21/08/2025
Psychische Gesundheit im Alltag fördern – Aktuelle, wissenschaftlich fundierte Tipps 2025
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert psychische Gesundheit als einen Zustand des Wohlbefindens, in dem die eigenen Fähigkeiten entfaltet, Belastungen gemeistert und ein Beitrag zur Gemeinschaft geleistet werden kann.
Psychische Gesundheit ist somit mehr als die Abwesenheit von Krankheit – sie ist die Grundlage für Lebensfreude, innere Stärke und erfüllende Beziehungen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Entwicklungen bringen frische Empfehlungen für deinen Alltag. Hier findest du kompakte, aktuelle Tipps, um dein seelisches Gleichgewicht nachhaltig zu stärken – praxisnah und wissenschaftlich abgesichert:
1. Digital Detox stärkt die Psyche: Klassische Achtsamkeitsübungen – etwa bewusstes Atmen oder kurze Meditationspausen – senken nachgewiesen Stress und fördern Resilienz. Aktuelle Studien (2025) zeigen: Wer die Smartphone-Zeit auf unter zwei Stunden pro Tag begrenzt, senkt depressive Symptome um 27% und verbessert den Schlaf um 18% (google).
Tipp: Nutze regelmäßige digitale Auszeiten und genieße analoge Momente – zum Beispiel beim Spaziergang oder im persönlichen Gespräch ohne Handy.
Impuls für heute: Iss eine Mahlzeit ganz ohne Handy oder Bildschirm.
2. Bewegung – bewährter Schutzfaktor
Ob Spaziergang, Sport oder doch lieber die Treppe statt den Lift: Bewegung ist ein natürlicher Stimmungsaufheller und senkt das Risiko für psychische Erkrankungen deutlich.
Tipp: Schon 30 Minuten moderate Bewegung täglich – am besten im Freien – reichen laut DAK-Psychreport 2025 aus.
Impuls für heute: Mach einen 10-Minuten-Spaziergang in deiner Mittagspause.
3. Gesunde Ernährung
Frische, abwechslungsreiche Ernährung, wenig Zucker, viele Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren fördern nachweislich Wohlbefinden und Konzentration.
Tipp: Starte bunt – z.B. mit Obst, Gemüse, Nüssen oder Hülsenfrüchten.
Impuls für heute: Ergänze deine Mahlzeit um ein frisches Stück Obst oder Gemüse.
4. Schlaf & digitale Routinen
Schlaf schützt Körper und Seele. Aktuelle Forschung zeigt: Digitale Pausen vor dem Einschlafen sorgen für besseren, erholsameren Schlaf und ein ausgeglicheneres Gefühl am Morgen.
Tipp: 30 Minuten vor dem Zubettgehen das Handy weglegen, abdunkeln und bewusst ausklingen lassen.
Impuls für heute: Lies vor dem Einschlafen ein paar Seiten in einem Buch statt auf dem Smartphone zu scrollen.
5. Soziale Kontakte
Echte Beziehungen sind wichtiger als Likes. Besonders nach der Pandemie sind persönliche Treffen und ehrliche Gespräche ein Schutzfaktor laut „Woche der seelischen Gesundheit“ 2025.
Tipp: Auch kurze Kontakte – wie ein Telefonat oder ein gemeinsamer Spaziergang – machen einen Unterschied.
Impuls für heute: Ruf jemanden an, mit dem du schon länger sprechen wolltest.
6. Umgang mit Stress & Klimaangst
Jüngere Generationen berichten vermehrt von Zukunfts- und Klimaängsten. Studien zeigen: Austausch in Gruppen, Journaling und gegenseitige Unterstützung helfen, Belastungen zu verarbeiten und neue Perspektiven zu gewinnen.
Tipp: Führe ein kleines Sorgen-Tagebuch oder tausche dich in Workshops und Gruppen aus.
Impuls für heute: Schreibe drei Sorgen auf – und daneben eine kleine Sache, die dir Hoffnung macht.
7. Sinn, Zuversicht & Teilhabe
Nationale Kampagnen und Präventionsprogramme betonen: Persönliche Ziele, ehrenamtliches Engagement und das Verfolgen eigener Interessen geben dem Alltag Sinn und stärken die Widerstandsfähigkeit.
Tipp: Frag dich: Was gibt deinem Leben Sinn? Kleine Schritte und „dran bleiben“ zählen.
Impuls für heute: Plane 15 Minuten für eine Tätigkeit ein, die dir Freude macht.
Praktische Umsetzung: Starte mit einem Bereich, der dich interessiert. Kleine Veränderungen wirken oft nachhaltiger als große Schritte. Nutze auch lokale Angebote wie Gruppen, Workshops oder das individuelle Gespräch mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten.
Auf www.carpediem-linz.at findest du aktuelle Angebote für Gruppen (ab 15 Jahre), Workshops und Einzeltherapie für Kinder, Jugendliche & Erwachsene.
Konkret ab Herbst 2025: Selbstwert-Gruppen (Restplätze: Gesundheitszentrum Carpe Diem, Wiener Str. 22, 2320 Schwechat;
Warteliste: Gesundheitszentrum Carpe Diem, Hofgasse 7, 4020 Linz)
Des weiteren: Achtsamkeits- und Kreativworkshops im Lachtal & Gruppen zu Entspannung und Stressbewältigung.
Zur Info: Mit Gruppentherapie profitierst du von sozialer Unterstützung und neuen Perspektiven – wissenschaftlich belegt ist die Wirksamkeit vergleichbar mit Einzeltherapie, besonders bei Themen wie Selbstwert und Stress (Burlingame et al., 2016).
Bei Interesse melde dich per E-Mail: praxis@carpediem-linz.at oder Telefon: +43 670 350 76 88.
Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine individuelle psychotherapeutische Beratung.
Quelle: DAK-Psychreport 2025, Donau-Uni Krems 2025, Woche der seelischen Gesundheit 2025
Autor: Psychotherapie Wien, Robert Kiesinger, https://www.psychotherapie-kiesinger.at
Co-Autorin: Psychotherapie Schwechat, Birgit Erler-Köpper, https://www.psychotherapie-erler.at
Foto: Guillaume de Germain auf Unsplash