21/10/2025
Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die Feuerwehr das zum Löschen benötigte Wasser herbekommt? Mit diesem Sicherheitstipp möchten wir Ihnen einige Hinweise an die Hand geben, mit denen Sie uns helfen, schnell eine Löschwasserversorgung aufzubauen.
Zur Wasserentnahme sind überall in den Gemeinden/Städten Hydranten installiert, die an die örtliche Trinkwasserleitung angeschlossen sind. Es gibt „Überflurhydranten, diese sind fest über der Erde installiert und im Regelfall sehr gut zu erkennen. In der Gemeinde Südbrookmerland sind diese bis auf ein paar Ausnahmen gar nicht vorhanden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Unterflurhydranten in unserer Gemeinde. Diese sind unterirdisch installiert und ebenerdig in eine Straßenfahrbahn, einen Gehweg oder eine Grünfläche eingelassen und für Laien auf den ersten Blick nur durch einen ovalen Metalldeckel zu erkennen.
Diese Unscheinbarkeit führt gerade in den Wintermonaten dazu, dass diese „Deckel“ nicht nur übersehen, sondern auch häufig beim Schneeräumen mit Schnee- und Eismassen von den Anwohnern zugeschoben werden. Durch die Tau- und Frostphasen am Tag und in der Nacht bildet der tauende und wieder gefrierende Schnee einen dicken „Eispanzer“. Dieser vereiste Schneeberg über dem Unterflurhydranten ist für die Feuerwehren nahezu undurchdringbar. In so einem Fall müssten wir unser Löschwasser über weite Wege antransportieren, hierdurch verzögert sich die Brandbekämpfung, Menschenleben und große Vermögenswerte sind hierdurch gefährdet.
Im Herbst machen wir uns jedes Jahr die Arbeit und machen unsere Hydranten "winterfest". Zudem wird eine Probe durchgeführt ob unser Standrohr vernünftig und ohne Probleme gesetzt werden kann.
Halten Sie bitte die Hydranten vor Ihrem Haus bzw. auf Ihrem Grundstück frei von "ALLES MÖGLICHEM", damit die Einsatzkräfte schnell an ihr Löschmittel gelangen und schnell mit der Brandbekämpfung beginnen können!
Hydranten werden im öffentlichen Raum durch spezielle rotweiße Hinweisschilder gekennzeichnet. Auf diesen jeweils 25 cm x 20 cm großen Schildern ist neben einem „H“ für Hydrant noch der
Wasserrohrdurchmesser in mm angegeben und die Lage des Hydranten im örtlichen Nahbereich. Diese Entfernungsangabe ist in Metern angegeben.
Ein paar Beispielfotos sind angefügt, wie der Zustand nicht sein sollte!!!