06/11/2025
🥁 Wie wirkt Musiktherapie bei ADHS?
(Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Kindes- und Jugendalter zeigt sich durch Unaufmerksamkeit, Impulsivität und/oder Hyperaktivität. In Österreich sind etwa 5–7 % der Kinder und Jugendlichen betroffen – die Zahl der Diagnosen ist in den letzten Jahren jedoch deutlich gestiegen.
kann Kinder und Jugendliche mit ADHS auf besondere Weise unterstützen: Musik ist für viele etwas vertrautes, positiv besetztes und ermöglicht einen Zugang zu den eigenen Gefühlen, wenn Worte fehlen. Die jungen ADHS-Patient*innen lassen sich über Musik oft besser erreichen als über Gespräche. Gemeinsames Musikhören oder Musizieren schafft meistens Nähe, Verständnis und Vertrauen – und kann so einen sicheren Raum eröffnen, in dem Entwicklung möglich wird.
In der musiktherapeutischen Arbeit bei ADHS im Kindes- und Jugendalter können verschiedene Ziele im Mittelpunkt stehen:
🎵 Förderung von innerer Ausgeglichenheit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Konzentration und Verhaltenssteuerung
🎵 Stärkung des Selbstvertrauens, der Motivation und des Gefühls „Ich kann etwas bewirken“
🎵 Unterstützung von sozialen Kompetenzen – zuhören, Stille aushalten, aufeinander eingehen, gemeinsam etwas gestalten
🎵 Schaffen von Momenten der Entspannung und der Freude am eigenen musikalischen Ausdruck
Musiktherapie kann so zu einem Ort werden, an dem Kinder und Jugendliche mit ADHS sich selbst besser verstehen, neue Wege des Ausdrucks finden und erleben, dass Veränderung möglich ist – Schritt für Schritt, im eigenen Rhythmus.