Praxis für Psychotherapie, Coaching und Beratung

Praxis für Psychotherapie, Coaching und Beratung Mag. Sylvia Kosek
Barbara-Prammer-Allee 13/2/42
1220 Wien

Informationen und Tipps zu den Themen Psychotherapie und Coaching

November = Männergesundheit.  Aber Hand aufs Herz: Wie oft sprechen wir wirklich über die seelische Gesundheit von Männe...
07/11/2025

November = Männergesundheit.
Aber Hand aufs Herz: Wie oft sprechen wir wirklich über die seelische Gesundheit von Männern?

Noch immer gilt: „Ein richtiger Mann hält durch.“
Doch genau dieses Schweigen kann krank machen – und manchmal sogar lebensgefährlich werden.

Der November („Movember“) erinnert uns daran, dass Stärke nicht bedeutet, alles alleine auszuhalten.
Es ist stark, über Gefühle zu sprechen.
Es ist mutig, Hilfe anzunehmen.
Es ist lebenswichtig, auf sich selbst zu achten.

In unserem neuen Blogartikel liest du, warum Männer häufiger unter psychischen Belastungen leiden, diese aber seltener erkennen – und was helfen kann:

https://www.sylvia-kosek.at/november-maennergesundheit-im-fokus-zeit-ueber-psychische-gesundheit-zu-sprechen

Warum Männer oft schweigen, wenn es um seelische Belastung geht – und wie der Movember hilft, das Tabu zu brechen.

03/11/2025

🧍‍♂️ 3. November – Internationaler Männertag
Psychische Gesundheit ist keine Frage der Stärke.

Auch Männer kämpfen mit psychischen Belastungen – doch oft schweigen sie darüber. In Österreich nehmen deutlich weniger Männer als Frauen psychotherapeutische Hilfe in Anspruch, obwohl sie häufiger riskante Bewältigungsstrategien zeigen.

📊 Eine österreichische Studie von Riffer et al. (2021) zeigt:
Von 1.909 befragten Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen waren 64 % Frauen. Männer hatten seltener vorherige Psychotherapie-Erfahrungen (79 % vs. 84 % bei Frauen) und planten nach stationärer Behandlung deutlich seltener eine ambulante Fortführung.
➡️ Das belegt: Männer holen sich Hilfe seltener – obwohl der Bedarf besteht.
(Quelle: Riffer F. et al., 2021, Psychotherapeut, Springer Verlag – link.springer.com/article/10.1007/s00278-021-00523-4)

💬 Hinzu kommt laut einer internationalen Metaanalyse von Sagar-Ouriaghli et al. (2019, University College London):
Männer suchen weltweit seltener psychologische Hilfe – und profitieren besonders von Angeboten, die geschlechtsspezifisch auf männliche Kommunikations- und Verhaltensmuster eingehen.
(Quelle: Sagar-Ouriaghli I. et al., 2019, PMC 6560805 – pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6560805)

Viele Männer reagieren auf Stress, Überforderung oder emotionale Schmerzen mit Verdrängung, Überarbeitung, Rückzug, Suchtverhalten oder Aggression, anstatt Unterstützung zu suchen.
Schuld- und Schamgefühle – der Glaube, „stark sein zu müssen“ – verhindern häufig den ersten Schritt.

💬 Barbara Haid, Präsidentin des ÖBVP:

„Wir müssen endlich aufhören, Stärke und Schweigen gleichzusetzen.
Echte Stärke bedeutet, sich Unterstützung zu holen, bevor die Last zu groß wird.
Psychotherapie ist kein Zeichen von Schwäche – sie ist ein Weg, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.“

Psychotherapie hilft Männern, belastende Muster zu erkennen und neue Wege im Umgang mit Stress, Emotionen und Beziehungen zu finden – jenseits alter Rollenbilder.

🧠 Mentale Gesundheit kennt kein Geschlecht.
📌 Mehr Infos & Psychotherapeut:innensuche: www.psychotherapie.at

Allerheiligen ist für viele ein Tag des Innehaltens – und für Trauernde oft ein Tag voller Gefühle: Schmerz, Sehnsucht, ...
31/10/2025

Allerheiligen ist für viele ein Tag des Innehaltens – und für Trauernde oft ein Tag voller Gefühle: Schmerz, Sehnsucht, Dankbarkeit, Liebe.

Rituale können in dieser Zeit Halt geben – eine Kerze anzünden, einen Brief schreiben, einen Moment still werden.
Aber nicht jedes Ritual tut gut – und nicht für alle fühlt sich der Friedhof am 1. November richtig an.

In meinem neuen Blogartikel schreibe ich darüber, wie Rituale in der Trauer unterstützen können, warum sie so heilsam sind – und wie Sie Ihren ganz eigenen Weg finden können, zu erinnern und verbunden zu bleiben.

🕯️ Lesen Sie hier weiter: https://www.sylvia-kosek.at/allerheiligen-wie-rituale-in-der-trauer-halt-geben-koennen

„Trauer verändert sich – aber die Liebe bleibt.“

💬 „Wir reden einfach nicht mehr richtig miteinander …“Kennst du das Gefühl, wenn Gespräche mit deinem Partner oder deine...
24/10/2025

💬 „Wir reden einfach nicht mehr richtig miteinander …“
Kennst du das Gefühl, wenn Gespräche mit deinem Partner oder deiner Partnerin nur noch im Streit enden – oder gar nicht mehr stattfinden?

Paartherapie kann helfen, wieder zueinander statt aneinander vorbei zu sprechen. 💞
Sie bietet Raum, um alte Muster zu verstehen, neue Wege der Kommunikation zu entdecken und die Beziehung wieder bewusst zu gestalten.

🪞 Manchmal bedeutet das, sich neu zu begegnen – manchmal, sich respektvoll zu trennen. In jedem Fall: ein Schritt zu mehr Klarheit und Verbindung.

👉 Lies hier weiter:

Fühlst du dich oft erschöpft, ausgelaugt oder innerlich leer – obwohl du eigentlich „funktionierst“?Vielleicht steckt me...
18/10/2025

Fühlst du dich oft erschöpft, ausgelaugt oder innerlich leer – obwohl du eigentlich „funktionierst“?
Vielleicht steckt mehr dahinter als nur Stress.

Burnout entwickelt sich meist schleichend – zwischen Terminen, To-do-Listen und dem Wunsch, allem gerecht zu werden.
Doch: Niemand muss ausbrennen, um wertvoll zu sein.

In unserem neuen Blogartikel erfährst du:
wie du Burnout erkennst,
welche typischen Warnsignale du ernst nehmen solltest,
und was du konkret tun kannst, um wieder in Balance zu kommen.

Lies hier weiter: https://www.sylvia-kosek.at/burnout-wenn-die-erschoepfung-das-leben-bestimmt

Tu dir selbst den Gefallen, rechtzeitig hinzusehen.

🌍 Heute ist World Mental Health Day – der Welttag der seelischen Gesundheit.Ein Tag, der uns daran erinnert: Psychische ...
10/10/2025

🌍 Heute ist World Mental Health Day – der Welttag der seelischen Gesundheit.

Ein Tag, der uns daran erinnert: Psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche.
In unserer Praxis erleben wir täglich, wie entscheidend es ist, über Belastungen zu sprechen – frühzeitig, offen und ohne Scham.

Psychotherapie kann helfen, innere Balance wiederzufinden, sich selbst besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit Stress, Ängsten oder Erschöpfung zu entdecken.

💚 Lesen Sie in unserem neuen Blogartikel, warum seelische Gesundheit ein zentrales Thema der Psychotherapie ist – und was Sie selbst tun können, um sie zu stärken:
👉 https://www.sylvia-kosek.at/world-mental-health-day

05/10/2025

🌍 5. Oktober – Europäischer Tag der Depression

Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – und sie betrifft Menschen auf der ganzen Welt.

Eine Depression ist eine ernsthafte affektive Störung, die über Wochen oder Monate hinweg anhält. Sie zeigt sich durch anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Erschöpfung und ein Gefühl innerer Leere. Betroffene berichten oft, dass selbst alltägliche Aufgaben kaum zu bewältigen sind.

📊 Laut WHO leiden weltweit rund 280 Millionen Menschen an einer Depression. In Österreich sind es Schätzungen zufolge über 400.000 Menschen – Depression ist damit eine Volkskrankheit.

👉 Wichtig: Depression ist keine Charakterschwäche und nicht einfach „Traurigkeit“. Sie ist eine medizinisch anerkannte Erkrankung, die jede:n treffen kann – unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Hintergrund.

Typische Symptome sind:

- anhaltende Traurigkeit und Antriebslosigkeit
- Interessenverlust und sozialer Rückzug
- Schlafstörungen, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme
- Gefühle von Schuld, Wertlosigkeit oder Hoffnungslosigkeit

💡 Die gute Nachricht: Depression ist behandelbar und heilbar.

Psychotherapie hilft, Ursachen zu verstehen, belastende Muster zu durchbrechen und neue Ressourcen zu entwickeln. In vielen Fällen führt die richtige Behandlung dazu, dass Betroffene wieder ein stabiles und erfülltes Leben führen können.

Am Europäischen Tag der Depression macht der ÖBVP bewusst:

Depression ist behandelbar.

Hilfe holen ist Stärke, kein Zeichen von Schwäche.

Frühzeitige Unterstützung kann Rückfälle und Chronifizierung verhindern.

📌 Hilfe in Österreich:
📞 Telefonseelsorge 142 (24/7, anonym & kostenlos)
🌐 Psychotherapeut:innensuche: https://www.psychotherapie.at/patientinnen/psychotherapeutinnen-suche

Du bist nicht allein. 💛

03/10/2025

👩 Frauen & psychische Gesundheit

Frauen sind in Österreich doppelt so häufig von Depressionen betroffen wie Männer (Statistik Austria, 2023). Die Gründe sind komplex – aber immer auch durch gesellschaftliche Strukturen geprägt:

⚖️ Mehrfachbelastung: Viele Frauen tragen gleichzeitig Verantwortung für Beruf, Haushalt und Kinder.

💼 Ökonomische Unsicherheit: Teilzeitarbeit, Gender Pay Gap und Altersarmut erhöhen Stress und Abhängigkeit.

💗 Care-Arbeit: Pflege von Kindern, Angehörigen oder älteren Eltern liegt oft überwiegend bei Frauen – meist unbezahlt und unsichtbar.

🤐 Tabuisierung: Psychische Belastungen werden noch immer stigmatisiert, viele Frauen schweigen aus Scham oder Angst vor Vorurteilen.

🚨 Erfahrungen von diversen Formen von Gewalt: Frauen sind häufiger von häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt oder struktureller Diskriminierung betroffen – mit enormen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.

👉 Die Folgen sind Überforderung, Burnout, Angststörungen und Depressionen.

🧠 Psychotherapie schafft Räume:
- Belastungen benennen, ohne bewertet zu werden
- Eigene Ressourcen und Stärken wiederfinden
- Selbstbestimmung zurückgewinnen
- Wege entwickeln, Grenzen zu setzen und Unterstützung einzufordern

✨ Frauengesundheit ist auch psychische Gesundheit. Der ÖBVP setzt sich dafür ein, dass jede Frau Zugang zu psychotherapeutischer Hilfe bekommt – unabhängig von Einkommen oder Wohnort.

📌 Mehr Infos: www.psychotherapie.at

Brainspotting – wenn der Körper mehr weiß als der Kopf  Manche Erfahrungen „verschwinden“ nicht einfach, auch wenn wir s...
03/10/2025

Brainspotting – wenn der Körper mehr weiß als der Kopf

Manche Erfahrungen „verschwinden“ nicht einfach, auch wenn wir sie längst vergessen wollen. Unser Körper speichert Gefühle, die später als Stress, Ängste oder Blockaden auftauchen können.

Brainspotting ist eine moderne Psychotherapiemethode, die genau hier ansetzt. Über bestimmte Blickrichtungen lassen sich tief verankerte Erinnerungen und Emotionen erreichen – und schonend verarbeiten.

Ob bei Ängsten, traumatischen Erfahrungen oder Leistungsblockaden: Brainspotting kann helfen, Zugang zu inneren Ressourcen zu finden.

Neugierig? Im neuen Blogartikel erfährst du mehr:

Triggerwarnung: Dieser Beitrag behandelt Suizidalität. Bei akuter Gefahr: Notruf 112 / Ambulanz 144 oder TelefonSeelsorg...
27/09/2025

Triggerwarnung: Dieser Beitrag behandelt Suizidalität. Bei akuter Gefahr: Notruf 112 / Ambulanz 144 oder TelefonSeelsorge 142.

Berichte über Suizide lassen uns oft mit vielen Fragen zurück. Das „Warum“ steht oft im Mittelpunkt – und ist oft Ausdruck des Nichtverstehens, was eine Person zu dieser Handlung treibt.

Dieser Beitrag richtet sich an Angehörige und interessierte Leserinnen: Er erklärt die typischen Schritte der Einengung, nennt Warnsignale und gibt konkrete Hinweise für den Umgang im Alltag.

🔍 Was du im Artikel findest:
• Die aktuelle Einordnung (WHO: >700.000 Todesfälle/Jahr) und warum Suizid uns alle betrifft.
• Häufige Risikofaktoren (z. B. Depression, soziale Isolation, chronische Krankheit).
• Konkrete Warnsignale (Rückzug, Hoffnungslosigkeit, Verschenken wichtiger Dinge).
• Praktische Schritte: wie man anspricht, wie Angehörige helfen können, und welche professionellen Angebote es gibt.
• Übersicht wichtiger Telefonnummern & Anlaufstellen in Wien.

📌 Wenn du betroffen bist oder dir Sorgen machst:
Notruf (akute Gefahr): 144 / 112 — TelefonSeelsorge: 142 — Rat auf Draht (Jugendliche): 147 — Sozialpsychiatrischer Notdienst Wien: 01 31330.

👉 Zum Artikel: https://www.sylvia-kosek.at/suizid-verstehen-und-verhindern

💙 Teile diesen Beitrag — Informationen können Leben retten.

🛋️✨ Psychotherapie ist mehr als nur „reden“ ✨🛋️Viele Menschen stellen sich vor, dass man in der Psychotherapie einfach „...
20/09/2025

🛋️✨ Psychotherapie ist mehr als nur „reden“ ✨🛋️
Viele Menschen stellen sich vor, dass man in der Psychotherapie einfach „auf der Couch sitzt und erzählt“.

Aber wusstest du, dass Therapeut:innen auch mit Achtsamkeitsübungen, Rollenspielen, kreativen Methoden oder sogar kleinen „Hausaufgaben“ arbeiten? 🤔

👉 In meinem neuen Blogartikel erfährst du, welche Methoden dir in einer Therapiesitzung begegnen können – und warum diese Vielfalt so wertvoll ist.

➡️ Hier geht’s zum Artikel:

17/09/2025

VIELE PSYCHOTHERAPEUT:INNEN HABEN ZUSATZQUALIFIKATIONEN...
Leben heißt Lernen. Nach der Psychotherapieausbildung absolvieren Psychotherapeut:innen regelmäßig Fort- und Weiterbildungen und erwerben zahlreiche Zusatzqualifikationen.
🔎 Über die Psychotherapeut:innensuche auf der WLP-Website finden Sie Psychotherapeut:innen Ihrer Wahl nach verschiedenen Suchkriterien, darunter auch eine Reihe von Zusatzqualifikationen. http://www.psychotherapie-wlp.at/psychotherapeutinnensuche

Adresse

Barbara-Prammer-Allee 13/2/42
Vienna
1220

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Psychotherapie, Coaching und Beratung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram