Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V.

  • Home
  • Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V.

Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V. Die Facebookseite der DMykG e.V. bietet umfassende Informationen rund um die medizinische Mykologie für alle Interessierten.

Darüber hinaus laden wir Sie herzlich ein Mitglied zu werden.

HERZLICHE EINLADUNG ZUM DMykG-Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“19. Oktober 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr Moderation: Prof. An...
24/09/2022

HERZLICHE EINLADUNG ZUM

DMykG-Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“
19. Oktober 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr

Moderation: Prof. Andreas Groll, Münster, und Prof. Oliver Kurzai, Würzburg

Primary Immunodeficiencies and Fungal Infections

Vorträge:

Case-based Overview on Primary Immunodeficiencies
PD Dr. Henner Morbach, Würzburg

Fungal Infections in Primary Immunodeficiencies
Prof. Dr. F***y Lanternier, Paris

CME-Zertifizierung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe (vorauss. 2 Fortbildungspunkte Kat. A) ist beantragt.
Wissenschaftliche Leitung: Professor Dr. med. Andreas H. Groll, Münster

REGISTRIERUNG

Bitte registrieren Sie sich zum Webinar am 19. Oktober 2022 über folgenden Link

https://uni-wuerzburg.zoom.us/webinar/register/WN_KLAzeSI2Q8qviQKEOOaopg

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Die Teilnahme ist kostenlos.

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten: https://go.uniwue.de/zoom-privacy
Impressum: https://go.uniwue.de/jmu-contact
Erklärung zur Barrierefreiheit: https://go.uniwue.de/zoom-a11y
https://mobile.twitter.com/dmykgev und Instagram

Referenten/Moderatoren:

Professor Dr. med. F***y Lanternier
Centre Médical de L'Institut Pasteur (CMIP)
211 Rue de Vaugirard,
75015 Paris
Mail: fanny.lanternier@aphp.fr


PD Dr. med. Henner Morbach
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Universität Würzburg
Josef-Schneider-Str. 2 / E1
97080 Würzburg
Mail: morbach_h@ukw.de


Professor Dr. med. Oliver Kurzai
Institut für Hygiene und Mikrobiologie
Universität Würzburg
Josef-Schneider-Str. 2 / E1
97080 Würzburg
Mail: oliver.kurzai@uni-wuerzburg.de


Professor Dr. med. Andreas Groll
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
/ Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
grollan@ukmuenster.de

Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V.·21hEinladung zum DMykG-Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“ 19. Oktober 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr Thema: Primary Immunodeficiencies and Fungal Infections Programm und Infos: http://dmykg.de Registrierung über folgenden Linkuni-wuerzburg.zoom....

NEWSLETTER___________________________________________________________________________NEWSLETTER der DMykG e.V. – August/...
05/09/2022

NEWSLETTER

___________________________________________________________________________

NEWSLETTER der DMykG e.V. – August/September 2022



Aktuellste Informationen aus der DMykG und zur MYK 2022...jetzt auch auf
INSTAGRAM

Sehr geehrte Mitglieder der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V.,
liebe Mykolog:innen,

nach zwei Jahren überwiegend digitaler Begegnungen kehren wir mit der MYK 2022 in Wien nun wieder in die reale Welt zurück. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und bedanken uns schon jetzt sehr herzlich bei allen Teilnehmer:innen, Referent:innen, Organisator:innen und allen Mitwirkenden, die für einen reibungslosen, entspannten und angenehmen Ablauf der 56. Jahrestagung der DMykG e.V. sorgen werden.
Sie haben sich noch nicht angemeldet? Kein Problem...Anmeldungen sind selbstverständlich noch möglich und werden unter www.dmykg-kongress.de sehr gerne entgegengenommen.
Für eine Anmeldung und Teilnahme gibt es mindestens 10 gute Gründe: Nur nochmal zur Erinnerung...und im Detail nachzulesen im letzten Newsletter August 2022 unter www.dmykg.de

Grund 1 - Das wissenschaftliche Programm
Grund 2 - Das Rahmenprogramm im Museum Narrenturm und im einzigartigen Ambiente des Wiener Rathauses.

Grund 3 -Tolle Gewinnchancen! Reisestipendien

Grund 4 - Der Fotowettbewerb! (Ausgebucht)

Grund 5 - Attraktiver Tagungsort – Hörsaalzentrum Uni-Campus

Grund 6 - Wissenschaft aus erster Hand

Grund 7 - Keynote Speakers and Lectures

Agostinho Carvalho
Life and Health Sciences Research Institute, Braga, Portugal
Keynote-Lecture I „Pathogenesis of virus-associated fungal infections“
12.9.2022, 13.45 – 14.15 Uhr, Saal C2

Joachim Morschhäuser
Institut für Molekulare Infektionsbiologie, Würzburg, Germany
Keynote-Lecture II „Deciphering Candida albicans protein kinase signaling pathways that are essential for host colonization and infection“
13.9.2022, 10.30 – 11.00Uhr, Saal C2

Ilse Denise Jacobsen
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V.
Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI)
Mikrobielle Immunologie · Abteilungsleiterin Stellvertretende Direktorin
Keynote-Lecture III „Systemic candidiasis in mice: New insights in an old model“
13.9.2022, 15.30 – 16.00 Uhr, Saal C2
Paul Bowyer
Senior Lecturer, University of Manchester (UK)
Keynote-Lecture IV „Mycobiomes in diseases – ein warnendes Beispiel“
14.9.2022, 10.30 – 11.00 Uhr, Saal C2

Grund 8 - Mikroskopierkurs
https://www.dmykg-kongress.de/programm/mikroskopierkurs

Grund 9 - Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung
am 13. September 2022 um 17.45 bis 19.15 Uhr im Saal C 2

Tagesordnung:
1. Bericht der Vorsitzenden
2. Bericht der Schriftführerin
3. Bericht des Kassenwarts
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
7. Bericht zur Stiftung der DMykG
8. Bericht des Herausgebers von Mycoses
9. Sonstiges

Grund 10 - WIEN – immer eine Reise wert!

Das gesamte Programm finden Sie unter www.dmykg-kongress.de

Und das erwartet Sie im Oktober 2022

„MYKOSEN AM MITTWOCH“
FORTSETZUNG der DMykG-Webinar-Reihe am 19. Oktober 2022
Mit der erfolgreichen Webinar-Reihe „Mykosen am Mittwoch“ bleiben wir in der digitalen Welt und laden Sie herzlich ein zum nächsten Webinar am 19. Oktober 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr. Wir bieten Ihnen wieder ein aktuelles Thema mit einem interessanten Programm und konnten dafür namhafte Referenten gewinnen.
Die Einladung und das Programm finden Sie hier...s.u. - Anmeldungen sind schon jetzt möglich. Bitte nutzen Sie dazu den Registrierungslink. Herzlichen Dank und bis zum 19. Oktober 2022 um 16.30 Uhr bei „MYKOSEN AM MITTWOCH“.
Aktuelle Infos finden Sie immer unter
https://mobile.twitter.com/dmykgev und Instagram



HERZLICHE EINLADUNG ZUM

DMykG-Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“
19. Oktober 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr

Moderation: Prof. Andreas Groll, Münster, und Prof. Oliver Kurzai, Würzburg

Primary Immunodeficiencies and Fungal Infections

Vorträge:

Case-based Overview on Primary Immunodeficiencies
PD Dr. Henner Morbach, Würzburg

Fungal Infections in Primary Immunodeficiencies
Prof. Dr. F***y Lanternier, Paris

CME-Zertifizierung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe (vorauss. 2 Fortbildungspunkte Kat. A) ist beantragt.
Wissenschaftliche Leitung: Professor Dr. med. Andreas H. Groll, Münster

REGISTRIERUNG

Bitte registrieren Sie sich zum Webinar am 10. Oktober 2022 über folgenden Link

https://uni-wuerzburg.zoom.us/webinar/register/WN_KLAzeSI2Q8qviQKEOOaopg

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Die Teilnahme ist kostenlos.

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten: https://go.uniwue.de/zoom-privacy
Impressum: https://go.uniwue.de/jmu-contact
Erklärung zur Barrierefreiheit: https://go.uniwue.de/zoom-a11y
https://mobile.twitter.com/dmykgev und Instagram

Referenten/Moderatoren:

Professor Dr. med. F***y Lanternier
Centre Médical de L'Institut Pasteur (CMIP)
211 Rue de Vaugirard,
75015 Paris
Mail: fanny.lanternier@aphp.fr


PD Dr. med. Henner Morbach
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Universität Würzburg
Josef-Schneider-Str. 2 / E1
97080 Würzburg
Mail: morbach_h@ukw.de


Professor Dr. med. Oliver Kurzai
Institut für Hygiene und Mikrobiologie
Universität Würzburg
Josef-Schneider-Str. 2 / E1
97080 Würzburg
Mail: oliver.kurzai@uni-wuerzburg.de


Professor Dr. med. Andreas Groll
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
/ Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
grollan@ukmuenster.de

Der nächste Newsletter mit weiteren Informationen aus der DMykG und zur Jahrestagung im Rückblick folgt im Oktober 2022.
Besuchen Sie uns gerne zwischenzeitlich unter www.dmykg.de und auf Instagram , Twitter und Facebook. https://twitter.com/DmykGeV

https://www.facebook.com/Deutschsprachige-Mykologischen-Gesellschaft-eV-104174301775113
Alle Informationen zur Jahrestagung finden Sie unter www.dmykg-kongress.de

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen und stehen Ihnen für Fragen und Wünsche immer sehr gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns unter presse@dmykg.de

Wir zählen die Tage bis zur MYK 2022 und freuen uns darauf, Sie in Wien begrüßen zu dürfen oder auch sehr gerne demnächst wieder zu „Mykosen am Mittwoch“.

Bis dahin herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und für Ihr Interesse und

viele schöne Grüße


Der Vorstand der DMykG e.V. (v.l.n.r.)

Prof. Birgit Willinger (Vorsitzende), Prof. Oliver Kurzai* (stellv. Vorsitzender), Prof. Marie von Lilienfeld-Toal (Schriftführerin)**, Prof. Andreas Groll (Kassenwart)***,

Foto: ZIK Septomics, Jena*
Foto: Medienzentrum der Universität Jena**
Foto: privat***
(inhaltliche Zusammenstellung/Text und Fotos: ghw)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, um die Teilnahme an unserer präsenten MYK 2022 im Angesicht der weiterhin andauernden SARS-CoV-2-Pandemie für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu gestalten, kommen wir nicht umhin, Maßnahmen festzulegen.

