Corina Fenz Physiotherapie

Corina Fenz Physiotherapie Physiotherapie (Gynäkolgie | Orthopädie | Unfallchirurgie)

07/11/2025

🪑 Füße heben – besser leben 🤘

Warum das Ganze? 🤓
In der normalen Sitzhaltung (also 90° Hüftwinkel) wird der Enddarm durch den sogenannten Musculus puborectalis leicht abgeknickt – das hält zwar dicht, macht das Entleeren aber schwerer.
Wenn du deine Füße auf ein Stockerl stellst, kommst du in eine leichte Hockposition: der Winkel zwischen Darm und After (= anorektaler Winkel) wird gerader, die Beckenbodenmuskulatur entspannt sich – und der Stuhl kann leichter, natürlicher und ohne Pressen abgehen. 🚽✨

Ein kleiner Positionswechsel, große Wirkung.
Dein Darm wird’s lieben! 🧘‍♀️💩
Wer hockt, der rockt 🤘

04/11/2025

Erwischt? 😅 Machst du das auch?

Mal ehrlich – wie oft sitzt du auf der Toilette mit dem Handy in der Hand? 🫣
Ich versteh’s – man will kurz abschalten, scrollen, ein bisschen Ruhe haben.
Aber: Das ist gar nicht so harmlos!

Erhöhtes Risiko für Hämorrhoiden 🚨

Wenn du länger auf der Toilette sitzt, steigt der Druck im Beckenboden und auf die Gefäße im Analbereich.
Das kann auf Dauer die Entstehung von Hämorrhoiden begünstigen – und das will niemand! 🙈

Mein Tipp:
Handy lieber nachher checken 😉
Mach dein Geschäft, steh auf – dein Beckenboden wird’s dir danken!

Oder setz dich danach einfach ein paar Minuten auf den GESCHLOSSENEN Klodeckel und genieß dort in Ruhe einen kurzen Moment für dich.

Dein Beckenboden wird’s dir danken! 💪😉

20/10/2025

„Beckenboden? Ach, das ist doch normal…“ – oder?! 🙄

Diese Sätze höre ich (leider) fast täglich – und sie halten viele Frauen davon ab, sich wirklich Hilfe zu holen.

Ob du geboren hast oder nicht, jung bist oder älter:
❌ Harnverlust
❌ Druckgefühl
❌ Schmerzen
… sind nicht „normal“, nur weil sie häufig sind.

👉 Mehr Kegelübungen? Reicht oft nicht.
👉 Abwarten? Kann’s schlimmer machen.
👉 Kein Baby? Heißt nicht „kein Problem“.

Es ist Zeit, mit den Mythen rund um den Beckenboden aufzuräumen.
Dein Körper hat Besseres verdient als „wird schon irgendwie“!

Titelbild von

1️⃣ Spannung ≠ KraftDein Beckenboden kann auch zu angespannt sein.Effektive Aktivierung braucht An- und Entspannung. Nur...
09/10/2025

1️⃣ Spannung ≠ Kraft
Dein Beckenboden kann auch zu angespannt sein.
Effektive Aktivierung braucht An- und Entspannung. Nur ein flexibler Beckenboden kann in jeder Situation richtig reagieren.
Viele Frauen trainieren ihn, obwohl er eigentlich zu viel Spannung hat – das kann zu Inkontinenz, Druck nach unten oder Schmerzen beim S*x führen.
👉 Manchmal heißt es: Loslassen statt Anspannen.

2️⃣ Ein Kaiserschnitt schützt nicht automatisch
Auch nach einem Kaiserschnitt kann dein Beckenboden überlastet sein.
Denn: Schwangerschaft verändert viel – unabhängig vom Geburtsmodus.
🔸 Druck von oben
🔸 Haltung
🔸 Faszien & Bindegewebe – all das beeinflusst ihn mit.

3️⃣ Deine Atmung zählt
Deine Atmung beeinflusst deinen Beckenboden – direkt.
👎 Flache Brustatmung
👎 Dauerstress
👎 Eingezogener Bauch
Das bringt Zwerchfell & Beckenboden aus dem Takt.
✅ Tiefe, ruhige Atmung entlastet und gibt Flexibilität zurück.

4️⃣ Rückbildung reicht oft nicht
Rückbildung ist wichtig – aber oft nicht genug.
Standardübungen allein helfen nicht allen.
🔸 Narben
🔸 Verletzungen
🔸 individuelle Beschwerden
… brauchen gezielte Betreuung.
Und: Rückbildung braucht ZEIT.
✨ Du verdienst eine persönliche Beckenboden-Strategie.

5️⃣ Dein Nervensystem spielt mit
Dauerstress & Erschöpfung beeinflussen den Beckenboden stark.
Ein überlastetes Nervensystem kann:
🔸 Verspannung verstärken
🔸 Heilung blockieren
➡️ Beckenbodengesundheit heißt nicht nur Training – sondern auch Regeneration & Regulation.



Du erkennst dich wieder?
Hol dir Unterstützung – individuell & auf Augenhöhe.
💛 Viele Mamas fühlen sich nach der Geburt allein mit ihrem Körpergefühl.
Aber: Es ist normal, Fragen zu haben – und stark, Hilfe anzunehmen.

📲 Teile diesen Post mit einer Freundin oder Mama – dein Beckenboden verdient Aufmerksamkeit. Du auch.





Fotocredits: MERCI 🙏

28/09/2025

📸 In diesem Video siehst du, was bei einer Anspannung des Beckenbodens passiert:
➡️ Der Beckenboden hebt sich sichtbar
➡️ Die Organe (z. B. Blase) werden nach oben gezogen
➡️ Der Beckenboden wird nicht nur zusammengedrückt, sondern aktiv gehoben 🏋️‍♀️

👶 Nach Schwangerschaft und Geburt – oder mit der Zeit bzw durch andere Ursachen – verlieren viele Frauen die Verbindung zu ihrem tiefen Beckenboden. Besonders zum Levator ani, der entscheidend ist für:
– Rumpfstabilität/Organstabilität
– Kontinenz
– Rückbildung

❗️Wichtig:
Ein kräftiger Beckenboden allein macht nicht automatisch beschwerdefrei.

👉 Entscheidend ist die Koordination, die Entspannungsfähigkeit und auch die Festigkeit des Bindegewebes – denn dieses hält unsere Organe zusätzlich an ihrem Platz.

🧬 Die Lage der Organe im Becken wird also nicht nur durch Muskeln, sondern auch durch das stützende Faszien- und Haltesystem beeinflusst – das je nach Veranlagung, hormoneller Situation oder Geburtsverlauf unterschiedlich belastet ist.

📌 Die gute Nachricht:
Du kannst lernen, deinen Beckenboden gezielt, funktionell und nachhaltig zu aktivieren – mit Fokus auf Kraft, Timing und Körperwahrnehmung.

Adresse

Thermenallee 7
Laa An Der Thaya
2136

Telefon

+4367762729565

Webseite

https://myablefy.com/s/corina-fenz-physiotherapie/rueckbildungskurs-072270ab

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Corina Fenz Physiotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Corina Fenz Physiotherapie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie