04/11/2025
Zu dem Thema Essenspausen gibt es zum Teil völlig gegensätzliche Meinungen. In diesem Beitrag erkläre ich dir, warum Essenspausen für dich förderlich sind, wenn du Insulinresistenz, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes hast.
Was passiert in deinem Körper, wenn du ein paar Stunden lang nichts isst oder sogar länger fastest?
Es kehrt Ruhe in deinen Körper ein. Deine Bauchspeicheldrüse kann sich etwas entspannen, denn sie muss deutlich weniger Insulin produzieren, um im nüchternen Zustand den Blutzucker im Gleichgewicht zu halten. Dein Insulinspiegel sinkt – und das ist gut für dich, denn ein dauerhaft hoher Insulinspiegel ist ein entscheidender Teil des Problems bei der Entstehung der Insulinresistenz.
Im Körper rücken dann Abbauprozesse in den Vordergrund:
Fettabbau
Glykogenabbau (deine Zuckerspeicher in Leber und Muskulatur)
Und genau hier entsteht oft Verwirrung, wenn du dich ausschließlich auf deinen Blutzucker konzentrierst. Viele stellen fest: „Ich esse nichts – und mein Blutzucker steigt!“ und denken dann, dass das Problem die Essenspause sei.
Das stimmt aber nicht!
Dass es während einer Essenspause Zucker aus den Reserven freigegeben wird, ist ein völlig normaler Prozess, der auch bei gesunden Menschen stattfindet. Der Unterschied ist: Wenn du eine Insulinresistenz hast, kann dein Körper diesen Zucker nicht so schnell verarbeiten wie ein gesunder Stoffwechsel.
Das Problem ist also nicht die Essenspause, sondern die verminderte Fähigkeit deines Körpers, mit dem während der Pause freigegebenen Zucker umzugehen.
Deshalb ist es viel sinnvoller, deinen Körper aktiv dabei zu unterstützen, diesen Zucker zu verbrennen – zum Beispiel durch leichte Bewegung, Spaziergänge oder Muskelaktivität – statt künstlich zu versuchen, die Zuckerfreisetzung zu verhindern.
Ja, du hättest in dem Fall vielleicht kurzfristig schönere Blutzuckerwerte, aber deine Speicher bleiben voll, es wird nichts abgebaut – und genau das verstärkt langfristig deine Insulinresistenz.
Und genau das ist eine der wichtigsten Botschaften für dich:
👉 Fokussiere dich nicht nur ausschließlich auf deinen Blutzucker!
Der Blutzucker ist nur ein Teil eines größeren Bildes!
dr.med.bako.peter