NEWSLETTER___________________________________________________________________________NEWSLETTER der DMykG e.V. – Juli/Au...
11/08/2022

NEWSLETTER

___________________________________________________________________________

NEWSLETTER der DMykG e.V. – Juli/August 2022
Es ist bald soweit! Die MYK in Wien...vom 12. bis 14. September 2022 Programm-Highlights: u.a. Mikroskopierkurs am 12.9.2022, Dieter-Buchheidt-Symposium
am 13.9.2022 und nochmals HERZLICHE EINLADUNG! Keynote-Speakers und Keynote-Lectures Fotowettbewerb MYK 2022 – letzte Chance bis 21. August 2022, anmelden und gewinnen! DMykG-Webinarreihe „Mykosen am Mittwoch“ am 19. Oktober 2022 – Infos und Termine
Weitere Informationen und Termine

Sehr geehrte Mitglieder der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V.,
liebe Mykologinnen und Mykologen,

in wenigen Wochen startet die 56. MYK 2022 in Wien vom 12. bis zum 14. September 2022.
Unsere herzliche Einladung möchten wir nochmals wiederholen und freuen uns sehr auf ein
Wiedersehen.
Haben Sie sich schon angemeldet? Es ist noch nicht zu spät! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und versprechen ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm, spannende und unterhaltsame Einblicke, Zeit für Begegnung und Diskussion, für Gedankenaustausch und Kreativität.

Wir sehen uns...in Wien im September!



Die 56. Jahrestagung wird vom 12. bis zum 14. September 2022 in Wien stattfinden. Dazu laden wir Sie auch an dieser Stelle herzlich ein. Wir hoffen und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen und auf Ihre Teilnahme.
Alle Infos zur Anmeldung finden Sie unter www.dmykg-kongress.de Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie unsere Kongressagentur Conventus via dmykg-conference@conventus.de.

MYK 2022 – Programmhighlights

KEYNOTE SPEAKERS
Im Rahmen der MYK 2022 sind vier Keynote-Lectures geplant. Dazu konnten wir international renommierte Mykologen gewinnen, die uns ihre aktuellen Forschungsergebnisse und mykologische Zukunftsperspektiven präsentieren werden. Zwei der Keynote-Referenten haben wir Ihnen im letzten Newsletter (Juni 2022) vorgestellt. Zwei weitere – Frau Professor Dr. Ilse Denise Jakobsen (Leibniz-HKI, Jena) und Dr. Paul Bowyer (University of Manchester) möchten wir Ihnen heute vorstellen.
Ilse Denise Jacobsen
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V.
Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI)
Mikrobielle Immunologie · Abteilungsleiterin Stellvertretende Direktorin
Keynote-Lecture III im Rahmen der MYK 2022 am 13.09.2022, 15.30 bis 16.00 Uhr, Hörsaalzentrum Saal 1
„Systemic candidiasis in mice: New insights in an old model“

Forschungsschwerpunkte
• Immunologie und Infektionsbiologie von pathogenen Pilzen
• In vivo und ex vivo Infektionsmodelle
• Mukosale Erreger-Wirt-Interaktion
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2014 Professorin für Mikrobielle Immunologie, FSU Jena
seit 2013 Leiterin der Forschungsgruppe „Mikrobielle Immunologie“, HKI Jena
2013 Habilitation und Venia legendi im Fach Mikrobiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2007-2013 Leiterin der Arbeitsgruppe „Infektionsmodelle“ in der Abteilung Mikrobielle Pathogenitätsmechanismen, HKI Jena; stellvertretende Abteilungsleiterin
2007 Fachtierärztin für Mikrobiologie
2005-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Institut für Mikrobiologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, im Rahmen des SFB 587 (Immunreaktion der Lunge bei Infektion und Allergie; Projekt A4)
2002-2005 Ph.D.-Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Projekt: „Molekulare Mechanismen der Adaptation von Actinobacillus pleuropneumoniae an den Respirationstrakt des Schweines“ (DFG Graduiertenkolleg 745: Mukosale Wirt-Erreger-Interaktion), Promotion summa cm laude
2001 Approbation als Tierärztin
1995-2001 Studium der Tiermedizin in Hannover und Pretoria, Südafrika
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
2016 Organisatorin FEBS Advanced Practical Course „State-of-the-art infection models for human pathogenic fungi“
2015 Forschungsförderpreis der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG)
seit 2013 Schriftführerin der Fachgruppe Eukaryontische Krankheitserreger, Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
2013 Ko-Organisator FEBS Advanced Practical Course „State-of-the-art infection models for human pathogenic fungi“
seit 2012 Academic Editor für PLoS One und Medical Mycology Case Reports
2010-2013 Stellvertretendes Mitglied der beratenden Kommission nach § 15 Abs. 1 Tierschutzgesetz, Thüringen
2007 Teilstipendium zur Teilnahme am Kurs Molecular Mycology: Current Approaches to Fungal Pathogenesis, Woods Hole, USA
2005 Förderpreis Tiermedizin der Kurt-Alten-Stiftung für die beste PhD-These
2001-2004 Stipendiatin im DFG Graduiertenkolleg 745
2000 Vollstipendium (The Wellcome Trust) für die Summer School: Fundamentals of Veterinary Science, University of Cambridge, UK
1998 Auszeichnung der H. Wilhelm Schaumann Stiftung zu Hamburg für beste Studienleistungen
1995-2001
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Quelle: www.leipniz-hki.de

Paul Bowyer
Senior Lecturer, University of Manchester (UK)
Keynote-Lecture IV im Rahmen der MYK 2022 am 14.09.2022 von 11.00 bis 11.30 Uhr
Latest research results will be presented – Hörsaalzentrum Saal 1


Research Focus
Discovering the genetic basis of susceptibility to fungal disease in humans using whole exome sequencing of populations with defined disease phenotypes and controls and the genomics of pathogenicity and drug resistance in the human fungal pathogen Aspergillus fumigatus

Scientific Activities
Closely working with clinicians at UHSM in order to define clinical phenotypes, identify patients and obtain consent to take samples then analyse the samples in the laboratory. Extensive collaborations with sequencing centres in the UK(EBI) the USA (JCVI) and in Barcelona (CNAG) as well as with Aspergillus researchers worldwide.
Bioinformatic analysis of large exome sequence data sets, RNAseq data, genome assembly and comparison of fungal genomes, use of next gen sequencing for bespoke fitness and population studies, microbiome determination and metagenomics of pathogens. Gene manipulation in fungi and human cells.

Quelle: British Mycological Society
________________________________________
..und noch mehr Highlights

Findet wieder statt - der beliebte Mikroskopierkurs
https://www.dmykg-kongress.de/programm/mikroskopierkurs
Am Montag, den 12. September 2022, dem ersten Kongresstag und noch vor Beginn der Eröffnungsveranstaltung, findet am Vormittag wieder ein Mikroskopierkurs statt. Dieser ist besonders für junge Mykolog*Innen interessant. Der Kurs bietet Einblick in die klinische Mykologie und ebenso in die mykologische Grundlagenforschung. Nähere Information zu Ort und Zeit folgen rechtzeitig.
Anmeldungen sind noch möglich! Siehe auch: www.dmykg-kongress.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kostenbeitrag Euro 20

Eröffnungsveranstaltung und Preisverleihungen
Die Eröffnung der MYK 2022 findet am 12. September 2022 um 12.00 Uhr im Hörsaalzentrum des Alten Allgemeinen Krankenhauses statt. Der Forschungsförderpreis und der Nachwuchsförderpreis werden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung verliehen. Nach dem wissenschaftlichen Programm am Nachmittag laden wir Sie am Abend zu einer spannenden Führung in den Narrenturm ein. Hier befindet sich die pathologisch-anatomische Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien. Der Narrenturm wurde 1784 für die Pflege psychisch kranker Menschen gegründet.
Weitere Preisverleihungen finden im Rahmen des Gesellschaftsabends am 13. September 2022 ab 20.00 Uhr im Wiener Rathaus (Stadtsenatssitzungssaal) statt.

Im Gedenken an Professor Dr. med. Dieter Buchheidt
In besonderer Anerkennung und Wertschätzung an den 2021 verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden hat die DMykG das Dieter-Buchheidt-Symposium ins Leben gerufen. Dieses Symposium mit den folgenden Vorträgen möchten wir Ihnen besonders ans Herz legen...

Datum und Uhrzeit: 13.09.2022 von 8.30 bis 10.00 Uhr
Ort: Hörsaalzentrum Saal 1
Vorsitz: Birgit Willinger (Wien) und Mark Reinwald (Brandenburg an der Havel)

Vorträge:
Molekularbiologische Diagnostik invasiver Pilzinfektionen in Mannheim – in memoriam Professor Dr. med. Dieter Buchheidt
Birgit Spiess (Mannheim)

Diagnose der invasiven Aspergillose in der Hämatologie und auf der ICU: Von point of care bis zur Biomarker Kombination
Martin Hönigl (Graz)

Wie kann die Therapie einer invasiven Aspergillose gefahrlos beendet werden?
Oliver Cornely (Köln)

Dermatomykologie
In einen neuen Fokus rückt die MYK 2022 das Thema Dermatomykologie. Die starke Verbreitung von Dermatomykosen, diagnostische und therapeutische Fragestellungen sowie bewährte und neue Lösungsansätze werden in den Vorträgen und Diskussionen thematisiert.

Mitgliederversammlung am 13. September 2022 von 17.45 bis 19.15 Uhr im Saal 1
Bitte merken Sie den Termin für die Mitgliederversammlung schon jetzt vor. Eine Einladung mit Tagesordnung folgt rechtzeitig. Nach der langen Corona-Pause freuen wir uns sehr darauf, Sie zur Mitgliederversammlung wieder persönlich begrüßen zu dürfen.

Die wissenschaftlichen Veranstaltungen im Rahmen der MYK 2022 finden im Hörsaalzentrum Uni Campus AKH Wien statt. Alle Infos finden Sie im Programm der MYK unter www.dmykg-kongress.de

Letzte Chance zur Teilnahme am:
FOTOWETTBEWERB 2022 in WIEN – anmelden, mitmachen und GEWINNEN!

Fotos: N.Rahmig, Jena

Fotowettbewerb 2010 in Wien

Haben Sie interessante und außergewöhnliche Pilzfotos? Auch in diesem Jahr gibt es den MYK Fotowettbewerb.
Der Vorstand der DMykG e.V. lädt Sie herzlich dazu ein, makroskopische und mikroskopische Fotos von Pilzen einzusenden. Bitte reichen Sie nur Fotos ein, die medizinisch-mykologisch relevant sind bzw. im Zusammenhang zum Tagungsthema „Medizinische Mykologie“ stehen.
Bitte fügen Sie neben den üblichen Angaben zur verwendeten Färbung eine kurze Beschreibung bei sowie Ihren Namen und Anschrift. Die Fotos werden während der Tagung ausgestellt und von den TeilnehmerInnen gewählt.
Fotos können bis einschließlich 21. August 2022 über www.dmykg-kongress.de eingereicht werden (bis zu drei Fotos pro Einsender). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Tagung Voraussetzung für die Beteiligung am Fotowettbewerb ist.

Der 1. Preis ist mit 500 Euro dotiert. Der 2. Und 3. Preis mit jeweils 250 Euro.
Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg und freuen uns auf zahlreiche Einsendungen!

Weitere Informationen und Veranstaltungsankündigungen:
25.09.2022 – 28.09.2022 in Göttingen
www.prokagenomics.org
Wissenschaftliche Tagungsleitung:
Professor Dr. Rolf Daniel
Professor Dr. Katharina Riedel
Fachgebiete:
Mikrobiologie, Genetik, Zellbiologie, Virologie, Bakteriologie

PEG – Sektion Antimykotische Therapie
Im Rahmen der (virtuellen) Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG) für Infektionstherapie (7. und 8. Oktober 2022) findet am 8. Oktober 2022 von 8.30 bis 10.30 Uhr das Modul 3 „Sektion Antimykotische Therapie“ statt.
Please save the Date – weitere Informationen folgen unter www.p-e-g.org
Programm: Samstag, 8. Oktober 2022 „Sektion Antimykotische Therapie“ der PEG

08:15 Öffnung des Web-Links

08:30 – 08:35 Begrüßung
Andreas Groll, Münster

08:35 – 09:30 Modul 3: Sektion Antimykotische Therapie
Moderation: Birgit Willinger, Wien; Werner Heinz, Bad Mergentheim

08:40 – 09:05 Resistenz bei Pilzen: Aktuelle Trends
Oliver Kurzai, Würzburg und Jena

09:05 – 09:30 Neue Antimykotika: Was kommt in die Klinik?
Oliver Cornely, Köln

09:30 – 10:00 Verleihung des Wissenschaftspreises und der Promotionspreise
Moderation: N.N.

10:00 – 10:15 Pause



Webinare – „Mykosen am Mittwoch“ Termine 2022 (vorläufig)
Am 19. Oktober 2022 setzen wir die Webinarreihe mit folgendem Thema fort:

Please save the Date

DMykG-Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“
19. Oktober 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr

Moderation: Prof. Andreas Groll, Münster, und Prof. Oliver Kurzai, Würzburg

Primary Immunodeficiencies and Fungal Infections

Vorträge:

Case-based Overview on Primary Immunodeficiencies
PD Dr. Henner Morbach, Würzburg

Fungal Infections in Primary Immunodeficiencies
Prof. Dr. F***y Lanternier, Paris

Eine gesonderte Einladung mit allen Infos zur Registrierung erhalten Sie rechtzeitig.

Alle Webinare aus dem vergangenen und diesem Jahr stehen auf unserer Homepage unter www.dmykg.de als Videos zur Verfügung.

VAAM 2023
Annual Conference 2023 of the Association for General and Applied Microbiology - Jahrestagung 2023 der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie vom 26.02.2023 – 01.03.2023 in Göttingen
Wissenschaftliche Tagungsleitung: Prof. Dr. Jörg Stülke
Informationen und Anmeldung: www.vaam-kongress.de

Der nächste Newsletter mit weiteren Informationen aus der DMykG und zur Jahrestagung folgt Ende August/Anfang September 2022.
Besuchen Sie uns gerne zwischenzeitlich unter www.dmykg.de und auf Twitter und Facebook.
https://twitter.com/DmykGeV
https://www.facebook.com/Deutschsprachige-Mykologischen-Gesellschaft-eV-104174301775113
Alle Informationen zur Jahrestagung finden Sie unter www.dmykg-kongress.de

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen und stehen Ihnen für Fragen und Wünsche immer sehr gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns unter presse@dmykg.de

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Sommer und bedanken uns herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und für Ihr Interesse.
See you in Vienna in September!

Viele sommerliche Grüße


Der Vorstand der DMykG e.V. (v.l.n.r.)

Prof. Birgit Willinger (Vorsitzende), Prof. Oliver Kurzai* (stellv. Vorsitzender), Prof. Marie von Lilienfeld-Toal (Schriftführerin)**, Prof. Andreas Groll (Kassenwart)***,

Foto: ZIK Septomics, Jena*
Foto: Medienzentrum der Universität Jena**
Foto: privat***
(inhaltliche Zusammenstellung/Text und Fotos: ghw)

Falls Sie keine E-Mails mit Informationen rund um die Mykologie mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine formlose Mail an abmelden@dmykg.de.
Wir werden Ihre Mailadresse dann so schnell wie möglich aus dem Verteiler der Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V. entfernen.

Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e. V. (DMykG)
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Str. 1 • 07745 Jena
Telefon +49 3641 31 16-451 • Fax +49 3641 31 16-244
dmykg-geschaeftsstelle@conventus.dewww.conventus.de

HRB 208214, Amtsgericht Jena • UST-NR.: 16210702427 • DE 206830553
Geschäftsführung: Dipl.-Ing. oec. Michaela J. Görls • Dipl.-Kfm. Rajko Görls

Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies diene...

HERZLICHE EINLADUNG ZUM DMykG-Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“25. Mai 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr Moderation: Prof. Birgit...
09/05/2022

HERZLICHE EINLADUNG ZUM

DMykG-Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“
25. Mai 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr

Moderation:
Prof. Birgit Willinger, Wien
Prof. Oliver Kurzai, Jena/Würzburg

Thema:
Antifungal Stewardship and New Antifungal Agents

Vorträge:
Antifungal Stewardship
Dr. Riina Rautemaa-Richardson, Manchester

New Antifungal Agents
Prof. Oliver Cornely, Köln

CME-Zertifizierung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe (vorauss. 2 Fortbildungspunkte Kat. A) ist beantragt.
Wissenschaftliche Leitung: Professor Dr. med. Andreas H. Groll, Münster

REGISTRIERUNG

Bitte registrieren Sie sich zum Webinar am 25. Mai 2022 über folgenden Link

https://uni-wuerzburg.zoom.us/webinar/register/WN_KVayhbqnTJCRlI3z0fh_6Q

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Die Teilnahme ist kostenlos.

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten: https://go.uniwue.de/zoom-privacy
Impressum: https://go.uniwue.de/jmu-contact
Erklärung zur Barrierefreiheit: https://go.uniwue.de/zoom-a11y

Referenten/Moderator:


Dr. Riina Rautemaa-Richardson
Consultant Medical Mycologist
University Hospital of South Manchester
Manchester
United Kingdom
Mail: riina.richardson@manchester.ac.uk

Univ.-Prof. Dr. Oliver Cornely
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologe, internistischer Onkologe und Infektiologe
Schwerpunkt: Klinische Infektiologie, invasive Pilzerkrankungen
Universitätsklinikum Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Mail: oliver.cornely@uk-koeln.de


A.o. Univ. Prof. Dr. med. Birgit Willinger
Medizinische Universität Wien
Klinisches Institut für Labormedizin
Abt. für klinische Mikrobiologie
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Mail: Birgit.willinger@meduniwien.ac.at


Professor Dr. med. Oliver Kurzai
Institut für Hygiene und Mikrobiologie
Universität Würzburg
Josef-Schneider-Str. 2 / E1
97080 Würzburg
Mail: oliver.kurzai@uni-wuerzburg.de

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist bemüht, ihre Angebote im Einklang mit § 1 Bayerische Verordnung über die elektronische Verwaltung und die barrierefreie Informationstechnik (BayEGovV) barrierefrei zugänglich zu machen.

HERZLICHE EINLADUNG ZUM DMykG-Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“27. April 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr Moderation: Prof. Andr...
11/04/2022

HERZLICHE EINLADUNG ZUM

DMykG-Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“
27. April 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr

Moderation: Prof. Andreas Groll, Münster

Thema: Mykologische Referenz- und Konsiliarlabore in Deutschland

Vorträge:
Konsiliarlabor für Dermatophyten
Prof. Yvonne Gräser, Berlin

Konsiliarlabor für Kryptokokkose und seltene Systemmykosen
PD Dr. Volker Rickerts, Berlin

Nationales Referenzzentrum für invasive Pilzinfektionen NRZMyk
Prof. Oliver Kurzai, Jena/Würzburg

CME-Zertifizierung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe (vorauss. 2 Fortbildungspunkte Kat. A) ist beantragt.

Infos auch unter www.dmykg.de

REGISTRIERUNG

Bitte registrieren Sie sich zum Webinar am 27. April 2022 über folgenden Link

https://uni-wuerzburg.zoom.us/webinar/register/WN_b4cSUewlT4amrC_e0uHhKg

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten: https://go.uniwue.de/zoom-privacy
Impressum: https://go.uniwue.de/jmu-contact
Erklärung zur Barrierefreiheit: https://go.uniwue.de/zoom-a11y

Referenten/Moderator:

Professor Dr. med. Yvonne Gräser
Charité – Institut für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
Konsiliarlabor für Dermatophyten
Hindenburgdamm 27
12203 Berlin
E-mail: yvonne.graeser@charite.de,


PD Dr. med. Volker Rickerts
Robert-Koch-Institut
Konsiliarlabor für Kryptokokkose und seltene Systemmykosen
Nordufer 20
13353 Berlin
rickertsv@rki.de


Professor Dr. med. Oliver Kurzai
NRZMyk – Nationales Referenzzentrum für invasive Pilzinfektionen
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Hans-Knöll-Institut
Adolf-Reichwein-Str. 23
07745 Jena
oliver.kurzai@uni-wuerzburg.de


Professor Dr. med. Andreas Groll
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
/ Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
grollan@ukmuenster.de

 

NEWSLETTER___________________________________________________________________________NEWSLETTER der DMykG e.V. – Februar...
03/03/2022

NEWSLETTER

___________________________________________________________________________

NEWSLETTER der DMykG e.V. – Februar 2022
Einladung nach Wien zur MYK 2022 Call for Abstracts (Vienna is Calling) Ausschreibungen der Stiftung der DMykG e.V. Das Wiener Rathaus Webinare „Mykosen am Mittwoch“ 2022 – Termine und Themenvorschau Veranstaltungsankündigungen

Sehr geehrte Mitglieder der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V.,
liebe Mykologinnen und Mykologen,

wir begrüßen Sie zum Februar-Newsletter und freuen uns über Ihr Interesse.

MYK 2022 vom 12. bis 14. September 2022 in Wien
In rund sieben Monaten beginnt die 56. MYK in Wien und wir alle hoffen sehr auf ein Wiedersehen und Kennenlernen, auf den persönlichen Erfahrungsaustausch und über vertraute und neue Begegnungen. Unsere herzliche Einladung richtet sich an Mykologinnen und Mykologen und alle Wissenschaftler/innen, die an mykologischen Themen interessiert sind. Die Mykologie spielt als interdisziplinäres Fach in den meisten medizinisch-wissenschaftlichen Fachbereichen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Auch die Corona-Pandemie hat die Mykologie vor neue Herausforderungen gestellt, die u.a. im Rahmen der MYK 2022 dargestellt werden.
Bitte beachten Sie besonders die Ausschreibungen für Publikations- und Posterpreise der
Stiftung der DMykG e.V. Einsendeschluss für Bewerbungen der Publikationspreise ist der
13. Juni 2022. Die Posterpreise werden im Rahmen der MYK durch ein Gremium ermittelt.
Die Preise werden im Rahmen der MYK in Wien verliehen. Einsendeschluss für Abstracts ist der 29. April 2022 (siehe auch Einladungskasten).

Einladung nach Wien zur MYK 2022

Die 56. Jahrestagung wird vom 12. bis zum 14. September 2022 in Wien stattfinden.
Dazu laden wir Sie hiermit herzlich ein. Wir hoffen und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen und auf Ihre Teilnahme.

Call for Abstracts - Präsentieren Sie Ihre Forschung auf der MYK 2022.
Bis zum 29. April 2022 können Sie Ihre aktuellen Studien in Form eines Abstracts zu nachfolgenden Themen einreichen: Mykologische Grundlagenforschung Immunologie Diagnostik Klinische Mykologie Epidemiologie Covid-19 und Pilzinfektionen Sonstige Themen
Einreichungsfrist: 29. April 2022 > Jetzt Abstract einreichen Alle angenommenen Abstracts werden als Poster oder Vortrag im Programm inkludiert und auch veröffentlicht. Alle weiteren Informationen zur Einreichung sowie zur Tagung erhalten Sie über unsere Website www.dmykg-kongress.de. Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie unsere Kongressagentur Conventus via dmykg-conference@conventus.de.

Bitte planen Sie schon jetzt Ihre Reise nach Wien – unsere Einladung steht! Die Auswahl an Hotels in Wien ist groß. Buchen Sie dennoch rechtzeitig mit (hoffentlich nicht notwendiger) Stornierungsoption.

Ausschreibungen für Preise der Stiftung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V.
Preise für wissenschaftliche Publikationen 2022
Die Stiftung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. schreibt für 2022 bis zu drei Preise für wissenschaftliche Publikationen aus den Gebieten der medizinischen und veterinärmedizinischen Mykologie aus. Die Preise sind mit je 1.000 Euro dotiert. Teilnahmeberechtigt sind alle Ärzte und Naturwissenschaftler im deutschsprachigen Raum, mit Ausnahme der Mitglieder der Preisauswahlkommission, als Erstautoren der Arbeit. Einzureichen sind nur Originalarbeiten, die in einem Peer-Review-Journal 2021 oder bis Mai 2022 erschienen oder aber zur Publikation angenommen und als elektronische Version bereits abrufbar sind. Bewerbungen sind in elektronischer Form unter Beifügung der Publikation an
Herrn Prof. Dr. Joachim Morschhäuser
Institut für Molekulare Infektionsbiologie
Josef-Schneider-Str. 2, Bau D15,
97080 Würzburg
(joachim.morschhaeuser@uni-wuerzburg.de)
zu richten.

Das Bewerbungsschreiben sollte eine Selbsteinschätzung enthalten, warum die Arbeit für die Mykologie besonders wertvoll ist bzw. welche Ergebnisse besonders hervorzuheben sind. Einsendeschluss ist der 13. Juni 2022. Dem Bewerbungsschreiben ist eine Erklärung des/der Bewerbers/in beizufügen, wonach alle Co-Autoren mit der Bewerbung um den Preis einverstanden sind. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisverleihung erfolgt bei der Jahrestagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. zum Gesellschaftsabend im September 2022 in Wien.
Posterpreise 2022
Die Stiftung schreibt bis zu drei Posterpreise zu jeweils 250 € für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus, die thematisch aus dem gesamten Spektrum der Forschungsarbeiten in der DMykG - von Grundlagenforschung bis zur Klinik – entstammen können. Zusätzlich wird der Hans-Rieth-Posterpreis für die besondere didaktische Gestaltung eines wissenschaftlich hervorragenden Posters, dotiert mit 500 €, vergeben. Die Bewertung der Poster und die Auszeichnungen erfolgen zur Myk 2022 im September in Wien. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Prof. Dr. Markus Ruhnke PD Dr. med. Stefan Schwartz
Stiftungspräsident Geschäftsführender Vorsitzender

Das Wiener Rathaus
Mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen das Wiener Rathaus vorstellen, wo der Begrüßungsabend am 12. September 2022 stattfinden wird.
Einer der Dombaumeister zu Köln, Friedrich von Schmidt, erbaute von 1872 bis 1883 das Wiener Rathaus im neugotischen Stil. Seine Turmhöhe beträgt 97,9 m und zusammen mit dem „Eisernen Rathausmann“ und einer zusätzlichen Höhe von 3,4 m sowie der Standarte mit 6 m, gilt das imposante Gebäude als eines der Wiener Wahrzeichen. Der Arkadenhof ist mit einer Fläche von 2.804 m2 einer der größten Innenhöfe Europas. Insgesamt verfügt das Rathaus über sieben Innenhöfe. Im 71 m langen und 20 m breiten prächtigen Festsaal könnten (sofern es erlaubt wäre) 1.500 Paare gleichzeitig Walzer tanzen. Das Rathaus am Friedrich-Schmidt-Platz 1 ist Amtssitz des derzeitigen Bürgermeisters, Dr. Michael Ludwig.


In diesem Saal, dem Stadtsenatssitzungssaal, wird der Begrüßungsabend - umrahmt von einer Galerie ehemaliger Bürgermeister der Stadt Wien - stattfinden. Eindrucksvoll ist die Edelholzkassettendecke mit Rosetten aus 22 Karat Blattgold. Die Wände sind mit Seidendamast-Tapeten ausgestattet. Der im Saal befindliche Kamin ist ein Geschenk der damaligen Hafner-Innung an die Stadt Wien im Jahr 1885.

Kamin im Stadtsenatssitzungssaal Preisverleihung im Rahmen der MYK 2010*


Hinauf zum Steinsaal führt die imposante Feststiege

Im Wiener Rathaus finden seit der 1990er Jahre zahlreiche Festlichkeiten statt und es wurde im Laufe der Zeit zum Zentrum der Wiener Ballsaison. Im Arkadeninnenhof befindet sich ein Sommerkaffeehaus, das „Arkaden-Cafe“.
Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg erfolgte einen umfassende Außen- und Innenrestaurierung, die bis Anfang der 70er Jahre andauerte. In den 80er und erneut in den 2010er Jahren folgten Fassadenreinigungen, die Sanierung der Nebentürme und des Hauptturmes. 40.000 m2 Naturstein, Türen, Tore, Fenstergitter und Bleiverglasungen wurden restauriert und das gesamte Rathaus erhielt eine energieeffiziente Beleuchtung.
Haben wir Sie ein wenig neugierig auf die MYK 2022 gemacht? Unter www.dmykg-kongress.de können Sie Ihre Abstracts einreichen und finden vorläufige Infos zum Programm.

*Preisverleihung im Wiener Rathaus 2010: Frau Prof. Maria Vehreschild (Mitte) erhielt den von der Firma MSD gestifteten Nachwuchsförderpreis. Mitarbeiterin der Firma MSD (li.), Prof. Martin Schaller (re.)

Webinare – „Mykosen am Mittwoch“ Termine 2022
Die erfolgreiche Webinar-Reihe werden wir in diesem Jahr fortsetzen. Alle Webinare aus dem vergangenen Jahr stehen auf unserer Homepage unter www.dmykg.de als Videos zur Verfügung.

Folgende Themen und Termine sind vorläufig geplant. Beginn jeweils 16.30 Uhr

16. März 2022 > Resistenztestung nach EUCAST – was gibt es Neues?
> One-World-Ansatz in der Mykologie: Resistenzentwicklung bei
pflanzenpathogenen Pilzen und Bedeutung für humanpathogene Pilze

27. April 2022 > Angeborene Immundefekte
> Diagnosealgorithmen: Fallbasierte Darstellung

25. Mai 2022- > Leitlinienadhärenz und Antifungal Stewardship – the psychology of
antimicrobial prescribing
> Neue antimykotische Substanzen

22. Juni 2022 > Referenzzentrum und Konsiliarlabors: Würzburg, Jena und Berlin

19. Oktober 2022 > Innsbruck Zentrumsvorstellung (Forschung und Support für die Klinik)
> Präsentation Malassezia und Pankreas CA
23. Nov. 2022 > > Mykobiom

Weitere Details zu den Programmen und zur Registrierung geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bedanken uns schon jetzt für Ihr Interesse!

Weitere Informationen und Veranstaltungsankündigungen:

Up-to-date mit dem INFEKTIO_letter: Der Newsletter zur antibiotischen und antimykotischen Infektionstherapie: Das Wichtigste aus der internationalen Forschung zu Infektiologie und Antibiotic Stewardship. Fachwissen zuverlässig und kompakt aufbereitet alle 14 Tage direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Anmeldung kostenfrei über: https://bit.ly/infektionews

2022 ISHAM-Veterinary Mycology General Assembly Meeting, March 10th, from 2.00 to 4.00 PM Central European Time (CET)
Please register through the link below, before March 4th, 2022.
https://forms.gle/CCLadRpw6GTJe5KX7
The registration is open to any with a scientific interest in fungi affecting animal kingdom. A veterinary qualification is not a requirement for registration.
Information - ISHAM-Veterinary Mycology Team
veterinarymycology@gmail.com
https://www.isham.org/working-groups/veterinary-mycology


Der Human Fungal Pathogens FEBS Lecture Course ist einer der etabliertesten internationalen Kurse zu pathogenen Pilzen. Traditionell findet er seit vielen Jahren in der Nähe von Nizza in einem Clubhotel statt. Das Programm bietet einen breiten Überblick über die Pathogenese von Pilzinfektionen und zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In 2022 soll ist der Kurs wieder vor Ort geplant und die Organisatoren Ana Traven (Melbourne), Guilhem Janbon (Frankreich) und Oliver Kurzai (Würzburg/Jena) haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt – nähere Informationen unter https://hfp2022.febsevents.org/.


ABSTRACT SUBMISSION DEADLINE April 15, 2022

Der nächste Newsletter mit weiteren Informationen aus der DMykG und zur Jahrestagung folgt im März 2022.
Besuchen Sie uns gerne zwischenzeitlich unter www.dmykg.de und auf Twitter und Facebook.
https://twitter.com/DmykGeV
https://www.facebook.com/Deutschsprachige-Mykologischen-Gesellschaft-eV-104174301775113
Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen und stehen Ihnen für Fragen und Wünsche immer sehr gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns unter presse@dmykg.de

Mit herzlichen Grüßen


Der Vorstand der DMykG e.V. (v.l.n.r.)

Prof. Birgit Willinger (Vorsitzende), Prof. Oliver Kurzai* (stellv. Vorsitzender), Prof. Marie von Lilienfeld-Toal (Schriftführerin)**, Prof. Andreas Groll (Kassenwart)***,

Foto: ZIK Septomics, Jena*
Foto: Medienzentrum der Universität Jena**
Foto: privat***
Fotos (3) Wiener Rathaus: PID/Herr Walter Schaub-Walzer
(inhaltliche Zusammenstellung/Text und Fotos: ghw)

Falls Sie keine E-Mails mit Informationen rund um die Mykologie mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine formlose Mail an abmelden@dmykg.de.
Wir werden Ihre Mailadresse dann so schnell wie möglich aus dem Verteiler der Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V. entfernen.

Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e. V. (DMykG)
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Str. 1 • 07745 Jena
Telefon +49 3641 31 16-451 • Fax +49 3641 31 16-244
dmykg-geschaeftsstelle@conventus.dewww.conventus.de

HRB 208214, Amtsgericht Jena • UST-NR.: 16210702427 • DE 206830553
Geschäftsführung: Dipl.-Ing. oec. Michaela J. Görls • Dipl.-Kfm. Rajko Görls

Vom 28.-29.01.2022 findet in Mainz das 2. Jahresauftakt-Symposium der ADO statt. Das Programm umfasst ein Update in der Behandlung nicht-melanozytärer Hauttumoren und beginnt mit der Auflichtmikroskopie. Neben einem Schwerpunkt „personalisierte Melanomtherapie“ werden Erfahrungen in der Behand...

Address


Website

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V. posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram