Psychotherapie Ewald Klug-Schwarzl

Psychotherapie Ewald Klug-Schwarzl Personzentrierte & Hundegestützte Psychotherapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

Zertifizierter Psycho-Therapiebegleithund (Psy-Dogs) und Kommunikationsassistenzhund
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision

10/11/2025

Oft ereilt der Tod das Leben sehr plötzlich und die Hinterbliebenen müssen sich damit zurechtfinden, dass so viel ungesagt geblieben ist. Einer deiner Vorsätze könnte sein, all deinen Lieben schon jetzt zu sagen, wie du empfindest. Du fühlst dich einsam und alleine und möchtest mit jemandem über deine Gefühle sprechen? Wir sind für dich da.

"▶︎ Du erreichst uns am Telefon unter der Notrufnummer 142 24h am Tag.
Online ist unser Chatroom täglich von 16:00-23:00 Uhr für dich geöffnet.
NEU: Du kannst uns auch per Messenger kontaktieren.
Details unter: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at"

07/11/2025

🐾 Warum der Therapiebegleithund in der psychotherapeutischen Praxis nur dosiert eingesetzt werden sollte

Ein Therapiebegleithund in der Psychotherapie ist kein Werkzeug – er ist ein Beziehungs- und Resonanzpartner.
Er spiegelt, was zwischen Therapeutin und Klientin geschieht und das oft bevor es in Worte gefasst werden kann. Seine feine Wahrnehmung macht Emotionen sichtbar, die sonst unbewusst bleiben würden.

Doch genau weil der TBH so sensibel reagiert, braucht es Achtsamkeit im Wie oft und Wie lange er in therapeutische Prozesse eingebunden wird.

🐶 Aus Sicht des Tieres:
Ein Therapiebegleithund arbeitet in einem emotional dichten Feld. Er nimmt Spannungen, Stimmungen und subtile Signale wahr – und reguliert häufig mit. Diese Form der Resonanz ist hoch anspruchsvoll und kann, wenn sie zu häufig gefordert wird, zu Überforderung führen.
Er braucht deshalb Pausen, Rückzugsräume und Tage, an denen er einfach „nur Hund“ sein darf. Nur dann bleibt er authentisch, offen und wirklich spiegelnd.

🤓 Aus Sicht des therapeutischen Prozesses:
Das Spiegeln des Hundes entfaltet seine Wirkung in der freien, echten Interaktion – nicht in der Routine.
Wenn der Hund ständig anwesend ist, wird er leicht Teil der Kulisse. Seine feinen Reaktionen werden weniger bewusst wahrgenommen, und die besondere Qualität seiner Resonanz kann verloren gehen.
Der dosierte Einsatz hingegen ermöglicht, seine Reaktionen gezielt zu beobachten und in die therapeutische Reflexion einzubeziehen: als Spiegel für Nähe, Distanz, Vertrauen oder Abwehr.

🐾 Bei Psy Dogs achten wir bewusst auf diesen achtsamen, dosierten Einsatz.
Wir verstehen den Hund als Partner, nicht als Tool und gestalten jede Begegnung so, dass sie sowohl dem Tier als auch dem therapeutischen Prozess gerecht wird.
So entsteht ein Raum, in dem Mensch und Tier sich gegenseitig wirklich begegnen können: respektvoll, authentisch und lebendig.

07/11/2025

Viele Menschen glauben, Therapie drehe sich ausschließlich um Probleme, Belastungen oder die Vergangenheit.
Dabei geht es in der Psychotherapie auch darum, Fähigkeiten sichtbar zu machen, innere Kräfte zu stärken und Ressourcen wieder zu spüren – selbst dann, wenn sie verschüttet wirken.

Therapie unterstützt nicht nur darin, schwierige Erfahrungen zu verstehen, sondern auch darin, Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Stabilität aufzubauen.
Sie ist ein Raum, in dem nicht nur Schwere Platz hat – sondern auch Entwicklung, Mut und Neubeginn.

Wir sind FÜR ALLE FÄLLE für dich da.
Eine Kampagne der VÖPP (Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten) und des ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie).

05/11/2025

📚 Buchtipp November

„Der Panama-Hut – oder Was einen guten Therapeuten ausmacht“
von Irvin D. Yalom

Irvin D. Yalom, einer der bedeutendsten Psychotherapeuten unserer Zeit, lädt uns in diesem Buch in die Welt der Psychotherapie ein – aus der Sicht von Therapeut:innen und Patient:innen gleichermaßen.

🧠 In kurzen, lebendigen Fallgeschichten zeigt er, wie echte Begegnung, Empathie und Authentizität im therapeutischen Prozess wirken. Der „Panama-Hut“ wird dabei zum Sinnbild: Ein kleiner Moment, eine Geste oder eine scheinbar nebensächliche Bemerkung können für Patient:innen entscheidend sein.

✨ Warum dieses Buch lesenswert ist:
-Es macht Psychotherapie greifbar – auch für Menschen ohne Fachhintergrund.
- Es zeigt, dass es nicht nur Methoden, sondern vor allem Beziehung und Vertrauen sind, die Heilung ermöglichen.
- Es inspiriert dazu, die Rolle von Menschlichkeit und Offenheit in der therapeutischen Arbeit wertzuschätzen.

👉 Ein Buch, das nicht nur Psychotherapeut:innen, sondern auch Patient:innen und Interessierte berührt und motiviert.

📌 Mehr Infos zu Psychotherapie in Österreich: www.psychotherapie.at

30/10/2025

„Sag Bescheid, wenn du etwas brauchst.“ – Das ist ein oft gut gemeinter Satz, den wir zu Menschen mit Depression oder in Trauer sagen. Wir wollen sie wissen lassen, dass wir immer für sie da sind und sie sich jederzeit an uns wenden können.⁠⁠
Doch was passiert häufig, nachdem wir dieses Angebot an Betroffene gerichtet haben? Richtig! In der Regel passiert leider nichts, und das hat einen guten Grund.⁠⁠
Menschen, die sich in einer depressiven Episode befinden, können sich häufig nicht mehr aus eigener Kraft bei dir melden, wenn sie deine Hilfe benötigen. Es liegt in der Natur der Erkrankung, dass vermeintlich kleine Aufgaben wie einen Anruf tätigen oder nach Hilfe fragen zu einer unüberwindlichen Hürde werden können.⁠
⁠.⁠
Als Angehörige:r kannst du daher besser unterstützen, indem du aktive Hilfe anbietest und bei Bedarf nach der betroffenen Person schaust, immer wieder nachfragst und zeigst, dass du da bist und auch nicht weggehst. Natürlich sollte das immer in Absprache und mit dem Einverständnis der betroffenen Person passieren. Lade die sie trotzdem zu Familientreffen oder Aktivitäten ein, auch, wenn schon mehrfach abgelehnt wurde. So zeigst du, dass sie weiterhin Teil der Familie oder des Freundeskreises ist.⁠⁠
Manchmal ist es gut, Aktivitäten vorzuschlagen, bei denen keine Erwartungen an die erkrankte Person gerichtet sind. Wo sie nichts leisten oder manchmal vielleicht so gar nicht mal reden muss. Geht gemeinsam ins Kino oder schaut einen Film zu Hause, fahrt gemeinsam Auto und hört dabei Musik oder beobachtet nachts die Sterne am Himmel. Dabei müsst ihr nicht viel reden, könnt aber die Gemeinsamkeit genießen. Das Gleiche kann beim gemeinsamen Malen, Basteln oder Puzzeln geschehen. Bestimmt fallen euch noch weitere „stille“ Aktivitäten ein.⁠⁠
❣️Wie immer gilt: Pass auch gut auf dich auf! Du darfst dir als Angehörige:r Pausen nehmen, Grenzen setzen und dir selbst Unterstützung holen.⁠⁠⁠

29/10/2025

😴 Eure Erfahrungen zum Schlaf in der Depression sind vielfältig: Gesteigerte Müdigkeit, Schlafstörungen oder Gedankenkarussell in der Nacht. Aber was steckt eigentlich dahinter? 🤔

Wahrscheinlich ist bei einer Depression das Gleichgewicht gestört, mit dem der Körper Schlaf und Wachsein steuert. Außerdem hat der Schlaf einen großen Einfluss auf unsere Stimmung - mehr dazu findest du im Post. Eine Maßnahme, die (kurzfristig) antidepressiv wirken kann, ist die Wachtherapie.

24/10/2025

💛 Was passiert, wenn Kinder keine verlässliche Bindung erleben – und wie Psychotherapie helfen kann?

Fehlende Sicherheit und Zuwendung in der Kindheit hinterlassen Spuren: Sie können das Vertrauen in andere Menschen, das Selbstwertgefühl und die Fähigkeit, Nähe zuzulassen, beeinträchtigen. Viele dieser Muster setzen sich unbewusst im Erwachsenenalter fort – in Beziehungen, im Umgang mit Stress oder in emotionaler Distanz.

Doch: Bindung kann nachreifen. 🧠
Psychotherapie bietet die Möglichkeit, neue Beziehungserfahrungen zu machen – stabile, verlässliche und sichere.

📊 Laut der empirischen Metaanalyse von Mikulincer & Shaver (2016) entwickeln etwa 70 % der Patient:innen mit unsicherer Bindung im Verlauf einer stabilen psychotherapeutischen Beziehung sicherere Bindungsmuster und eine bessere Emotionsregulation.

Durch sogenannte „corrective emotional experiences“ (korrigierende emotionale Erfahrungen) kann Vertrauen Schritt für Schritt wieder aufgebaut werden.

💬 In der psychotherapeutischen Beziehung entsteht ein sicherer Raum, in dem Menschen lernen, sich selbst und anderen mit mehr Mitgefühl zu begegnen.

Psychotherapie wirkt – auch tief im Inneren unserer Beziehungsfähigkeit.

Wir sind FÜR ALLE FÄLLE für dich da. Eine Kampagne der VÖPP und des ÖBVP.

23/10/2025

🐾 Wenn Worte nicht reichen, hilft manchmal ein Blick, ein Atemzug, ein freundliches Rutenwedeln.

Ein Therapiebegleithund ist für uns ein Co-Therapeut er ersetzt daher keine Behandlung, sondern begleitet sie. Er öffnet Türen, wo Sprache stockt, schafft Sicherheit, wo Vertrauen Zeit braucht, und bringt oft genau das ins Behandlungszimmer, was es im Moment braucht

In der Psychotherapie/Psychologie kann ein Hund Brücken bauen, zu Gefühlen, zur Achtsamkeit, zum eigenen Körper. Er spürt Stimmungen, ohne zu bewerten, und lädt zum Dasein ein, statt zum Funktionieren.

Und manchmal beginnt Heilung genau dort: bei einem tiefen Atemzug und einer kalten Hundeschnauze auf der Hand.

16/10/2025

Der Winter rückt immer näher und wir suchen wieder nach Wintersachen für obdachlose Menschen 🧣🧦🧥
Hast du was zu Hause, was du nicht mehr brauchst? Wir wären dir sehr dankbar! 💙

📍 Abgabe Möglichkeiten (gerne auch per Post):
Bahnhofsmission Graz, Europaplatz 12, 8020 Graz (täglich 9-17 Uhr) oder
Arche 38, Eggenbergergürtel 38, 8020 Graz (Mo-Fr: 8-15 Uhr und 20-21 Uhr)

12/10/2025

Kann ich verhindern, an einer Depression zu erkranken? ❤️‍🩹
Um diese Frage zu beantworten, muss man beachten, dass es viele Faktoren, Ursachen und Auslöser für eine depressive Erkrankung gibt.
‼️Viele dieser Ursachen können wir nicht beeinflussen- wie zum Beispiel die Genetik.
⚠️ABER:
Es gibt ein paar Faktoren, auf die wir Einfluss nehmen können und dadurch das Risiko einer Erkrankung verändern können. Körperliche Aktivität und soziale Kontakte sind dabei die Faktoren, deren positiver Einfluss gut belegt sind. 🫂💪

Quellen: 1) Firth et al., 2020. 2) Recchia et al., 2022. 3) Li et al., 2023. 4) Parker, Brotchie & Graham, 2017.

Adresse

Kastellfeldgasse 16
Graz
8010

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychotherapie Ewald Klug-Schwarzl erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram