Kräuterschule Engelsgarten

Kräuterschule Engelsgarten Willkommen in der Kräuterschule Engelsgarten! Hier dreht sich alles um Kräuter und Heilpflanzen. Willkommen im Engelsgarten!
(1)

Entdecke deinen persönlichen Zugang zur Pflanzenwelt!

🎄 DIY Weihnachtsgeschenke aus Kräutern – Online Workshop 🌿Wie wäre es mit natürlichen Weihnachtsgeschenken, die nach Krä...
07/11/2025

🎄 DIY Weihnachtsgeschenke aus Kräutern – Online Workshop 🌿

Wie wäre es mit natürlichen Weihnachtsgeschenken, die nach Kräutern & Urlaub duften? Selber hergestellt mit Liebe und Spaß, ganz entspannt zu Hause ☺️

In diesem online Workshop zaubern wir gemeinsam:

💋 Lippenpflegestifte
🛁 Sprudelnde Badepralinen
🌿 Gewürzmischung „Sole e Mare“

Du bekommst alle Rezepte und noch zusätzliche Geschenkideen, einen fertigen Warenkorb zum Bestellen der Zutaten mit einem Klick & eine Aufzeichnung – und gehst mit 14 fertigen kleinen Geschenken raus!

📅 Freitag, 28. November | 16:00 Uhr
💻 Online – bequem von zuhause
👉 Jetzt anmelden: LINK in der Bio

https://www.eventbrite.at/e/171017997...

Ich freue mich auf dich
🌿Franziska

Hagebutten eignen sich auch hervorragend um sie zu pikanten Gerichten zu verarbeiten! 😋Beispielsweise ist die Kombinatio...
04/11/2025

Hagebutten eignen sich auch hervorragend um sie zu pikanten Gerichten zu verarbeiten! 😋

Beispielsweise ist die Kombination aus Hagebutten und Tomaten sehr passend. 🍅
Die beiden Früchte enthalten übrigens den gleichen roten Pfanzenfarbstoff, nämlich das "Lycopin"! Dieser Stoff wirkt im Körper antioxidativ und macht die Hagebutte somit noch einmal besonders gesund! 👏
Wollt ihr selbst ein Hagebutten-Ketchup herstellen, dann folgt folgender Anleitung:

Hagebutten Ketchup

Zutaten:
100g Hagebutten
1 Stück rote Zwiebel
50ml Wasser
30ml Apfelessig
20g-25g Zucker
Schuss Olivenöl
etwas Salz, Kurkuma, Pfeffer, Thymian und Oregano
(oder alternativ die Wildformen Dost und Quendel)
Nach Bedarf Chili

Zubereitung:
Zuerst werden die Hagebutten gut gewaschen und geputzt. Die Stiele und die schwarzen Kappen werden abgetrennt und entsorgt. Zunächst werden die Hagebutten in der Mitte halbiert und die haarigen Kerne mit einem kleinen Messer herausgeschabt.

Nun wird die Zwiebel gehackt und in Olivenöl angedünstet, dann kommen die Hagebuttenstücke, der Zucker und die Gewürze dazu und werden gemeinsam angedünstetet. Man löscht mit Wasser und Apfelessig ab und köchelt die Mischung bei geringer Hitze ca. 30 Minuten lang. Dabei wird regelmäßig umgerührt. Falls nötig ergänz man noch etwas Wasser.

Anschließend wird alles mit dem Pürierstab püriert und das fertige Hagebuttenketchup noch heiß in kleine Gläschen gefüllt. Das Ketchup hält im Kühlschrank ungefähr 1-2 Wochen.

Es passt beispielsweise perfekt zu Pasta al dente mit Parmesan!

Dieses geniale Rezept stammt von der Valerie von Blatt und Dorn - vielen Dank!

03/11/2025

Die Inhaltsstoffe der Hagebutten, vor allem das Lycopin (der rote Farbstoff), wirken entzündungshemmend und antioxidativ 💪🌹 Was das genau bedeutet und warum du die Kerne auf gar keinen Fall wegwerfen solltest erfährst du in diesem Video.

Lycopin findet man übrigens auch in sehr reifen Tomaten oder auch besonders viel in erhitzen Tomaten (z.B. Dosentomaten, Ketchup)

Was machst du am liebsten mit den tollen Hagebutten?

22/10/2025

Niemals hätte ich gedacht, dass man Apfelessig so einfach selber machen kann 🤗 Mittlerweile mache ich ihn schon fast jedes Jahr.

So kann ich sicher gehen, dass er nicht erhitz wird und das volle Spektrum an wertvollen Inhaltsstoffen hat. Außerdem schmeckt er besonders mild! 😋

So einfach geht's:

Du brauchst eine großes Einmachglas und
🍎 1 1/2 kg geschnittene Äpfel (Fallobst)
🍎 3 Liter gutes Quellwasser oder Leitungswasser
🍎 3 Esslöffel braunen Zucker

Und ausreichend Zeit zum Reifen lassen.

Die ersten zwischen Wochen rührt man täglich 2 x gut um. Die Mischung entwickelt einen angenehmen vergorenen Geruch - ähnlich wie Apfelcidre. Nach ca. zwei Wochen kannst du die Apfelstücke abseihen.

Nach dem Abseihen solltest du den noch nicht fertigen Apfelessig noch noch ca. 2-4 Wochen nur mit einem sauberen Tuch zudecken und stehen lassen damit die Essigbakterien die Umwandlung in den Essig vollziehen können. Dabei noch regelmäßig umrühren (oder vorsichtig schwenken).

Die notwendige Zeitdauer variiert.
Sobald der Apfelessig ausreichend sauer riecht und schmeckt kannst du ihn in sterile Flaschen füllen.

➡️ Lasse den Essig nun noch mindestens 2 Monate reifen. Er wird erst mit der Zeit noch saurer. 😋

An der Oberfläche bildet sich eine durchsichtige Schicht. Das ist die Essigmutter (Essigbakterien). Manchmal sind es auch Schlieren und zu einem späteren Zeitpunkt nimmt die Essigmutter eine gallertartige Konsistenz an. Du kannst die Essigmutter in einem sauberen Schraubglas in etwas fertigem Apfelessig im Kühlschrank aufbewahren und für die nächste Herstellung von Apfelessig nutzen.

Hast du schon einmal Apfelessig selber hergestellt?

Meine Liebeserklärung an die Löwenzahnwurzel Die Wurzeln des Löwenzahns sammelt man am besten jetzt im Herbst oder zeiti...
16/10/2025

Meine Liebeserklärung an die Löwenzahnwurzel

Die Wurzeln des Löwenzahns sammelt man am besten jetzt im Herbst oder zeitig im Frühjahr. Dann sind sie besonders heilkräftig. 🍂 Ich kenne kaum etwas gesünderes.

Der Löwenzahn ist ein fantastisches Stärkungsmittel mit positivem Effekt auf unsere Leber, die Abwehrkräfte, die Nieren, den Stoffwechsel und folglich den gesamten Organismus. Er schützt (wissenschaftlich nachgewiesen) unsere Leber und dient neben Artischocke und Mariendistel als Ausleitungsmittel zur Entgiftung der Leber. Er wirkt auch nachweislich antikanzerogen, vorbeugend gegen bestimmte Krebsarten.

Hauptverantwortlich für die Wirkung des Löwenzahns sind zwei Inhaltsstoffgruppen: Bitterstoffe und Inulin, ein Kohlenhydrat. Im Frühling befinden sich mehr Bitterstoffe in der Löwenzahnwurzel und im Herbst mehr Inulin – bis zu 40 % Inulin. Es wirkt präbiotisch, also als Nahrung für die guten Darmbakterien. Somit stärkt die Löwenzahnwurzel im Herbst unsere Darmflora. In Folge stärkt sie auch die Abwehrkräfte 💪 denn ein gesunder Darm spielt da eine wichtige Rolle.

Habt ihr schon einmal Löwenzahnwurzeln gesammelt? Wofür verwendet ihr sie?

P.S. Wenn du die halbe Löwenzahnwurzel zurück in den Boden steckst wächst im nächsten Jahr ein frischer Löwenzahn nach 😊 🌿

Adresse

Innere Stadt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kräuterschule Engelsgarten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kräuterschule Engelsgarten senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Herzlich willkommen im Engelsgarten! Hier dreht sich alles um Kräuter und Heilpflanzen. Entdecke deinen persönlichen Zugang zur Pflanzenwelt!