16/11/2025
Die Herausforderungen an unseren Schulen sind vielfältig: Leistungsdruck, psychische Belastungen, soziale Spannungen und steigende Anforderungen an Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern und Schulpsycholog:innen prägen den Schulalltag. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass Lernen, Wohlbefinden und psychische Gesundheit untrennbar miteinander verbunden sind.
Schulpsychologie spielt dabei eine zentrale Rolle – in der Krisenbewältigung ebenso wie in der Prävention, Beratung und Unterstützung. Doch vielerorts sind die Ressourcen knapp, die Aufgaben komplex und die Erwartungen hoch.
Unter dem Motto „Schulpsychologie jetzt – Zeit zu handeln!“ lädt der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) am Donnerstag, den 19. März 2026, in der Zeit von 17-19 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Psychologie im Gespräch“ zu einer Podiumsdiskussion zum Thema.
Ort: Seminarzentrum der Österreichischen Akademie für Psychologie | ÖAP, Dietrichgasse 25, 1030 Wien und online.
Eröffnung: a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, BÖP-Präsidentin
Am Podium diskutieren u.a.:
- Christoph Wiederkehr, MA, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Hofrat Mag. Jürgen Bell, Leiter der Interessensgruppe Schulpsychologie des BÖP
- Golli Marboe, Journalist, Vortragender, Initiator der „mental health days“
Eine Teilnahme ist vor Ort oder online möglich und kostenlos. Zur Anmeldung geht es hier: https://www.boep.or.at/aktuelles/detail?news_item_id=6915eba33c15c87c64000072