27/10/2025
𝗗𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗯𝗲𝗾𝘂𝗲𝗺𝗲 𝗪𝗮𝗵𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂̈𝗯𝗲𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺 in ganz Österreich außer Tirol
Stellen Sie sich vor: Eine erfahrene diplomierte Pflegekraft möchte selbständig arbeiten. Sie hat 15 Jahre Berufserfahrung, kennt ihre Patient:innen besser als jeder Koordinator in einer Zentrale, könnte direkt, effizient und persönlich Pflege leisten.
Aber das System sagt: 𝗡𝗲𝗶𝗻.
𝗗𝗮𝘀 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗮̈𝗳𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗯𝗵𝗮̈𝗻𝗴𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁
Unser Gesundheits- und Pflegesystem funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Je mehr Menschen davon abhängig sind, desto relevanter ist das System selbst.
𝗗𝗶𝗲 𝗥𝗲𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗯𝗿𝘂𝘁𝗮𝗹 𝗲𝗵𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵:
Mehr selbständige Pflegekräfte würden bedeuten:
• Weniger Verwaltungsapparate, die sich rechtfertigen müssen
• Direkte Beziehungen zwischen Pflegenden und Patient:innen
Das etablierte System erhaltet sich selbst aber durch:
• Komplexe Genehmigungsverfahren
• Regulierungen, die Eigenständigkeit verhindern
• Beratungsstellen, die Hilfsbedürftigkeit verwalten
𝗗𝗲𝗿 𝗽𝗲𝗿𝗳𝗶𝗱𝗲 𝗠𝗲𝗰𝗵𝗮𝗻𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀
Die Wahrheit ist: Abhängigkeit schafft Akzeptanz für mehr Interventionen und Regulierung. Wer vom System abhängig ist, stellt das System nicht in Frage.
Funktionierende Selbstorganisation hingegen – wie selbständige Pflegekräfte, die direkt mit ihren Klient:innen arbeiten – reduziert staatliche Relevanz. Und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
Die traditionelle Gesundheitsindustrie generiert ihren Umsatz durch Behandlung, nicht durch Prävention. Durch Verwaltung von Problemen, nicht durch deren Lösung. Durch die Organisation von Abhängigkeit, nicht durch Ermächtigung zur Selbstbestimmung.
𝗗𝗶𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲, 𝗱𝗶𝗲 𝗻𝗶𝗲𝗺𝗮𝗻𝗱 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗹𝗹
Was wäre, wenn pflegebedürftige Menschen und Pflegekräfte direkt zusammenarbeiten könnten?
• Kürzere Wege
• Echte Wahlfreiheit
• Persönliche Beziehungen statt anonymer Vermittlung
Das System würde schrumpfen. Rigorose Kontrollinstanzen würden ihre Daseinsberechtigung verlieren.
Es besteht wenig Interesse daran, dass Menschen unabhängig werden. Weder die Pflegekräfte noch die Patient:innen.
𝗗𝗶𝗲 𝗟𝗼̈𝘀𝘂𝗻𝗴:
Die Reform von § 135 ASVG, damit diplomierte Pflegekräfte als selbständige GDA vernünftig arbeiten und direkt mit Krankenkassen abrechnen können.
Das klingt technisch. Ist aber revolutionär.
𝗗𝗲𝗻𝗻 𝗲𝘀 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵𝗯𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗼𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗔𝗯𝗵𝗮̈𝗻𝗴𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁. 𝗘𝘀 𝗲𝗿𝗺𝗮̈𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘁 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻, 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮̈𝗻𝗱𝗶𝗴 𝘇𝘂 𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝗻. 𝗘𝘀 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘁 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗪𝗮𝗵𝗹𝗳𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝘃𝗲𝗿𝘄𝗮𝗹𝘁𝗲𝘁𝗲𝗿 𝗛𝗶𝗹𝗳𝘀𝗯𝗲𝗱𝘂̈𝗿𝗳𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁.
𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝘂𝗻𝗴
Sie können jetzt wegschauen und akzeptieren, dass:
• Patient:innen keine echte Wahlfreiheit haben
• Pflegekräfte systematisch in Abhängigkeit gehalten werden
• Das System wichtiger ist als die Menschen, die es eigentlich bedienen soll
𝗢𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁𝘂̈𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 § 𝟭𝟯𝟱 𝗔𝗦𝗩𝗚-𝗥𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺
Nicht, weil Sie damit ein Problem lösen. Sondern weil Sie damit eine unbequeme Wahrheit aussprechen:
Manche Systeme wollen keine Lösungen. Sie wollen Verwaltung.
Ihre Unterstützung ist der erste Schritt, das zu durchbrechen.
Selbständige Pflege ermöglichen. Abhängigkeit durchbrechen. Wahlfreiheit schaffen.
Jetzt § 135 ASVG-Reform unterstützen:
https://mein.aufstehn.at/p/patient
Ihre Unterstützung kostet Sie nichts. Aber sie zeigt: Es gibt Menschen, die das System hinterfragen.