17/04/2025
✨Balancetraining für dein Pferd✨
Balancepads eignen sich hervorragend für die Stärkung der Tiefenmuskulatur und man kann es super in den Alltag integrieren. Wenn dein Pferd gelernt hat das die bunten Dinger auf dem Boden, sie nicht auffressen wollen, ist es kein zeitlicher Aufwand mehr für euch. Aber wichtig ist, grade bei ängstlichen Pferden, gebt ihm am Anfang die Zeit die es braucht um sich an die Pads zu gewöhnen.
➡️Und so fangt ihr an:
💙 Mach dein Pferd erstmal mit dem Pad bekannt. Zeigen und schnuppern lassen, danach geht es los
💙 wählt einen ruhigen Ort für das Balancetraining. Grade am Anfang wenn eure Pferde die Pads noch nicht kennen, kann eine aufregende Umgebung für Unruhe sorgen
💙 nimm ein Bein von deinem Pferd auf, plaziere darunter ein Balancepad und versuche den Huf deines Pferdes wieder auf dem Pad abzustellen.
💙 achte darauf das dein Pferd sicher und mittig auf deinem Balancepad steht.
💙Wenn dein Pferd am Anfang nur ein paar Sekunden auf dem Pad steht ist es nicht schlimm. Es darf runter gehen wann es möchte.
💙Übt das immer wieder auch über mehrere Tage verteilt mit einem Bein, bis euer Pferd sicher und entspannt auf einem Pad steht.
💙Wenn es das irgendwann gut kann, dann versucht ein zweites Bein dazuzunehmen. Achte dabei darauf das, wenn ihr vorher z.B. mit einem Vorderbein geübt habt. Dann nehmt ihr das zweite vorderbein dazu und stellt es auf ein separates Pad.
💙Die Profis stehen dann irgendwann mit allen Beinen auf jeweils einem Pad pro Huf. 😉
➡️ Kleiner Tipp: schau mit welchen Untergrund dein Pferd beim balancieren am besten zurecht kommt. Manchen Pferden fällt es leichter auf hartem Boden, anderen besser auf weichem. 👍🏻
➡️ Ihr habt kein Balancepad? Zusammengehalten Yogamatten oder Turnmatten gehen auch. Je nach Größe kann euer Pferd sich mit zwei oder allen vierbeinen auf die Matten stellen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim balancieren 💙
-------------
www.tierphysio-micke.de
Partner: