11/11/2025
1. Was versteht man unter einer Zahnprothese und wann ist sie erforderlich?
👉🏼Eine Zahnprothese ersetzt fehlende Zähne, wenn eine festsitzende Versorgung – etwa durch Brücken oder Implantate – nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Sie stellt Kau- und Sprachfunktion wieder her und unterstützt die natürliche Gesichtsform. Prothesen kommen sowohl bei Teilverlust einzelner Zähne als auch bei zahnlosen Kiefern zum Einsatz.
2. Wie wird sie befestigt?
👉🏼Moderne Teil- oder Totalprothesen werden über Halteelemente an den verbliebenen Zähnen oder extra gesetzten Implantaten fixiert.
3. Wie ist der Behandlungsablauf und wie lange dauert es, bis der neue Zahnersatz verfügbar ist?
👉🏼Nach einer gründlichen Untersuchung wird ein genauer Behandlungsplan unter anderem mit der Planung von Implantaten für einen besseren Halt erstellt. Im zahntechnischen Labor entsteht nach Abdrucknahme mittels Scan die individuelle Prothese. Nach Anprobe und Feinanpassung wird der endgültige Zahnersatz eingesetzt. In der Regel dauert der gesamte Ablauf zwei bis vier Wochen – abhängig von Art und Umfang.
4. Welche Vorteile und welche Nachteile hat eine Prothese?
👉🏼Vorteile: Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik, relativ kurze Herstellungszeit, gute Reinigungsmöglichkeiten
👉🏼Mögliche Nachteile: Eingewöhnungszeit, anfänglich verändertes Tragegefühl, eventuell regelmäßige Anpassungen notwendig, da sich der Knochen über die Zeit durch den Druck auf die Schleimhaut abbaut, sie kann wackeln oder Druckstellen erzeugen
5. Mit welchen Kosten ist zu rechnen und gibt es Ersatzleistungen durch Krankenkassen?
👉🏼Die Kosten variieren je nach Material, Befestigung und Aufwand. Bei Wahlzahnärzt:innen erfolgt die Abrechnung privat; ein Teil der Kosten kann über die Krankenkasse rückerstattet werden. Eine genaue Kostenübersicht wird individuell nach Befund erstellt.
Eine gut angepasste Prothese kann Lebensqualität und Selbstvertrauen deutlich verbessern – für ein sicheres Gefühl im Alltag. 👍🏼