ÖSPID Österreichische Selbsthilfe Primärer Immundefekte

ÖSPID Österreichische Selbsthilfe Primärer Immundefekte Hilfe und Hoffnung bei primären Immundefekten Wir helfen Ihnen die passenden Experten in Österreich zu finden und klären die Öffentlichkeit auf.

Unsere Mission ist es Ihnen Hilfe, Beratung und Informationen bereitzustellen, um Ihnen nach der Diagnose "Primärer Immundefekt" Ihre Fragen zu beantworten.

Unser Podcast-Tipp der Woche:
07/11/2025

Unser Podcast-Tipp der Woche:

Episode 41: Plasma in Wien – der Schlüssel für eine unabhängige Pharmastrategie in Europa?9. Oktober 2025/in Allgemein, Gesundheitssystem der Zukunft, Wert der forschenden Industrie, Zugang zu Innovation Wien gilt als „Plasmahauptstadt Europas“, aber wann werden Plasmaprodukte wie Immunglob...

Resilienz; sie ist die unsichtbare Kraft, die uns trägt, wenn das Leben uns herausfordert. Menschen mit Seltenen Erkrank...
06/11/2025

Resilienz; sie ist die unsichtbare Kraft, die uns trägt, wenn das Leben uns herausfordert. Menschen mit Seltenen Erkrankungen wie PID wissen, was es heißt, sich immer wieder aufzurichten, Mut zu fassen und weiterzumachen – trotz aller Hürden. 💪

Manchmal sind es kleine Dinge, die helfen: ein gutes Gespräch, ein Moment der Ruhe, ein Stück Hoffnung.

Was stärkt eure Resilienz im Alltag? Welche Strategien helfen euch, wieder aufzustehen, wenn es schwer wird? 💬✨ Schreibt uns eure kleinen Helferchen!

Husten, Halsweh, Heiserkeit. Der Herbst erfreut uns nicht nur mit einem herrlichen Naturfarbspiel, er bringt auch wieder...
30/10/2025

Husten, Halsweh, Heiserkeit. Der Herbst erfreut uns nicht nur mit einem herrlichen Naturfarbspiel, er bringt auch wieder eine Welle an Erkältungsviren mit sich. Wir möchten eure besten Erkältungstipps sammeln und zusammentragen. Ist es der Ingwer-Shot? Die Inhalation? Der Lindenblüten-Tee oder das gute alte Rotlicht? Schreibt uns eure Geheimtipps hier in die Kommentare.

Wir möchten uns heute einmal mehr bei euch für eure Verbundenheit danken. Als Selbsthilfe sind wir die Summe der Vielen ...
23/10/2025

Wir möchten uns heute einmal mehr bei euch für eure Verbundenheit danken. Als Selbsthilfe sind wir die Summe der Vielen und nur gemeinsam können wir die Herausforderungen, die PID (Primäre Immundefekte) mit sich bringt, bewältigen. Eure Freundschaft und eure Unterstützung sind ein Segen für unsere Arbeit. Vielen, vielen Dank.

📬 Immer am Laufenden bleiben – mit dem ÖSPID-NewsletterNeue Forschungsergebnisse, Informationen zu Veranstaltungen oder ...
16/10/2025

📬 Immer am Laufenden bleiben – mit dem ÖSPID-Newsletter

Neue Forschungsergebnisse, Informationen zu Veranstaltungen oder Tipps für den Alltag mit primären Immundefekten – all das und mehr gibt’s direkt in dein Postfach.

Warum lohnt es sich, den Newsletter zu abonnieren?
✅ Du erfährst Neuigkeiten aus erster Hand.
✅ Du bleibst mit der Community vernetzt.
✅ Du verpasst keine wichtigen Termine.

Ob selbst betroffen, Angehörige*r oder einfach interessiert – unser Newsletter hält dich informiert und verbunden.

👉 Jetzt anmelden: https://www.oespid.org/deutsch/newsletter/

15/10/2025
Gute Nachrichten!Ab dem 1. November 2025!Kostenlose Impfungen für alle ab 60 Jahren.  Ab dem 01.11.2025 sind die Pneumok...
13/10/2025

Gute Nachrichten!
Ab dem 1. November 2025!
Kostenlose Impfungen für alle ab 60 Jahren. Ab dem 01.11.2025 sind die Pneumokokken-Impfung und die Gürtelrose-Impfung für alle Menschen ab 60 Jahren kostenlos. Bitte meldet euch rechtzeitig vor dem 1. November bei eurer Hausärztin oder eurem Hausarzt an und erkundigt euch, wie die Impfung organisiert wird. Da viele schon lange auf diese Möglichkeit warten, kann es in Apotheken zu vorübergehenden Engpässen kommen.

Adresse

Eichkogelstraße 7
Ried Am Riederberg
3004

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
Dienstag 09:00 - 12:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
Freitag 09:00 - 12:00

Telefon

+436641830169

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ÖSPID Österreichische Selbsthilfe Primärer Immundefekte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an ÖSPID Österreichische Selbsthilfe Primärer Immundefekte senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Verein & Datenschutz

Inhalt: 1. Zum Verein 2. Die Facebook-Seite 3. Datenschutzhinweis

1. Zum Verein: Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht Ihnen durch Beratung, Begleitung und fundierter Information zur Seite zur stehen. Nutzen Sie unser Webangebot für erste Fragen und greifen Sie auf unser Beratungsangebot zurück. Wir sind für Sie da!

Der Mensch ist ständig Angriffen von Viren, Bakterien und Pilzen ausgesetzt. Die Abwehr dieser Angriffe übernimmt das Immunsystem. Bei Immundefekterkrankungen fehlt diese notwendige Abwehr. Man unterscheidet zwischen dem angeborenen (primären) und dem erworbenen (sekundären) Immundefekt. Ein primärer Immundefekt entsteht, wenn ein oder mehrere Organe, Körpergewebe, Zellen oder Proteine des körpereigenen Immunsystems fehlen oder wegen eines genetischen Defekts nicht richtig funktionieren. Im Gegensatz zu HIV/Aids sind primäre Immundefekterkrankungen nicht übertragbar! Etwa 180 bis 200 Personen leben mit der Diagnose "Primärer Immundefekt" in Österreich. Die Dunkelziffer dürfte nach Schätzungen der Schwerpunktmediziner allerdings fünf bis sieben Mal höher sein.

W A R N S I G N A L E * Mehr als 2 Lungenentzündungen pro Jahr * Mehr als 2 schwere Nasennebenhöhlen Entzündungen im Jahr * Mehr als 8 Mittelohrinfektionen in einem Jahr * Hirnhautentzündungen * Dauerhafter Pilzbelag im Mund oder anderswo nach dem 1. Lebensjahr * Erkrankungen durch normalerweise ungefährliche Bakterien * Unklare chronische Rötungen bei Säuglingen an Händen und Füßen** * Wiederkehrende tiefe Haut- oder Organabszesse * Mehr als 2 Monate Antibiotikatherapie gegen sichere Infektionen ohne Effekt * Anamnese: Primärer Immundefekt in der Familie * Komplikationen durch Lebendimpfungen (Polio, Masern, Varizellen) * Untergewicht trotz angemessener Ernährung