12/11/2025
🦶 Fersensporn & Entzündung der Plantarfaszie – häufige Ursachen für Fersenschmerzen
Die Plantarfaszie ist ein kräftiges Band an der Fußsohle. Sie verläuft von der Ferse bis zu den Zehen und stabilisiert das Längsgewölbe des Fußes. Wird sie über längere Zeit überlastet, kann sich eine Plantarfasziitis entwickeln – eine schmerzhafte Entzündung.
An der Ansatzstelle am Fersenbein kann sich zusätzlich ein Fersensporn bilden – ein kleiner, knöcherner Auswuchs, der die Beschwerden noch verstärkt. Gemeinsam gehören diese beiden Probleme zu den häufigsten Ursachen für Fersenschmerzen.
⚠️ Ursachen & Risikofaktoren
Mit zunehmendem Alter verliert die Plantarfaszie an Elastizität.
Auch folgende Faktoren erhöhen das Risiko:
👣 Übergewicht
⏱️ Langes Stehen oder Gehen
🏃 Intensive sportliche Belastung
🦵 Verkürzte Wadenmuskulatur
🦵 Eingeschränktes Sprunggelenk
🦶 Abgeflachtes Fußgewölbe
😣 Typische Beschwerden
Viele Betroffene spüren stechende Schmerzen in der Ferse oder Fußsohle, vor allem morgens beim Aufstehen.
Nach ein paar Schritten bessert sich der Schmerz oft kurzzeitig – kehrt aber bei längerer Belastung zurück.
In chronischen Fällen kann das Gehen und Stehen deutlich eingeschränkt sein.
💡 Behandlungsmöglichkeiten
Die Therapie richtet sich nach Ursache und Schwere der Beschwerden:
1️⃣ Anpassung des Lebensstils (Gewichtsreduktion, Trainingspause)
2️⃣ Entzündungshemmende Medikamente
3️⃣ Schuheinlagen zur Entlastung der Ferse
4️⃣ Physiotherapie mit Dehn- und Kräftigungsübungen (v.a. Zehen und Sprunggelenk)
5️⃣ Eigenbluttherapie zur Förderung der Heilung
6️⃣ Stoßwellen- oder Radiofrequenztherapie
7️⃣ Cortison-Injektionen bei starker Entzündung
8️⃣ Operation – nur in hartnäckigen Fällen notwendig
👉 Tipp: Bei anhaltenden Fersenschmerzen frühzeitig handeln!
Eine gezielte Diagnose und individuell angepasste Therapie können helfen, wieder schmerzfrei aufzutreten.
www.moorbad.gmoes.at