05/11/2025
Kennt ihr den durchschnittlichen pH Wert eurer Hunde?
Und kennt ihr das, wenn manche Themen monatelang überhaupt nicht präsent sind und dann auf einmal gefühlt nur? So sieht es zumindest gerade in der Napfkunde mit den Harnsteinen aus 😵💫 Ich habe die Mails und die Anrufe nicht gezählt, aber es sind einige in den vergangenen Wochen gewesen. Harnsteine bilden sich aus verschiedenen Gründen. Die häufigsten sind Oxal- und Struvitsteine. Je nach Schwere blockieren sie mit der Zeit die Harnwege, was zu Entzündungen und Harnabsatzproblemen führen kann. Sie bilden sich über einen längeren Zeitraum hinweg und können tatsächlich nur mit der für den jeweiligen Hund richtige Ernährung verhindert und bei früh erkannten Bildungen sogar „ausgespült“ werden. Steinbildungen werden begünstigt, wenn der Urin-pH unter 6,3 und über 6,8 ist. Wichtig ist, dass der pH Wert frühestens 4 Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme (auch Leckerlies) gemessen wird und das an mehreren Tagen in Folge, um einen Durchschnitt ermitteln zu können. Meine Empfehlung: Messe morgens den ersten Urinabsatz. Tayas P**i hatte anfangs unsere Wiese schwarz verfärbt. Das hatte ich so noch nicht gesehen 😳 Sie war mit einem pH von konstant 7-8 viel zu basisch/ alkalisch. Das bietet nicht nur Struvitsteinen einen hervorragenden Nährboden, sondern auch Bakterien, was ihren milchigen Ausfluss schnell erklärte. Demnach hieß es: Gemüse reduzieren. Fleisch und Kohlenhydrate säuern an, Obst und Gemüse machen basisch. Seit Jahren messe ich den pH Wert meiner Hunde 1x monatlich für 5-6 Tage. So kann ich zumindest die Steinbildung weitgehend verhindern. Und das ist auch meine Empfehlung für euch. Die „Löschpapier“-Teststreifen wie auf dem Bild passen in jede Hosentasche, kosten keine 10€ und hierfür genügt es, den letzen Tropfen nach dem Pullern abzutupfen. Der Urin muss nicht aufgefangen werden. Wichtig ist ebenfalls, dass die pH Wert Skala die wichtigen Kommastellen aufzeigt. Alle anderen sind leider zu grob und erlauben für diese Angelegenheit zu viel Spielraum für Spekulationen. Stellst du zu hohe oder zu niedrige Werte bei deinem Hund fest, sollte beim Tierarzt eine vollständige Urinkontrolle erfolgen.