05/11/2025
Preisgekrönte , die in Serie gehen könnte! 👏Dr. Christoph Hirnsperger hat sich überlegt, wie man Menschen mit Brüchen der Schultergelenkspfanne zu besseren Therapieergebnissen verhelfen kann.
👉Dafür wurde seine Idee beim „Trauma Lion Pitch“ auf dem Kongress der DGOU - Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin als eines der besten drei Projekte ausgezeichnet. 🥳Die Firma KLS Martin Group prüft nun eine Umsetzung. Worum geht’s?
Beim 𝗕𝗿𝘂𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘁𝗲𝗿𝗴𝗲𝗹𝗲𝗻𝗸𝘀𝗽𝗳𝗮𝗻𝗻𝗲 bleibt oft ein großer 𝗞𝗻𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻𝗱𝗲𝗳𝗲𝗸𝘁 zurück. Dort fehlt dann die Gelenksfläche. Bislang hat man Knochenteile des Beckenkamms darauf geschraubt.
⛔Das Problem: Drei Monate Einheilungszeit. Da die Schulter nicht so lange ruhiggestellt werden kann, um nicht steif zu werden, reibt der Oberarmkopf am noch nicht eingeheilten Knochen – was zu schlechten Ergebnisse und Arthrose führt.
✅Die Lösung: Ein dünnes über dem implantierten Knochen. Diese zusätzliche Schicht sorgt dafür, dass alles einheilen kann und trotzdem die Beweglichkeit gewahrt bleibt. Die präklinischen Tests waren erfolgreich.
So ein Schutzimplantat könnte auch für Knie- und Sprunggelenksdefekte adaptiert werden.
Einfach, aber genial, was meint ihr? 💥👨⚕️