mail: praxisnordenham@gmail.com für den Fall einer Störung im deutschen Telekomnetz rufen Sie, bitte, die folgende Nummern an: 0174-8082492 oder 04731-2565099