AO-Mediation

AO-Mediation Mediation & Konfliktmanagement, Unternehmensberatung, Coaching, Training

Haben Sie ein Ziel? Arbeiten Sie 24 Stunden am Tag daran? Wenn nicht, warum nicht? Wir laden Sie herzlich zum Workshop "...
23/10/2025

Haben Sie ein Ziel? Arbeiten Sie 24 Stunden am Tag daran? Wenn nicht, warum nicht?

Wir laden Sie herzlich zum Workshop "Meine Jahreszielplanung 2026 – Ein entscheidender Schritt für erfolgreiche Unternehmensführung" ein!

Ein neues Jahr bedeutet neue Chancen, aber Erfolg braucht Richtung.
In diesem Workshop entwickeln Sie als Unternehmer oder Führungskraft eine klare Vision, definieren konkrete Ziele und erkennen die zentralen Prozesse, die Ihr Unternehmen voranbringen.

Das Besondere: Der Workshop beginnt schon vorher mit einer Standortbestimmung! Ein kurzer Fragebogen hilft Ihnen, Stärken, Herausforderungen und Prioritäten zu reflektieren, damit Sie mit Klarheit und Fokus ins Seminar kommen.

Gemeinsam analysieren wir Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken, schaffen Struktur und verwandeln Ideen in umsetzbare Strategien.

Inhalte im Überblick:

- Vision & Zielklarheit

- Prioritäten und Prozesse

- Erfolgstreiber & Stolpersteine

- Umsetzung mit Plan und Motivation

Gestalten Sie Ihre Zukunft – bewusst, fokussiert und wirksam.

🗓️ Termin: Donnerstag, 27.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
📍 Ort: 2Kanter, Linzerberg 5, 4209 Engerwitzdorf
💰 Beitrag: 680,- Euro netto (inkl. Unterlagen, Seminarpauschale & Mittagessen)

👉 Jetzt anmelden und Ihren Platz sichern! www.dienavigatoren.eu

𝗥𝗲𝗱𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘁 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝗲 – 𝗭𝘂𝗵ö𝗿𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘁 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻In meiner Arbeit als Mediatorin erlebe ich immer wieder, wie stark...
16/10/2025

𝗥𝗲𝗱𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘁 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝗲 – 𝗭𝘂𝗵ö𝗿𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘁 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻

In meiner Arbeit als Mediatorin erlebe ich immer wieder, wie stark diese beiden Ebenen miteinander verbunden sind.

Oft geht es in Konflikten zunächst darum, die eigenen Argumente und Sichtweisen zu äußern. Das Reden verändert den Konflikt, es macht ihn sichtbar und bearbeitbar.

Doch wirkliche Veränderung entsteht erst, wenn wir zuhören.

Nicht nur mit den Ohren, sondern mit echtem Interesse:
➡️ Was bewegt mein Gegenüber wirklich?
➡️ Welche Bedürfnisse und Interessen, Ängste, Sorgen, Wünsche,... stecken hinter den Worten?
➡️ Was passiert, wenn ich für einen Moment meine eigene Sicht zurückstelle?

Zuhören schafft Verbindung. Und Verbindung schafft Vertrauen: die Grundlage jeder nachhaltigen Lösung.

Mich interessiert:
Wo habt ihr schon erlebt, dass echtes Zuhören mehr bewirkt hat, als viele Worte?

𝗞𝗮𝘂𝘀𝗮𝗹𝗮𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲 𝗶𝗺 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁: 𝗪𝗲𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝗯𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘁?Wenn wir über Konflikte sprechen, denken wir oft nur an die anderen: „𝗱𝗲𝗿 ....
25/09/2025

𝗞𝗮𝘂𝘀𝗮𝗹𝗮𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲 𝗶𝗺 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁: 𝗪𝗲𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝗯𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘁?

Wenn wir über Konflikte sprechen, denken wir oft nur an die anderen:
„𝗱𝗲𝗿 ... / 𝗱𝗶𝗲 ... 𝗶𝘀𝘁 𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗱“!

Doch ein genauerer Blick zeigt:
Konflikte sind selten eindimensional.

In der Kausalanalyse betrachten wir drei Komponenten:

➡️ ICH: Mein eigenes Verhalten, meine Haltung, meine Interessen und meine Reaktionen.
➡️ DU: Das Gegenüber mit den eigenen Sichtweisen und Bedürfnissen, dem eigenen Mindset.
➡️ UMSTÄNDE: Die Rahmenbedingungen, Strukturen oder äußeren Faktoren, die Einfluss nehmen und ganz wesentlich für die Enststehung eines Konflikts sein können.

Erst wenn wir alle drei Perspektiven einbeziehen, entsteht ein umfassenderes Bild – und damit auch die Chance, Lösungen zu finden, die fair, nachhaltig und langfristig sind.

Als Mediatorin erlebe ich immer wieder, wie befreiend es ist, wenn Beteiligte erkennen: 𝗘𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗻𝘂𝗿 𝘂𝗺 𝗱𝗮𝘀 𝗦𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗱𝗶𝗴𝗲𝗻, 𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻 𝘂𝗺 𝗲𝗶𝗻 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝗳𝗹ü𝘀𝘀𝗲.

👉 Was meint ihr: Wird in Konflikten die Rolle der Umstände oft unterschätzt?

Wir vergessen oft die genauen Worte. Auch Handlungen verschwimmen mit der Zeit.Doch die Gefühle, die wir in Begegnungen ...
21/08/2025

Wir vergessen oft die genauen Worte. Auch Handlungen verschwimmen mit der Zeit.
Doch die Gefühle, die wir in Begegnungen erleben, bleiben.
Sie wirken nach, manchmal über Jahre hinweg.

Diese emotionale Wirkung prägt, wie wir Beziehungen wahrnehmen:

Vertrauen oder Distanz?
Inspiration oder Unsicherheit?
Wertschätzung oder Gleichgültigkeit?

Genau deshalb ist emotionale Intelligenz so entscheidend.
Sie hilft uns, achtsam mit den Gefühlen anderer umzugehen und bewusst Beziehungen zu gestalten.
Wenn wir es schaffen, Menschen das Gefühl von Sicherheit, Respekt und Freude zu geben, entsteht Verbindung, die über das Hier und Jetzt hinausreicht.

Und manchmal werden wir durch solche Momente sogar ein Stück weit nostalgisch: Wir erinnern uns an Situationen, in denen wir uns geborgen, ermutigt, gesehen oder gehört fühlten – und genau diese Emotionen tragen wir ein Leben lang mit uns.

👉 Die Frage ist also nicht nur: Was sage oder tue ich?
Sondern vielmehr: Wie möchte ich, dass sich Menschen an mich erinnern?

Welche Begegnung hat bei dir ein Gefühl hinterlassen, das dich bis heute begleitet?

Es gibt Orte im Leben, an denen die Zeit stillzustehen scheint. Wenn wir dort sind, fühlen wir uns ein Stück weit wieder...
17/08/2025

Es gibt Orte im Leben, an denen die Zeit stillzustehen scheint. Wenn wir dort sind, fühlen wir uns ein Stück weit wieder wie das Kind von damals – frei, unbeschwert, ganz bei uns selbst.

Solche Plätze sind wahre Kraftquellen, die uns helfen, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu schöpfen.

Hast du auch so einen besonderen Ort, an dem du Kraft tankst?

Ich freue mich, wenn du ihn in den Kommentaren mit mir teilst.

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝘂𝗺𝗺?„Warum hast du das getan…!?!“Diese Frage kennen wir alle. Meistens aus der Schule, oft gepaart mit ...
16/07/2025

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝘂𝗺𝗺?

„Warum hast du das getan…!?!“

Diese Frage kennen wir alle. Meistens aus der Schule, oft gepaart mit strengem Blick und erhobenem Zeigefinger. Sie führt dazu, dass wir uns rechtfertigen, klein machen, verteidigen, schuldig fühlen.

Neulich in einer Mediation zwischen zwei Kolleginnen kam genau das auf.
Die eine stellte der anderen immer wieder Warum-Fragen:

„Warum hast du das Projekt ohne Rücksprache übernommen?“
„Warum hast du mir das nicht vorher gesagt?“

Die Folge? Die Angesprochene fühlte sich in die Ecke gedrängt und begann, sich sofort zu verteidigen. Die Stimmung wurde frostig. Lösungen rückten in weite Ferne.

In der Mediation sind Warum-Fragen deshalb ungünstig. Sie suchen nach Gründen in der Vergangenheit und oft nach Schuld.

Doch: Mediation soll nicht Schuld klären, sondern Verständigung und neue Wege ermöglichen.

Stattdessen stelle ich Fragen, die neugierig machen und nach vorn schauen:

🔹 „Wie kommt es dazu, dass …?“
🔹 „Was hat geholfen, dass es bisher so lief?“
🔹 „Was wäre anders, wenn …?“
🔹 „Was bräuchte es, damit es künftig besser läuft?“

Solche Fragen öffnen Räume, laden zum Nachdenken ein und holen Menschen aus dem Problemdenken. Sie regen dazu an, Wünsche und Hoffnungen auszusprechen.
Und Wünsche sind nichts anderes als erste Schritte in Richtung Lösung.

Genau darin liegt die Kraft: Der Blick richtet sich weg vom Streit und vom Problem, hin zu Lösungen und neuen Möglichkeiten.

Probiert es doch einfach einmal aus!

𝗜𝗰𝗵 𝗯𝗶𝗻 𝗔𝘀𝘁𝗿𝗶𝗱 Ö𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 & 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁, 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿𝘀𝗵𝗶𝗽, 𝗚𝗲𝘀𝗲𝗹𝗹𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁, 𝘀𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲𝘀 𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗽𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗪𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗺. 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝗺𝗶𝗿 𝗴𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗳ü𝗿 𝗺𝗲𝗵𝗿.

Adresse

Födermayrstraße 24
Enns
4470

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von AO-Mediation erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram