Psychologische Praxis Rosalia - Mag. Mariella Mühlböck

Psychologische Praxis Rosalia - Mag. Mariella Mühlböck Klinische und Gesundheitspsycholgische Praxis für Kinder, Jugend und Familie sowie Einzelpersonen, die psychologische Beratung und Behandlung suchen.

- Kinderpsychologin
- psychologische Behandlung
- psychologische Beratung
- systemische Therapie
- Kindergruppen
- Beratung für Scheidungspaare in Bezug auf Umgang mit ihren Kindern
- Beratung Patchwork Familien
- Hilfe bei sozialen Problemen
- Unterstützung bei Erziehungsfragen
- Lösungsorientiertes Arbeiten

zu meiner Person:
Langjährige Erfahrung in der Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Familien,
Freude an der Arbeit mit Menschen,
gute Kommunikations- und Motivationsfähigkeiten,
pädagogisches Know-how,
ziel- und lösungsorientierte Lebenseinstellung und Vorgehensweise,
hohes Verantwortungsbewusstsein und Kreativpotential,
Professionalität.

16/11/2025

Die Herausforderungen an unseren Schulen sind vielfältig: Leistungsdruck, psychische Belastungen, soziale Spannungen und steigende Anforderungen an Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern und Schulpsycholog:innen prägen den Schulalltag. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass Lernen, Wohlbefinden und psychische Gesundheit untrennbar miteinander verbunden sind.

Schulpsychologie spielt dabei eine zentrale Rolle – in der Krisenbewältigung ebenso wie in der Prävention, Beratung und Unterstützung. Doch vielerorts sind die Ressourcen knapp, die Aufgaben komplex und die Erwartungen hoch.

Unter dem Motto „Schulpsychologie jetzt – Zeit zu handeln!“ lädt der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) am Donnerstag, den 19. März 2026, in der Zeit von 17-19 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Psychologie im Gespräch“ zu einer Podiumsdiskussion zum Thema.

Ort: Seminarzentrum der Österreichischen Akademie für Psychologie | ÖAP, Dietrichgasse 25, 1030 Wien und online.

Eröffnung: a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, BÖP-Präsidentin

Am Podium diskutieren u.a.:

- Christoph Wiederkehr, MA, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Hofrat Mag. Jürgen Bell, Leiter der Interessensgruppe Schulpsychologie des BÖP
- Golli Marboe, Journalist, Vortragender, Initiator der „mental health days“

Eine Teilnahme ist vor Ort oder online möglich und kostenlos. Zur Anmeldung geht es hier: https://www.boep.or.at/aktuelles/detail?news_item_id=6915eba33c15c87c64000072

03/11/2025
18/10/2025

Niemand sieht, wie viel Kraft es kosten kann, überhaupt aufzustehen. Schon der kleinste Schritt ist ein Zeichen von Stärke. Und du musst ihn nicht allein gehen.🧡

Ruf uns an oder schick uns eine Nachricht:
📞 Telefonisch: 142 (anonym & kostenlos)
💬 Chat: täglich von 16–23 Uhr
📲 WhatsApp: 0660 / 142 0 142

Alle Infos zu unserem Beratungsangebot findest du online unter
👉 www.telefonseelsorge.at

16/08/2025

Kaum ein anderer hat die Art wie wir über Kommunikation denken so verändert wie Paul Watzlawick. Als Psychologinnen und Psychologen wissen wir: Auch Schweigen hat eine Bedeutung, auch die Vermeidung von Blickkontakt teilt etwas mit. Tun Sie sich schwer in der Kommunikation mit anderen Menschen? Leiden Sie unter sozialen Ängsten und möchten Hilfe in Anspruch nehmen? Psychologinnen und Psychologen mit freien Plätzen in Ihrer Nähe finden Sie auf www.psychnet.at.

31/07/2025

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere chronische Erkrankung, die tief in das Leben der Betroffenen eingreift – körperlich, sozial und psychisch. Als Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) machen wir auf die oft übersehene Belastung aufmerksam und betonen: Psychologische Unterstützung ist ein wesentlicher Bestandteil der Versorgung.

In Österreich leben laut Schätzungen zwischen 26.000 und 80.000 Menschen mit ME/CFS – rund zwei Drittel davon sind Frauen. Besonders häufig tritt die Erkrankung in jungen Jahren auf, mit Erkrankungsgipfeln zwischen 10–19 und 30–39 Jahren.

„ME/CFS betrifft nicht nur Körper und Alltag – es greift tief in die Biografien und Lebensentwürfe der Betroffenen ein“, so BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger. „Viele erleben nicht nur den Verlust ihrer Gesundheit, sondern auch das Gefühl, übersehen und unverstanden zu sein. Es braucht ein Umdenken – in der Gesellschaft wie im Gesundheitssystem.“

Grundlage jeder wirksamen Unterstützung ist dabei die Anerkennung von ME/CFS als schwere körperliche Erkrankung. „Gerade in solchen Momenten brauchen Menschen ein Gegenüber, das zuhört, validiert und Halt gibt“, betont a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger. „PsychologInnen bringen genau das mit: Fachwissen, Empathie und das Verständnis für individuelle Lebenssituationen.“

PsychologInnen verschiedener Fachrichtungen – darunter die Klinische Psychologie, Neuropsychologie und Gesundheitspsychologie – tragen maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität und zur psychischen Stabilisierung von ME/CFS-Betroffenen bei.

26/07/2025

In aktuellen Debatten rund um die psychosoziale Versorgung an Schulen wird vermehrt vermittelt, dass punktuelle therapeutische Maßnahmen der richtige Weg seien, um den steigenden Belastungen im Bildungssystem zu begegnen. Dabei wird Schulpsychologie oft auf ihre akute Krisenintervention reduziert. Als Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) halten wir dem entschieden entgegen: Schulpsychologie ist mehr als ein Akutwerkzeug - sie ist eine tragende Säule einer kontinuierlichen, interdisziplinären und niedrigschwelligen Versorgung innerhalb des Bildungssystems.

„Schulpsychologie schützt – sie stabilisiert, begleitet und stärkt – weit, bevor es zu Eskalationen kommt. Das schützt nicht nur einzelne, sondern unser ganzes Bildungssystem“, betont BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger.

Die aktuellen Rahmenbedingungen reichen bei weitem nicht aus, um den bestehenden Bedarf an schulpsychologischer Unterstützung zu decken. Mit einem Betreuungsschlüssel von rund 1:6000 SchülerInnen liegt Österreich deutlich hinter dem EU-Durchschnitt und vergleichbaren Ländern. Eine deutliche Erhöhung der Planstellen, verbunden mit einer gerechteren regionalen Verteilung, ist daher unumgänglich, um flächendeckende schulpsychologische Versorgung gewährleisten zu können.

Um die Schulpsychologie noch weiter zu stärken, wurde im BÖP eine Interessensgruppe Schulpsychologie gegründet. Denn klar ist: Eine bloße Verdoppelung der Kapazitäten in den nächsten drei Jahren kann lediglich einen ersten Schritt darstellen.

Adresse

Schreiberweg 16
Katzelsdorf
2801

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+436503428033

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychologische Praxis Rosalia - Mag. Mariella Mühlböck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychologische Praxis Rosalia - Mag. Mariella Mühlböck senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie