Palliative-Praxis-Schulung

Palliative-Praxis-Schulung Kompetenz ist Zukunft!

Qualifizierte Weiterbildungsangebote in den Bereichen Palliative Care, Hospizarbeit, Demenz, Schmerzmanagement, Mimikresonanz, Mesource und mehr: www.palliative-praxis-schulung.de Qualifizierte Weiterbildungsangebote in den Bereichen Palliative Care und Hospizarbeit, Schmerzmanagement, Curriculum Palliative Praxis und mehr unter: www.palliative-praxis-schulung.de
Beispiele für Kursthemen:
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Umgang mit Schmerz - Beratung
- Therapie/Pflege und Begleitung in der Sterbephase
- Demenz

- Pflege für Angehörige
- die letzten Dinge regeln
- Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht

- Nähe und Distanz in der Betreuung
- Kommunikation - Sprache hat viele Gesichter
- Biographiearbeit

- Palliative Begleitung - Was ist das?
- Spirituelle Begleitung bei Schwerkranken
- Hospiz (was ist das?) Hospizverein - kostenlose Begleitung

- kostenlose Beratung für pflegende Angehörige
(welche Hilfen gibt es und wie bekomme ich sie)

Weitere Themen gerne auf Anfrage oder ganz auf den Bedarf Ihrer Einrichtung abgestimmt.

Die vier Säulen der Empathie – und was sie in der Palliativpflege bedeutenEmpathie ist weit mehr als Mitgefühl. Sie ist ...
11/11/2025

Die vier Säulen der Empathie – und was sie in der Palliativpflege bedeuten

Empathie ist weit mehr als Mitgefühl. Sie ist eine Haltung – ein ständiges Lauschen, Wahrnehmen und Verstehen. Besonders in der Palliativpflege wird spürbar, wie sehr Empathie unser wichtigstes Werkzeug ist. Luca Rohleder beschreibt sie in vier Säulen: Wahrnehmung, Verständnis, Antizipation und Resonanz.
Und genau diese vier Ebenen begegnen uns täglich in der Begleitung schwerkranker Menschen.

1. Wahrnehmung – Wie geht es dem anderen?
In der Palliativpflege beginnt alles mit Wahrnehmung. Mit dem feinen Gespür dafür, was unausgesprochen bleibt.
Ein Blick, ein Atemzug, eine veränderte Körperhaltung – sie erzählen oft mehr als Worte.
Empathisch zu pflegen bedeutet, diese Signale zu sehen, ohne sofort zu deuten.
Manchmal ist es einfach das stille Dableiben, das schon alles sagt: Ich sehe dich.

2. Verständnis – Warum geht es ihm so?
Verständnis wächst aus Interesse und innerer Ruhe.
Es bedeutet, sich einen Moment lang in die Welt des anderen hineinzufühlen: seine Geschichte, seine Ängste, seine Sehnsucht.
In der Palliativarbeit heißt das oft, nicht nach Lösungen zu suchen, sondern zu verstehen, was der Mensch gerade braucht – vielleicht Nähe, vielleicht Stille, vielleicht einfach jemanden, der aushält.

3. Antizipation – Wie wird der andere reagieren?
Empathie schließt auch Mitdenken ein.
Wer Menschen in Grenzsituationen begleitet, entwickelt ein Gespür für das, was kommen könnte: körperlich, emotional, existenziell.
Diese Fähigkeit hilft, vorzubereiten, zu schützen und Halt zu geben – ohne zu kontrollieren.
Es ist ein feines Gleichgewicht zwischen Vorahnung und Vertrauen.

4. Resonanz – Wie reagiere ich darauf?
Die vierte Säule ist vielleicht die schwierigste.
Denn Empathie endet nicht beim anderen – sie fordert auch uns heraus.
Wie bleibe ich offen, ohne mich zu verlieren?
Wie antworte ich aus Mitgefühl, ohne mich selbst zu erschöpfen?
Resonanz bedeutet, im Kontakt zu bleiben – mit dem anderen und mit sich selbst.

Gerade in der Palliativpflege zeigt sich, dass Empathie kein Gefühl ist, sondern eine Beziehungskompetenz.
Sie ist das leise Fundament, auf dem Vertrauen, Würde und echte Begegnung wachsen.
Und vielleicht liegt genau darin ihre größte Kraft:
Dass sie uns erinnert, was Menschsein im Kern bedeutet – präsent zu sein, offen zu bleiben und den anderen wirklich zu sehen.

Empathie bedeutet nicht, den Schmerz des anderen zu tragen – sondern ihn in seinem Schmerz nicht allein zu lassen.

In der Palliativpflege zeigt sich Empathie in ihrer reinsten Form – als stille Präsenz, die trägt, wenn Worte längst versagen.

Manchmal fühlt sich Pflege an wie ein unendlicher Marathon – immer geben, immer funktionieren, immer da sein.Und irgendw...
09/11/2025

Manchmal fühlt sich Pflege an wie ein unendlicher Marathon – immer geben, immer funktionieren, immer da sein.
Und irgendwann fragt man sich: Wie lange halte ich das noch aus?
Doch vielleicht geht es nicht darum, mehr zu leisten, sondern anders da zu sein.

Palliativpflege erinnert uns daran, worum es im Kern wirklich geht:
Nicht um Geschwindigkeit, Perfektion oder Kontrolle –
sondern um Begegnung, Würde und das Leben im Jetzt.

Wenn wir bei einem Menschen sitzen, der loslässt,
dann spüren wir oft etwas, das größer ist als Müdigkeit:
eine tiefe, stille Liebe zum Leben.
Diese Momente tragen – auch uns.

Vielleicht ist es also nicht das Ende deiner Pflegezeit,
sondern der Anfang einer neuen Haltung:
langsamer, echter, mitfühlender –
so, dass du selbst wieder atmen kannst.

Denn Pflege darf dich nicht verbrennen.
Pflege darf dich verwandeln.

Herzlichen Glückwunsch nochmals den 17 Teilnehmern der Palliative Care Weiterbildung über die evangelische PflegeAkademi...
19/07/2025

Herzlichen Glückwunsch nochmals den 17 Teilnehmern der Palliative Care Weiterbildung über die evangelische PflegeAkademie München. Der nächste Kurs startet im Oktober

Wir gratulieren herzlich 🤗 unseren Absolvent*innen des Basiskurses Care, nach dem Basiscurriculum Palliative Care von Kern / Müller / Aurnhammer. Unter der Leitung von: Schw. Doreén Knopf Care und eine menschenwürdige Versorgung bis zum Lebensende liegen uns besonders a...

Adresse

Roßhaupten

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Palliative-Praxis-Schulung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Palliative-Praxis-Schulung senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram