DGSM - Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung & Schlafmedizin

  • Home
  • DGSM - Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung & Schlafmedizin

DGSM - Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung & Schlafmedizin Die DGSM befasst sich als wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft mit der Erforschung des Schlafes.

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM) vertritt als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) die Schlafforschung und Schlafmedizin in Deutschland. Die derzeit über 2200 Mitglieder der DGSM kommen aus nahezu allen medizinischen Fachbereichen, insbesondere aus der Inneren Medizin, Psychiatrie und Neurologie, Pädiatrie, HNO-Heilkunde und Allgemeinmedizin. Es besteht eine enge Kooperation mit der Zahnmedizin, Kieferorthopädie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.

📅 Noch 4 Wochen bis zur DGSM-Jahrestagung 2025!Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und den inte...
30/10/2025

📅 Noch 4 Wochen bis zur DGSM-Jahrestagung 2025!

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und den interdisziplinären Austausch rund um die Schlafmedizin und Schlafforschung.

📄 Jetzt Programm ansehen, anmelden und dabei sein: www.dgsm-kongress.de

🔔 Nicht verpassen! Heute Abend findet der Vortrag „Narkolepsie und andere zentrale Hypersomnolenzen“ von PD Dr. Christia...
29/10/2025

🔔 Nicht verpassen! Heute Abend findet der Vortrag „Narkolepsie und andere zentrale Hypersomnolenzen“ von PD Dr. Christian Veauthier im Rahmen der digitalen Vortragsreihe der statt.
Erfahren Sie alles zur leitliniengestützen Behandlung!
Ihre Fragen beantwortet Prof. Veauthier am Ende des Vortrages.

📅 Wann? 29. Oktober von 19:00–20:30 Uhr
📍 Wo? Online – bequem von überall aus teilnehmen

📢 Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
ℹ️ https://www.dgsm.de/gesellschaft/akademie/digitale-vortragsreihe

🔗 Zum Livestream hier entlang: https://streaming.dgsm.de/

☝🏻 Jetzt schon vormerken: Die kostenfreie Vortragsreihe findet immer am letzten Mittwoch des jeweiligen Monats statt und richtet sich an alle DGSM-Mitglieder, Ärzte, Therapeuten und andere Angehörige von Gesundheitsberufen. Für die jeweiligen Veranstaltungen werden Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer beantragt.

💬 Sie haben Fragen rund um den Schlaf? Wir haben Antworten.Auch in diesem Jahr lädt die DGSM zum Patientenforum ein – ei...
28/10/2025

💬 Sie haben Fragen rund um den Schlaf? Wir haben Antworten.

Auch in diesem Jahr lädt die DGSM zum Patientenforum ein – ein offenes Format für Betroffene, Angehörige und Interessierte rund um den Schlaf. Das Thema in diesem Jahr ist: "Schlafstörungen – Experten in eigener Sache"

Beim Patientenforum der DGSM 2025 stehen Ihre Anliegen im Mittelpunkt.

📅 Samstag, 29. November 2025
🕐 12:00-13:30 Uhr
📍Runder Saal im Hannover Congress Centrum

Erfahren Sie mehr über Schlafstörungen, Therapien und aktuelle Entwicklungen – verständlich erklärt und offen für Ihre Fragen.

🔗 https://dgsm-kongress.de/programm-abstracts/patientenforum

Die Zeitumstellung sorgt jedes halbe Jahr verlässlich für Diskussionen. Eine aktuelle Studie von Forschenden der Uni Sta...
27/10/2025

Die Zeitumstellung sorgt jedes halbe Jahr verlässlich für Diskussionen. Eine aktuelle Studie von Forschenden der Uni Stanford zeigt nun, dass sowohl die Sommerzeit an sich, als auch der ständige Wechsel negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.

Sie haben errechnet, dass die Umstellung auf die Standardzeit das ganze Jahr über die Häufigkeit von Fettleibigkeit und Schlaganfällen deutlich verringern würde: 🔗 https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2508293122

👉🏻 Auf Tagesschau.de kommentieren Schlafforscher Albrecht Vorster und Chronobiologe Till Rönneberg die Datenlage zur Zeitumstellung:
https://www.tagesschau.de/wissen/zeitumstellung-einfluss-gesundheit-100.html

Nicht vergessen: In der Nacht zum 26. Oktober wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt – die Sommerzeit endet! Doch so...
25/10/2025

Nicht vergessen: In der Nacht zum 26. Oktober wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt – die Sommerzeit endet! Doch so erfreulich das klingt, für viele Menschen bringt die Zeitumstellung auch Herausforderungen mit sich. Studien zeigen, dass unser Körper einige Tage benötigt, um sich an den veränderten Schlafrhythmus zu gewöhnen.

Tipps, wie man die Umstellung leichter meistert, finden Sie hier:

🔗 https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/03/wie-die-zeitumstellung-unsere-innere-uhr-beeintraechtigt-und-was-dagegen-hilft-sommerzeit-chronobiologie

🔗 https://www.swr.de/swraktuell/zeitumstellung-winterzeit-sommerzeit-auswirkungen-biorhythmus-schlafforscher-100.html

Neue Studie: Schlafstörungen könnten das Risiko für Demenz erhöhenWer schlecht schläft, lebt nicht nur erschöpft – sonde...
23/10/2025

Neue Studie: Schlafstörungen könnten das Risiko für Demenz erhöhen

Wer schlecht schläft, lebt nicht nur erschöpft – sondern möglicherweise auch mit einem erhöhten Risiko für kognitiven Abbau.

In einer aktuellen Beobachtungsstudie konnten amerikanische Wissenschaftler:innen zeigen, dass Schlafstörungen mit veränderten Hirnstrukturen einhergehen, die auf eine beschleunigte Alterung und Demenzentwicklung hindeuten.

Die bildgebenden Verfahren zeigen: Schlafqualität beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Gesundheit des Gehirns.

💡 Ein weiterer Grund, Schlafstörungen ernst zu nehmen – für Prävention, Diagnostik und Therapie.

👉🏻 https://www.aerzteblatt.de/news/schlafstorungen-konnten-alterung-uber-kognitiven-abbau-beschleunigen-6bab6fcb-e1e6-483b-83cb-c45be7b8a35b

🔗 Zur Studie: https://www.neurology.org/doi/10.1212/WNL.0000000000214155 (Hinweis: Der volle Artikel ist nur Abonnent:innen zugänglich)

Der Countdown läuft: Am 29. Oktober findet der nächste kostenfreie Vortrag der digitalen Vortragsreihe im Rahmen der   s...
22/10/2025

Der Countdown läuft: Am 29. Oktober findet der nächste kostenfreie Vortrag der digitalen Vortragsreihe im Rahmen der statt!

Als Referenten begrüßen wir PD Dr. Christian Veauthier, der in seinem Vortrag über die leitliniengestützte Behandlung der Narkolepsie und anderer Hypersomnolenzen sprechen wird.

Der Vortrag richtet sich in erster Linie an schlafmedizinisch tätige Ärzte und Therapeuten im stationären und ambulanten Setting, welche täglich im Schlaflabor Therapie-Entscheidungen treffen müssen unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz.

Die Veranstaltung findet als Live-Stream statt. Los geht es um 19:00 Uhr!

📌 Alle Infos: https://www.dgsm.de/gesellschaft/akademie/digitale-vortragsreihe oder über den Link in unserer Bio.

PS: Der Vortrag ist mit 2 CME Punkten der Kategorie A durch die LÄK Thüringen zertifiziert. Die Teilnahme ist für DGSM-Mitglieder, Ärzte, Therapeuten und andere Angehörige von Gesundheitsberufen kostenlos!

✨ Feierlicher Auftakt der DGSM 2025: Wir starten mit einem besonderen Eröffnungsabend: ZeitSprünge mit Rainer Künnecke a...
20/10/2025

✨ Feierlicher Auftakt der DGSM 2025: Wir starten mit einem besonderen Eröffnungsabend: ZeitSprünge mit Rainer Künnecke als „Geheimrat Leibniz“ entführt uns in die Welt der Wissenschaft und Geschichte.

Musikalisch begleitet wird die Eröffnung und die Preisverleihungen durch den Chor der DGSM 2025 Tagungspräsidentin Prof. Dr. Sylvia Kotterba.

Freuen Sie sich auf einen tollen Tagungsauftakt:

📅 27. November 2025
⏰ 19:00 – 20:00 Uhr

Anschließend lassen wir den Abend mit kleinem Buffet in der Industrieausstellung ausklingen!
🔗 https://dgsm-kongress.de/programm-abstracts/wissenschaftliches-programm

Videosymposium – Bewegungen im SchlafIn diesem Jahr wird erstmalig ein Videosymposium als Teil des wissenschaftlichen Pr...
17/10/2025

Videosymposium – Bewegungen im Schlaf

In diesem Jahr wird erstmalig ein Videosymposium als Teil des wissenschaftlichen Programms organisiert, unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Svenja Happe und Dr. Berthold Voges.

Die AG Motorik hat diese Initiative ergriffen, gezeigt werden sollen Aufnahmen aus der Nacht und vom Tage. Hierbei sollen nicht nur videometrische Daten aus der Nacht im Schlaflabor Berücksichtigung finden sondern explizit auch Handy-Videos von Betroffenen und deren Angehörigen.

☝🏻 Alle Kongress-Teilnehmenden werden aufgerufen, für dieses Symposium einen Beitrag einzureichen! Aufnahmen typischer Bewegungen im Schlaf sowie Kuriositäten sind gleichermaßen willkommen!

➡️ Noch bis 14. November können Vorschläge eingereicht werden.

Weitere Informationen zum Symposium sowie die Details zur Einreichung von Vorschlägen finden Sie unter nachstehendem Link: https://dgsm-kongress.de/programm-abstracts/videosymposium

Jetzt Termin vormerken: Für die zehnte Veranstaltung am Mittwoch, 29. Oktober dürfen wir PD Dr. Christian Veauthier begr...
15/10/2025

Jetzt Termin vormerken: Für die zehnte Veranstaltung am Mittwoch, 29. Oktober dürfen wir PD Dr. Christian Veauthier begrüßen, der uns in seinem Vortrag "Narkolepsie und andere zentrale Hypersomnolenzen" spannende Einblicke in die leitliniengestützte Diagnostik und Therapie geben wird.
Seien Sie also dabei!

📆 29. Oktober 2025
🕒 Uhrzeit: 19:00–20:30 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach reinklicken und dabei sein! 👉 Den Zugangslink finden Sie rechtzeitig hier auf unserem Kanal.

📌 Alle Infos: https://www.dgsm.de/gesellschaft/akademie/digitale-vortragsreihe oder über die Linkliste in unserer Bio.

PS: Der Vortrag ist mit 2 CME Punkten der Kategorie A durch die LÄK Thüringen zertifiziert. Die Teilnahme ist für DGSM-Mitglieder, Ärzte, Therapeuten und andere Angehörige von Gesundheitsberufen kostenlos!

Das finale Programm steht!Der Pre-Conference Workshop der AG klinisch-wissenschaftlicher Nachwuchs findet auch in diesem...
14/10/2025

Das finale Programm steht!
Der Pre-Conference Workshop der AG klinisch-wissenschaftlicher Nachwuchs findet auch in diesem Jahr wieder am Vortag der statt – mit spannenden Inhalten für alle, die sich für interdisziplinäre Schlafforschung und Wissenschaftskommunikation interessieren.

📅 26. November 2025 | 12:00–18:00 Uhr
📍 Hannover | DGSM-Jahrestagung

🧠 Thema: „Interdisziplinäre Perspektiven & visuelle Kommunikation in der Schlafwissenschaft“
Mit praktischen Übungen, Austausch und der Frage: Wie lässt sich Schlaf erfassen – und verständlich vermitteln?

🔗 Jetzt das finale Programm einsehen & über die Kongressregistrierung anmelden: https://dgsm-kongress.de/programm-abstracts/pre-conference-workshop-1

Fortbildung für Medizinische Technolog:innen auf der DGSM 2025Im Rahmen unseres Tagungsprogramms bieten wir mit der Lern...
10/10/2025

Fortbildung für Medizinische Technolog:innen auf der DGSM 2025

Im Rahmen unseres Tagungsprogramms bieten wir mit der Lernwerkstatt 1 & 2 gezielte Fortbildungsmöglichkeiten für Medizinische Technolog:innen im Bereich Schlafmedizin.

📚 Die Workshops vermitteln praxisnahe Inhalte, fördern den fachlichen Austausch und bieten Raum für Fragen aus dem Berufsalltag.

Ob Grundlagen oder vertiefende Themen – die Lernwerkstätten sind ein wertvoller Beitrag zur beruflichen Weiterentwicklung.

👉🏻 Jetzt anmelden: https://dgsm-kongress.de/registrierung

🔗 Einblicke ins Programm:
➡️ https://programme.conventus.de/dgsm-2025/program/sessions/e7c7dc9d-27bd-4231-8927-84ba9d837e39

➡️ https://programme.conventus.de/dgsm-2025/program/sessions/b64dbb0d-8e87-488e-ac80-8a7cd93b7141

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when DGSM - Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung & Schlafmedizin posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to DGSM - Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung & Schlafmedizin:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram