DGIM Die DGIM vertritt die Innere Medizin nach außen! Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

(DGIM) wurde 1882 in Wiesbaden als "Congress für innere Medicin" gegründet und gehört heute mit über 30.000 Mitgliedern zu den größten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie vertritt die Interessen in Forschung, Lehre und Versorgung sämtlicher Schwerpunkte im gesamten Gebiet der Inneren Medizin. Ein wichtiges Anliegen ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Dies setzt sie im Rahmen verschiedener Projekte und Stipendien um und engagiert sich für wissenschaftlich fundierte Fort- und Weiterbildung von Internistinnen und Internisten in Klinik und Praxis. Zudem vertritt die DGIM die Belange der Inneren Medizin als Wissenschaft gegenüber staatlichen und kommunalen Behörden und Organisationen der Selbstverwaltung.

Honorarabrechnung: „Fehlerquellen vermeiden – Honorar richtig abrechnen“Egal, ob frisch niedergelassen oder in etabliert...
12/11/2025

Honorarabrechnung: „Fehlerquellen vermeiden – Honorar richtig abrechnen“

Egal, ob frisch niedergelassen oder in etablierter Praxis tätig: Die ambulante Abrechnung im Bereich der „Kassenmedizin“ ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein Buch mit 7 Siegeln. Wie finde ich mich in diesem komplexen System zurecht? Wie umgehe ich typische Fußfallen, die andernfalls zu Regressen führen können? Welche Möglichkeiten habe ich, mein Honorar angemessen zu steigern und Planungssicherheit zu gewinnen?

In unserem exklusiven und kostenlosen Online-Vortrag mit Rechtsanwalt Lars Wiedemann, Fachanwalt für Medizinrecht an den Standorten Dortmund und Frankfurt/ Main der Kanzlei HFBP erhalten Sie den vollen Durchblick.

Die Top-Themen:
- Systematik der ärztlichen Abrechnung
- Typische Fehlerquellen und deren Vermeidung
- Praktische Tipps zur Honoraroptimierung
- Deine Zukunft, deine Entscheidung!

📅 Wann? Dienstag, 18.11.2025, 19 bis 20 Uhr
🔗 Wo? Online
👉 Jetzt Platz sichern: 474e29f2-78ea-4a67-83c3-bc4ae4ebd422@9a4ee667-ee65-4c1c-b94d-324dbbcd3dd9/registration" rel="ugc" target="_blank">https://events.teams.microsoft.com/event/474e29f2-78ea-4a67-83c3-bc4ae4ebd422@9a4ee667-ee65-4c1c-b94d-324dbbcd3dd9/registration

Gesucht: Hausärztliche Internistinnen und InternistenDie hausärztliche Innere Medizin steht im Zentrum einer modernen, p...
12/11/2025

Gesucht: Hausärztliche Internistinnen und Internisten

Die hausärztliche Innere Medizin steht im Zentrum einer modernen, patientennahen Versorgung – und verdient eine starke Stimme innerhalb der DGIM. Hier kommen engagierte Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis und Forschung zusammen, um aktuelle Herausforderungen anzusprechen, Ideen zu teilen und die Zukunft unserer Fachrichtung weiterzuentwickeln – praxisnah, interdisziplinär und mitgestaltend.
Ob Versorgung, Fortbildung oder berufspolitische Themen – Deine Erfahrung ist gefragt.

👉 Bringe dich ein und werde Teil der AG: https://www.dgim.de/ueber-uns/arbeitsgruppen/hausaerztliche-internistinnen-und-internisten/mitarbeit

11/11/2025

🎶 Was Beethoven mit Genetik zu tun hat?

Prof. Dr. Markus Nöthen nutzte im DGIM Talk am 3. November 2025 das Beispiel des Komponisten, um anschaulich zu zeigen, wie weit die Humangenetik heute ist – und wie sie die Innere Medizin verändert.

Seine Botschaft:
Die Genetik spielt bei vielen Erkrankungen eine größere Rolle, als wir lange dachten.
Dank moderner Genanalysen können wir genetische Risiken immer genauer bestimmen – und damit Erkrankungen besser vorbeugen, Ursachen gezielter erforschen und Therapien individueller gestalten.

Besonders spannend:
👉 Polygene Risikoscores erfassen viele kleine genetische Varianten gleichzeitig – und ermöglichen eine präzisere Einschätzung des persönlichen Krankheitsrisikos.
👉 Diese Erkenntnisse schaffen die Basis für eine wirklich vorausschauende Medizin – bei der Prävention, Diagnostik und Therapie Hand in Hand gehen.
👉 Doch für die Anwendung in der Praxis braucht es klare Standards und eine gute Kommunikation – auch über das „Recht auf Nichtwissen“.

💡 Ein Talk, der zeigt, wie eng Forschung und Versorgung heute zusammenrücken – und wie groß das Potenzial genetischer Erkenntnisse für die Innere Medizin ist.

📺 Der gesamte DGIM Talk „Genetik in der Inneren Medizin – Von der Forschung zur Patientenversorgung“ ist jetzt on demand abrufbar:
https://streamed-up.com/video/genetik-in-der-inneren-medizin-ist-das-wichtig?p=177

Kostenfreier Gastzugang für Medizinstudierende!Das Wintersemester ist gestartet – ein idealer Zeitpunkt, um sich frühzei...
11/11/2025

Kostenfreier Gastzugang für Medizinstudierende!

Das Wintersemester ist gestartet – ein idealer Zeitpunkt, um sich frühzeitig in der Inneren Medizin zu orientieren und das eigene Netzwerk aufzubauen. Mit dem kostenfreien DGIM-Gastzugang können Medizinstudierende ab dem 6. Semester direkt in die Fachcommunity eintauchen, wertvolle Kontakte knüpfen und sich aktiv auf Forschung, Fortbildung und kommende Karrierechancen vorbereiten.

💡 Hinweis: Medizinstudierende haben außerdem die Möglichkeit, sich für das DGIM-Reisestipendium zu bewerben und eines von 100 Stipendien für den Kongress zu erhalten.

👉 Jetzt Gastzugang sichern: https://www.dgim.de/mitglieder/medizinstudierende

Jetzt reinhören – Frailty in der Geriatrie verstehenIn der neuesten Folge des Springer Medizin Podcasts gemeinsam mit de...
10/11/2025

Jetzt reinhören – Frailty in der Geriatrie verstehen

In der neuesten Folge des Springer Medizin Podcasts gemeinsam mit der DGIM geht es um Frailty in der Geriatrie: Funktionalität erhalten – aber wie? Prof. Markus M. Lerch und Prof. Cornel Sieber erläutern praxisnah, wie ältere Patientinnen und Patienten aktiv, selbstständig und gesund bleiben können – von Bewegung über Ernährung bis hin zur Blutdruckregulation.

Die Folge ist Teil der DGIM-Podcastreihe zur Inneren Medizin, in der Prof. Markus Lerch regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Themen mit Kolleginnen und Kollegen diskutiert. Fünfmal im Jahr, kostenfrei und auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

🎧 Folge anhören und praxisnahe Impulse gewinnen!
https://www.springermedizin.de/frailty-bei-geriatrischen-patienten/statine/frailty-funktionalitaet-erhalten-aber-wie-/51417706

07/11/2025

CSP & ACSP – Forschung und Klinik verbinden!

Das Clinician Scientist Program (CSP) unterstützt Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung dabei, klinische Fragestellungen in eigenständige Forschungsprojekte zu überführen. Beim Advanced Clinician Scientist Program (ACSP) steht wiederum die Vertiefung der Forschung und die Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe für promovierte Fachärztinnen und Fachärzte im Mittelpunkt. Beide Programme bieten neben einer strukturierten Forschungszeit auch Mentoring und gezielte Unterstützung beim Aufbau einer wissenschaftlichen Laufbahn.

👉 Jetzt bewerben – Deadline 28. Februar 2026.
🔗 Mehr Informationen: https://www.dgim.de/foerderprogramme/auf-einen-blick

Mikroplastik – nicht nur ein Umweltproblem, sondern vielleicht auch ein Herzrisiko?Eine Studie im New England Journal of...
06/11/2025

Mikroplastik – nicht nur ein Umweltproblem, sondern vielleicht auch ein Herzrisiko?

Eine Studie im New England Journal of Medicine liefert erstmals klinische Daten dazu: In über der Hälfte der untersuchten Karotisplaques (Ablagerungen in den Halsschlagadern) fanden Forschende Mikro- und Nanoplastikpartikel. Diese Patientinnen und Patienten hatten im Verlauf von knapp drei Jahren häufiger Herzinfarkte, Schlaganfälle oder verstarben.

Noch ist unklar, ob Mikroplastik direkt ursächlich wirkt – doch die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die winzigen Partikel im Körper ablagern und Entzündungsprozesse fördern könnten.

👉 Studie: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2309822

Vorbereitung auf den 132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin  – Hinter den KulissenGestern sind wir ...
05/11/2025

Vorbereitung auf den 132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin – Hinter den Kulissen

Gestern sind wir nach Essen gereist, um heute gemeinsam mit dem gesamten Kongressteam die Planung für den 132. Internistenkongress voranzutreiben. Unsere Präsidentin Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel hat uns dabei nicht nur zur Sitzung eingeladen, sondern auch Begleitaktivitäten organisiert.

So durften wir gestern die beeindruckende Zeche Zollverein erkunden – ein Stück Industriekultur, das immer wieder fasziniert. Heute Morgen folgte eine kleine Führung durch die historische Margarethenhöhe, ein echtes Juwel Essener Stadtgeschichte.

Nun geht es an die inhaltliche Arbeit: Auf der Tagesordnung stehen strategische Abstimmungen und erste Ideen für Programmhighlights – damit der Kongress vom 18.–21. April 2026 in Wiesbaden wieder ein besonderes Ereignis wird.

🔗 Ein kleiner Vorgeschmack: https://kongress.dgim.de

🩸 TTP: Kleine Ursache, große Gefahr – neue S3-Leitlinie zeigt Weg zur rettenden TherapieDie thrombotisch-thrombozytopeni...
04/11/2025

🩸 TTP: Kleine Ursache, große Gefahr – neue S3-Leitlinie zeigt Weg zur rettenden Therapie

Die thrombotisch-thrombozytopen*sche Purpura (TTP) ist selten, aber lebensbedrohlich. Ohne sofortige Behandlung kann sie in wenigen Tagen tödlich verlaufen. Ursache ist ein Mangel an ADAMTS13, wodurch Blutplättchen verklumpen und kleine Gefäße verstopfen – mit der Folge von Organversagen in Gehirn, Herz oder Nieren.

Besonders häufig betroffen sind Frauen, oft während der Schwangerschaft oder im Wochenbett. Auch Infektionen können eine TTP auslösen oder ein Rezidiv verursachen.

Was ist neu in der S3-Leitlinie?
Die neue Leitlinie legt besonderen Wert auf schnelles Handeln – entscheidend für das Überleben:
👉 Früherkennung: Einsatz des PLASMIC-Scores zur Differenzierung und ADAMTS13-Test vor Therapiebeginn (Ergebnis ≤ 72 h).
Therapie:
👉 Dreisäulen-Strategie aus
🔹 Plasmaaustausch
🔹 Caplacizumab
🔹 Immunsuppression (z. B. Rituximab)
👉 Nachsorge:
Regelmäßige ADAMTS13-Kontrollen, um Rückfälle früh zu erkennen.

Warum das wichtig ist:
TTP ist ein medizinischer Notfall, bei dem jede Stunde zählt. Früher starb die Mehrheit der Betroffenen – heute überleben dank moderner Behandlung über 90 %.
Fazit:
TTP ist selten, aber hochrelevant. Die neue S3-Leitlinie gibt Ärztinnen und Ärzten einen klaren, evidenzbasierten Fahrplan: schnell denken, richtig handeln, Leben retten.
🔗 Mehr zur Leitlinie: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/086-007

Letzte Chance: Präventionspreis 2026Reiche jetzt deine Arbeit zur Primär- oder Sekundärprävention innerer Erkrankungen e...
04/11/2025

Letzte Chance: Präventionspreis 2026

Reiche jetzt deine Arbeit zur Primär- oder Sekundärprävention innerer Erkrankungen ein!
Die Deutsche Stiftung Innere Medizin und die DGIM vergeben den mit 10.000 Euro dotierten Präventionspreis 2026 für herausragende wissenschaftliche Arbeiten.
Nutze die Gelegenheit, deine Forschung sichtbar zu machen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der präventiven Medizin zu leisten!

👉 Jetzt bewerben: https://www.dgim.de/ueber-uns/ehrungen-und-preise/praeventionspreis/

Für die Qualität der Intensivmedizin zählt vor allem eins: Interdisziplinarität!Nur wenn Anästhesie, Innere Medizin, Chi...
03/11/2025

Für die Qualität der Intensivmedizin zählt vor allem eins: Interdisziplinarität!
Nur wenn Anästhesie, Innere Medizin, Chirurgie und Pflegekräfte eng zusammenarbeiten, ist eine optimale Behandlung schwerkranker Patientinnen und Patienten gewährleistet.

Die DGIM, die DGAI e.V. - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der BDA e.V. - Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten und die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin haben ihre gemeinsame Empfehlung zur Organisation der Intensivmedizin aktualisiert – erstmals veröffentlicht 2007, jetzt überprüft und bestätigt.

➡️ Das Ergebnis:
Die etablierten Strukturen haben sich bewährt – die enge Kooperation der Fachdisziplinen bleibt die Grundlage einer hochwertigen Intensivmedizin.

Wesentliche Punkte der Empfehlung:

👉 Klare Zuständigkeiten: Die Behandlung des Grundleidens liegt beim jeweiligen Fachbereich – etwa Innere Medizin bei Herzinfarkt, Chirurgie bei OP-Komplikationen.

👉 Qualifizierte Leitung: Für die Leitung einer Intensivstation ist die Zusatzweiterbildung Intensivmedizin Voraussetzung.

👉 Interdisziplinäre Weiterbildung: Auf gemeinsam geführten Stationen sollen Fachärztinnen und -ärzte unterschiedlicher Disziplinen die Weiterbildung gemeinsam verantworten.

👉 Vertrauensvolle Zusammenarbeit: Vier Fachgesellschaften bekräftigen ihren gemeinsamen Anspruch, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen.

Die Empfehlung gibt Kliniken damit Orientierung und Planungssicherheit – und sie stärkt, was in der Intensivmedizin am wichtigsten ist: das Team am Patientenbett.

👉 Zur vollständigen Empfehlung: https://link.springer.com/article/10.1007/s00108-025-02005-0

Heute, 18 Uhr – DGIMTalkGenetische Erkenntnisse verändern die Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin. Doch wie g...
03/11/2025

Heute, 18 Uhr – DGIMTalk

Genetische Erkenntnisse verändern die Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin. Doch wie gelingt der Transfer aus der Forschung in die Praxis? Diskutiere heute um 18 Uhr live mit Dr. Harald Lahner, Univ.-Prof. Dr. Markus M. Nöthen, Dr. Julia Brandts und Prof. Dr. Heribert Schunkert!

👉Jetzt noch kostenlos registrieren und live dabei sein: https://streamed-up.com/live/genetik-in-der-inneren-medizin-ist-das-wichtig

Adresse

Wiesbaden

Öffnungszeiten

Montag 08:15 - 17:00
Dienstag 08:15 - 17:00
Mittwoch 08:15 - 17:00
Donnerstag 08:15 - 17:00
Freitag 08:15 - 17:00

Telefon

+4961120580400

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DGIM erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DGIM senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram