04/11/2025
Ein untröstlich weinendes Baby kann zur Belastungsprobe für die ganze Familie werden. Der Stress, der von einem dauernd unruhigen, weinenden oder schreienden Baby ausgeht lässt niemanden unberührt. Er schlägt sich auf der körperlichen und seelische Ebene nieder. Meist geht der Stress einher mit mangelndem Selbswertgefühl. Eltern fragen sich, was sie ändern können oder hinterfragen sich nach dem «warum»? Sie finden zu wenig Schlaf, fühlen sich gereizt und haben Mühe, sich zu konzentrieren. Verbindung und Nähe zu ihrem Kind gehen mehr und mehr verloren. Das Leben wird zum Überleben. Betroffene Eltern brauchen keine gutgemeinten Ratschläge sondern echte Hilfe.
Die EEH unterstützt und begleitet, von der Hilflosigkeit zurück zur inneren Sicherheit, zu Halt und Geborgenheit. Gemeinsam erforschen wir das aktuelle Stressgeschehen, in das sowohl die Babys als auch die Eltern verwickelt sind. Mittels einfacher körpertherapeutischer Interventionen lernen die Eltern, über ihren Körper mehr Kontakt zu sich selbst aufzubauen und so wieder empathisch auf Ihr Kind einzugehen. Wir geben dem Baby Raum, sich mitzuteilen und helfen den Eltern wahrzunehmen, was das Baby zeigt und was es braucht. Eltern gewinnen wieder mehr Sicherheit in der Beantwortung der kindlichen Bedürfnisse und lernen ihr Baby liebevoll durch seinen Prozess zu begleiten.
̈rderung ̈rperpsychotherapie